17.12.2012 Aufrufe

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

Reflexion, tatsächlicher Verlauf - Gustav-Werner-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorgenommen. Sowohl Schüler als auch Lehrer sind aktiv am Lernprozess<br />

beteiligt. ( vgl. Renate Zimmer, 1997, Sinneswerkstatt, S. 29 f )<br />

Charakteristika des projektorientierten Unterrichts<br />

¡<br />

¡<br />

¡<br />

¡<br />

¡<br />

Mitbestimmung und Selbstbestimmung der Schüler<br />

Selbständigkeit der Schüler bei der Planung, Durchführung<br />

Abbau der Lehrerdominanz durch Schülerzentrierten Unterricht<br />

Problemorientiertes Lernen und Handeln<br />

Fächerübergreifendes Lernen<br />

Aufhebung der Isolierung von schulischem und außerschulischem<br />

Lernen<br />

¡ Orientierung am Produkt, dem gemeinsam erarbeiteten Ergebnis<br />

¡ <strong>Reflexion</strong> des Handlungsprozesses, Kommunikation im Unterricht<br />

( vgl. Skript zur Lehrveranstaltung Mathematik, Ulrike Löffler, 23.Vbd.<br />

2001/2002, S.53 )<br />

Projektunterricht heißt für die Schüler „Lernen durch Tun“. Gerade die<br />

Schülerschaft unserer <strong>Schule</strong> ist darauf angewiesen, über eigenes Handeln<br />

zu lernen und so wertvolle Erfahrungen in ihr System einzubauen, abzurufen<br />

und an anderer Stelle wieder einzusetzen. Die Schüler sollen theoretisch und<br />

praktisch auf ein möglichst eigenständiges Leben nach der <strong>Schule</strong><br />

vorbereitet werden. Dies soll in der Werkstufe angebahnt werden.<br />

Für die Arbeit im Projektunterricht habe ich folgende Grundsätze für<br />

meine Arbeit mit den Schülern zusammengestellt:<br />

Lebenswelt der Schüler<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!