04.12.2018 Aufrufe

Quality Guide 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf den Messen METAV und EMO Hannover bilden Qualitätsthemen einen Schwerpunkt<br />

Messtechnik für Industrie 4.0<br />

Die neuesten Trends und Technologien in der Metallbearbeitung standen im Mittelpunkt der Metav<br />

<strong>2018</strong>. Auf der <strong>Quality</strong> Area drehte sich alles um Qualitätsthemen – vor allem um smarte<br />

Messtechnik. Mit der EMO Hannover im kommenden Jahr wirft bereits eine weitere Veranstaltung<br />

zum Thema Metall ihre Schatten voraus.<br />

Mit der METAV hat der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken<br />

(VDW) die Leitmesse zur Metallbearbeitung<br />

etabliert. An fünf ereignisreichen Messetagen<br />

konnten sich die Besucher über Produkte und Dienstleistungen<br />

zu dem Thema informieren.<br />

„Mit der Fokussierung der METAV auf den Kernbereich<br />

der Metallbearbeitung und die ergänzenden Themen<br />

in den Areas liegen wir goldrichtig liegen“, sagt<br />

VDW-Geschäftsführer Wilfried Schäfer. Die hervorragende<br />

Branchenkonjunktur habe sich auch auf der Messe<br />

widergespiegelt. Rund ein Drittel der Besucher gaben<br />

in einer Befragung an, dass sie Investitionen planen –<br />

vor allem in Werkzeugmaschinen, Messtechnik, Fertigungs-<br />

und Prozessautomatisierung sowie Präzisionswerkzeuge.<br />

„Alles in allem hat die METAV <strong>2018</strong> die gute wirtschaftliche<br />

Lage der Branche und die Investitionslaune<br />

der Abnehmerindustrien bestätigt“, so Schäfer. Das<br />

sieht auch die Mehrheit der Aussteller so. Über 80 %<br />

wissen jetzt schon, dass sie bei der kommenden METAV,<br />

die im März 2020 stattfinden wird, wieder dabei sein<br />

werden.<br />

Qualitätsthemen sind aus dem Kernbereich der ME-<br />

TAV nicht mehr wegzudenken. Auch in diesem Jahr waren<br />

sie ein Schwerpunkt der Messe. Mit der <strong>Quality</strong> Area<br />

boten die Veranstalter den Besuchern einen Überblick<br />

über die gesamte Bandbreite der Mess- und Prüftechnik<br />

– von den klassischen Technologien über aktuelle Lösungen<br />

im Qualitätsmanagement bis zur Qualitätskontrolle<br />

in der Industrie 4.0.<br />

Besonders die Digitalisierung in der Fabrik war sowohl<br />

bei Ausstellern als auch im Vortragsprogramm einer<br />

der Schwerpunkte. So zeigte zum Beispiel Wenzel<br />

smarte Messtechnik an seinem Stand. Dazu zählt unter<br />

anderem die Software-Lösung Intelligent Machine Interface<br />

(IMI).<br />

Diese sammelt und analysiert Leistungsinformationen<br />

und ermöglicht die Fernsteuerung der Messmaschinen.<br />

„Somit ist auf einen Blick der aktuelle Zustand<br />

aller Messmaschinen ersichtlich“, erklärt Produktmanager<br />

Stefan Staab. „Durch einen einfachen Doppelklick<br />

können detailliertere Informationen jederzeit abgerufen<br />

werden.“ Dies gehe sowohl vom Arbeitsplatz aus, als<br />

auch durch Nutzung mobiler Geräte wie Smartphones<br />

oder Tablets.<br />

Auch bei Klingelnberg stand Industrie 4.0 im Mittelpunkt.<br />

Der Anbieter sieht seine Mess- und Prüftechnik<br />

als tragende Säule für smarte Produktionskonzepte.<br />

So sei das Präzisionsmesszentrum P 16 G standardmäßig<br />

mit einer Software für die Maß-, Form- und Lage-<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Guide</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!