29.10.2018 Aufrufe

Informationsbroschuere Lymphoedem

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I / Das Lymphödem<br />

I Das Lymphödem<br />

1 Das Lymphgefäßsystem<br />

Neben dem Blutgefäßsystem, über welches das Gewebe mit Sauerstoff<br />

und allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt wird, verfügt der<br />

menschliche Körper über ein weiteres Transportsystem: das Lymphgefäßsystem.<br />

Dieses halb-offene System<br />

beginnt mit den Lymphkapillaren<br />

(Lymphhaargefäßen),<br />

die die gesamte Körperoberfläche<br />

wie ein Netz<br />

überziehen. Sie beginnen<br />

blind und verlaufen parallel<br />

zu den venösen Bluthaargefäßen.<br />

Ihre Aufgabe ist<br />

es, die interstitielle Flüssigkeit<br />

aufzunehmen. Da<br />

die Lymphkapillaren keine<br />

Lymphklappen besitzen,<br />

kann die in ihnen befindliche<br />

Lymphflüssigkeit in alle<br />

Richtungen fließen und verschoben<br />

werden.<br />

Die Lymphkapillaren münden<br />

ihrerseits in so genannte<br />

Praekollektoren oder<br />

Vorsammelgefäße, die eine<br />

Mittelstellung zwischen den Lymphkapillaren und den großen Sammelgefäßen<br />

(Lymphkollektoren) einnehmen. Die Praekollektoren haben<br />

vereinzelt Lymphklappen, die Lymphflüssigkeit kann daher nur in eine<br />

Richtung fließen. Sie transportieren die Lymphe zu den Lymphkollektoren,<br />

können aber ebenfalls – wie die Lymphkapillaren – Flüssigkeit<br />

aufnehmen.<br />

Die eigentlichen Transportgefäße für die Lymphflüssigkeit sind die<br />

Lymphkollektoren. Sie sammeln die Lymphe aus den oberflächlichen<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!