19.11.2018 Aufrufe

Motorkrone-Steiermark-Murtal

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Karin &Uwe Annas -stock.adobe.com<br />

REIFEN<br />

ALTERN<br />

Nicht nur wiraltern,<br />

auch dieReifen jedes<br />

Autos unterliegen<br />

einem Alterungsprozess.Der<br />

Verband der<br />

Reifenspezialisten Österreichs<br />

geht davon<br />

aus, dass sachgemäß<br />

gelagerte Reifen bis<br />

maximal drei Jahre<br />

nach Produktionsdatum<br />

den Qualitätsansprüchen<br />

eines Neureifens<br />

gleichenModells<br />

entsprechen. Wer die<br />

Reifen über eine Saison<br />

hinweg nutztverzichtet<br />

zwar auf dentechnologischen<br />

Fortschritt, der<br />

durch Forschung und<br />

Entwicklung neuer Reifen<br />

einfließt, Sicherheitsbedenken<br />

muss er<br />

jedoch keine haben.<br />

Lediglich bei„Neureifen“<br />

die älter als drei<br />

Jahre sind,ist Vorsicht<br />

geboten.Dann nämlich<br />

beginnen sich die Sicherheitseigenschaften<br />

zu verschlechtern. Da<br />

die Gummimischung<br />

imLaufe der Jahre altert,<br />

verschlechtert sich<br />

vor allem der Nassgriff<br />

der Reifen.<br />

Foto: m.mphoto-stock.adobe.com<br />

Den Winterfest im Grip<br />

Der ÖAMTC hat Winterreifen getestet<br />

und dabei ein breites Mittelfeld ermittelt:<br />

Die Modelle erhielten zumeist das Prädikat<br />

„empfehlenswert“, Ausreißer gab es<br />

wenige –nach oben wie nach unten.<br />

Ein breites Mittelfeld an<br />

„empfehlenswerten“ Produkten<br />

mitunterschiedlichen<br />

Stärken und Schwächen<br />

brachte der jüngste Winterreifentest<br />

des ÖAMTC zutage. 32<br />

Reifen wurden dabei in 18 sicherheits-<br />

und umweltrelevanten<br />

Kriterien untersucht, die<br />

Tests erfolgten bei Trockenheit<br />

und Nässe, auf Schnee und<br />

Eis. Zudem wurden Abrollgeräusch,<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

und Verschleißüberprüft.<br />

Spitzenduo<br />

In der Dimension 175/65 R14 T<br />

verweisen gleich zwei Reifen<br />

die Konkurrenz aufdie Plätze.<br />

Mit dem Continental Winter-<br />

Contact TS860und dem Dunlop<br />

Winter Response 2schneiden<br />

im aktuellen Test zwei „Premiumprodukte“<br />

ambesten ab.<br />

„BeideReifen sind sehr ausgewogenund<br />

leistensich keine<br />

gravierenden Schwächen. Vor<br />

allem bei den Nassgriffeigenschaften<br />

und auch auf Schneefahrbahn<br />

sind beide deutlich<br />

stärker als dieKonkurrenz“, erklärtReifenexperte<br />

Thomas Stix<br />

vom ÖAMTC.<br />

Breites Mittelfeld<br />

Dunlop und Continental geben<br />

auch in der Dimension205/55<br />

eingute Figur ab,nur dass sich<br />

zu dem Spitzenduo auch der<br />

Goodyear UltraGrip9 gesellt,<br />

wobei die Eigenschaften dieses<br />

Trios sehr ausgewogen<br />

sind und sich nur in Nuancen<br />

unterscheiden. Bekannte Namen<br />

wieMichelin, Bridgestone<br />

und Pirellifinden sich neben<br />

weniger bekannten Markenim<br />

breiten,aus elfModellen bestehenden<br />

Mittelfeld.<br />

Teurer nichtimmer besser<br />

Der Test legtauch offen, dass<br />

Premiummarken, derenPreise<br />

zumeist höher sind als jene der<br />

Billiganbieter, nicht notwendigerweisebesser<br />

sein müssen.<br />

Bestes Beispiel ist derReifenhersteller<br />

Semperit,dessen<br />

Produkte in denvergangenen<br />

Jahren immer auf den vorderen<br />

Plätzen zu finden waren. Das<br />

gelang dem Semperit Speed-<br />

Grip 3heuer nicht. Er schafft es<br />

aufgrund Defizite auf trockener<br />

Fahrbahn nur ganz knapp ins<br />

Mittelfeld. <br />

Ab 1.NovembergiltinÖsterreichdie situative Winterreifenpflicht.Sollten es dieWitterungsverhältnisseerfordern,<br />

müssendann Winterreifen am Fahrzeug montiert werden.<br />

18 Motor Krone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!