17.12.2012 Aufrufe

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist für die Schüler dabei herausgekommen ?<br />

¤ Welche Ergebnisse konnten erzielt werden ?<br />

¤ Was können die Schüler damit anfangen ?<br />

¤ Wurden die gesetzten Ziele erreicht ?<br />

( vgl. Praxis Info >G< , 2/97, S.7 )<br />

Aspekt der Selbsttätigkeit :<br />

Die Arbeit in der Form eines Projektes steht ohne Zweifel auch unter dem<br />

Aspekt der Selbsttätigkeit. Der geistig behinderte Schüler lernt im Unterricht<br />

in Handlungsvollzügen unterschiedlichster Art, die zunehmend<br />

selbstgesteuert sind. Die Selbststeuerung stellt sich als Mitdenken, Mitplanen<br />

und Mitgestalten dar. Zum selbsttätigen Lernen gehört auch die zunehmende<br />

Selbstkontrolle der Lernergebnisse.<br />

Selbsttätiges Lernen bildet die Basis für die Selbständigkeit des Schülers. Es<br />

führt zu umfassender Entwicklung der Persönlichkeit. Durch Selbsttätigkeit<br />

werden Vorraussetzungen zum Lernen wie Motivation, Konzentration,<br />

Durchhaltevermögen und selbstkritischen Verhalten geschaffen.<br />

Um Selbsttätigkeit im Unterricht bei Geistigbehinderten zu ermöglichen,<br />

müssen die Aktivitäten bei Schülern mit mangelnder oder überschießender<br />

Spontaneität unterschiedlich gesteuert werden. Hierzu sind Materialien und<br />

Lernsituationen erforderlich, die durch ihren hohen Aufforderungscharakter<br />

spontanes Handeln zulassen.<br />

Die Lernaufgaben müssen eindeutig und prägnant gestellt werden, in<br />

überschaubare Teilschritte gegliedert sein und die Möglichkeit der<br />

weitgehend selbständigen Erfolgskontrolle enthalten. Der Schwierigkeitsgrad<br />

muß so gewählt werden, dass der Schüler zur selbständigen<br />

Aufgabenlösung motiviert ist. ( Bildungsplan der <strong>Schule</strong> für<br />

Geistigbehinderte, S. 88 )<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!