14.11.2018 Aufrufe

Der Betriebsleiter 11-12/2018

Der Betriebsleiter 11-12/2018

Der Betriebsleiter 11-12/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DRUCKLUFTTECHNIK I SPECIAL<br />

Wasser und Kosten klar<br />

Schraubengebläse optimieren die Abwasseraufbereitung bei einem Milchverarbeiter<br />

Neue Drucklufttechnik bringt<br />

in der innerbetrieblichen<br />

Abwasseraufbereitung bei<br />

einem bayerischen<br />

Milchverarbeiter nicht<br />

nur mehr Effizienz,<br />

Arbeitserleichterung und mehr<br />

Zuverlässigkeit, sondern auch<br />

eine deutliche Kostenersparnis.<br />

Die Bayerische Milchindustrie eG (BMI)<br />

ist eine Molkereigenossenschaft mit<br />

langer Tradition und internationaler Erfahrung.<br />

In Zapfendorf im Norden Bayerns<br />

liegt aktuell das größte Werk der BMI. Neben<br />

den Standardprodukten Magermilchund<br />

Süßmolkenpulver werden dort zunehmend<br />

Spezialerzeugnisse produziert. Mit<br />

modernsten Verfahren der Ultrafiltration<br />

gewinnt man z.B. hochwertige Eiweißkonzentrate.<br />

Die Milchzuckerherstellung und<br />

die Produktion von aufgefetteten Milchund<br />

Molkenprodukten sowie die Trocknung<br />

teilentzuckerter Molke und Polyaminkonzentration<br />

runden das Produktionsprogramm<br />

ab. Ebenfalls am Standort Zapfendorf<br />

befindet sich das moderne Frischproduktwerk,<br />

in dem Butter, Sahne, Quark und<br />

Sauermilcherzeugnisse hergestellt werden.<br />

Höhere Energieeffizienz dank<br />

Schraubengebläsen<br />

Aufgrund der steigenden Nachfrage und somit<br />

Produktion begann 2014 die Planung einer<br />

neuen, größeren Reinigungsanlage für<br />

das bei der Herstellung von Milchprodukten<br />

anfallende Abwasser. In vier Sequential-<br />

Batch-Reaktoren sollte künftig chargenweise<br />

die Nährstofffracht der unterschiedlich anfallenden<br />

Abwassermengen biologisch abgebaut<br />

werden. Vier Gebläse sollten die Luftversorgung<br />

der an diesem Prozess beteiligten<br />

Mikroorganismen sicherstellen.<br />

Um die Betriebskosten der Abwasseraufbereitungsanlage<br />

geringstmöglich zu halten,<br />

plante man, bei der energieintensiven Erzeugung<br />

der Belebungsluft anstelle der bis<br />

dato genutzten Drehkolbengebläse nun da-<br />

mals neu auf den Markt kommende Schraubengebläse<br />

einzusetzen. Schraubengebläse<br />

sind im Grunde für den Niederdruck optimierte,<br />

trocken bzw. ölfrei Luft verdichtende<br />

Schraubenkompressoren, die bereits ab 400<br />

mbar Druckdifferenz wesentlich effizienter<br />

arbeiten. Aufgrund ihrer schraubenförmigen<br />

Rotoren wie z. B. dem Sigma-Profil erzielen<br />

diese Maschinen einen höheren Wirkungsgrad.<br />

Wenn wie im Fall bei BMI Differenzdrücke<br />

zwischen 600 und 800 mbar benötigt<br />

werden bei obendrein vielen Betriebsstunden<br />

der Gebläse, dann ergibt sich eine deutliche<br />

Energie- und somit Kosteneinsparung.<br />

Die ersten Planungsentwürfe bei BMI sahen<br />

zunächst noch Schraubengebläse der<br />

ersten Generation in Form herkömmlicher,<br />

unvollständiger Maschinen vor – also größtenteils<br />

mechanische Bau teile, die mittels<br />

externer, von Subunternehmern zu erstellender<br />

Schaltschränke erst elektrifiziert<br />

werden mussten, bevor sie startbereit waren.<br />

Da damals jedoch bereits Schraubengebläse<br />

der nächsten Generation – also einschaltbereite,<br />

vollständige Maschinen mit<br />

elektrischem Steuer- und Leistungsteil – begannen,<br />

den Stand der Technik im Markt<br />

neu zu definieren, richtete sich das Augenmerk<br />

schnell auf diese.<br />

01<br />

02<br />

Komplettpaket als Lösung<br />

Eben jene „Komplettheit“ dieser neuen<br />

Schraubengebläse war am Ende auch der<br />

Entscheidungsgrund. Im Fall von BMI-Zapfendorf<br />

handelt es sich um Typ FBS-M-SFC<br />

Schraubengebläse mit integriertem Frequenzumrichter,<br />

die zusätzlich noch eine<br />

smarte Maschinensteuerung (Sigma-Control<br />

2) beinhalten. Über diese Steuerung<br />

sind die Gebläse per Profibus an die Leitwarte<br />

direkt angebunden, ihre Betriebs- und<br />

Zustandsdaten werden dort visualisiert. Die<br />

Leitwarte gibt die Drehzahlen und damit<br />

den zu generierenden Volumenstrom an die<br />

Gebläse weiter. Die Gebläse werden über<br />

das Bussystem somit auch ferngesteuert.<br />

Durch die Steuerungen und die Komplettbauweise<br />

sind diese Maschinen auch für Anwendungen<br />

einsetzbar, die sich hinter Industrie<br />

4.0 bzw. Wasser 4.0 verbergen. Diese<br />

auch als 4. industrielle Revolution bezeichnete<br />

Umwälzung in der Industrieproduktion<br />

und nun auch Wasser-/Abwassertechnik erfordert<br />

als Grundlage die Möglichkeit einer<br />

umfassenden Kommunikation von Maschine<br />

zu Maschine bzw. mit einem übergeordneten<br />

Prozessleitsystem. Ziel ist eine flexiblere<br />

Ansteuerung der Maschine sowie die Di-<br />

Autoren: Dipl.-Ing. Marcus Jungkunst, Produktsupport,<br />

Dipl.-Betriebswirtin Daniela Koehler,<br />

Pressesprecherin, beide Kaeser Kompressoren SE<br />

01 Das im Produktionsprozess anfallende<br />

Abwasser wird hinterher effektiv geklärt<br />

02 Hocheffektive Schraubengebläse sorgen für<br />

eine energiekostensparende Druckluftversorgung<br />

32 <strong>Der</strong> <strong>Betriebsleiter</strong> <strong>11</strong>-<strong>12</strong>/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!