04.12.2018 Aufrufe

Quality Guide 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

:: Mess- und Prüftechnik<br />

LED erfasst der Quad-Kamera-Sensor alle Objektformen<br />

innerhalb kürzester Zeit und auch unter herausfordernden<br />

Bedingungen. Seine Multi-Stereo-Technologie gestattet<br />

eine besonders vollständige, ultrafeine Punktewolke,<br />

da stereometrische Aufnahmen mit sechs verschiedenen<br />

Kamerapaaren möglich werden. Durch die<br />

verschiedenen Kameraperspektiven werden etwa reflektierende<br />

Bereiche nicht unscharf, da sie aus einem<br />

anderen Blickwinkel optimal bestimmt werden können.<br />

Das Ergebnis sind präzise digitale Abbilder, sogenannte<br />

Watertight-Modelle, die Objekte detailliert und lückenlos<br />

darstellen. So lassen sich selbst frei geformte Flächen<br />

präzise überprüfen und die ermittelten Ergebnisse<br />

eignen sich optimal für die additive Fertigung mit eieine<br />

sekundenschnelle Inspektion zahlreicher Prüfmerkmale.<br />

Das Spannmittel Fixator von Hegedüs lieferte die<br />

Grundlage für eine zuverlässige Aufnahme von Teilen<br />

aller Geometrien.<br />

Für hochpräzise Verzahnungsmessungen von Bauteilen<br />

bis maximal 450 mm Breite und 80 kg Gewicht hat<br />

Kapp Niles Metrology auf der AMB die analytische<br />

Messmaschine KNM 2X vorgestellt. Sie überzeugt mit<br />

einem kompakten Maschinendesign, einer Maschinenkonstruktion<br />

mit sehr hoher Eigengenauigkeit und thermischer<br />

Stabilität sowie mit moderner Antriebstechnik<br />

und neuester KNM C5 Steuerung. Die KNM 2X verfügt<br />

noch über eine größere Schwester: Auf der KNM 5X lassen<br />

sich Werkstücke bis 650 mm Breite und mit einem<br />

Gewicht von bis zu 500 kg vermessen.<br />

Kontaktlos und mit hoher Geschwindigkeit<br />

Der LC52-Digilog vom Blum ist ein kompaktes Hybrid-Lasermesssystem speziell für<br />

Kombinationsmaschinen Drehen/Fräsen. Rotierende Werkzeuge werden per Laser,<br />

nicht rotierende mit dem adaptierten Messtaster gemessen Bild: Blum-Novotest<br />

nem 3D-Drucker oder das Reverse Engineering. Liegt bereits<br />

ein CAD-Datensatz eines Bauteils vor, lassen sich<br />

Maßabweichungen mit einem CAD-Abgleich schnell ermitteln.<br />

Mit diesem Verfahren überprüft der Sensor alle<br />

Objektmerkmale gleichzeitig, was eine Qualitätsprüfung<br />

deutlich beschleunigt.<br />

Automatisierte Lösung für die Wellenmesstechnik<br />

Der Bruch in der Prozesskette der Automatisierung zwischen<br />

Produktion und Messtechnik hat Jenoptik gemeinsam<br />

mit zwei Partnerunternehmen veranlasst, eine<br />

automatisierte Lösung zu entwickeln: Ein optisches<br />

Wellenmessgerät der Opticline-Serie, das C305, wurde<br />

mit einem neuen Handlingsroboter mit Werkstückspeicher<br />

kombiniert. Diese kompakte Einheit wurde von<br />

Jenoptik in Zusammenarbeit mit den Firmen Erler, Dormettingen,<br />

und Viktor Hegedüs, Wehingen, geplant und<br />

realisiert. Die Kombination optischer Wellenmesstechnik<br />

und automatisierter Roboterbeladung ermöglicht<br />

Wo immer Wälzlager, Prüfstifte und Grenzlehrdorne mit<br />

hoher Genauigkeit gemessen werden müssen, bieten<br />

sich Laser Scan Mikrometer von Mitutoyo an. Das neue<br />

Modell LSM-6902H gehört laut Hersteller zu den genauesten<br />

in seiner Messbereichsklasse auf dem Markt. Es<br />

bietet einen Messbereich von 0,1 bis 25 mm. Im Verbund<br />

mit den optionalen verstellbaren Haltersätzen ermöglicht<br />

es das hochgenaue Messen der Außendurchmesser<br />

von Prüfstiften und Grenzlehrdornen. Es bietet<br />

eine Linearität über den gesamten Messbereich von<br />

±0,5 μm sowie ±(0,3+0,1∆) μm in der Teilmessstrecke.<br />

Die Wiederholpräzision beträgt 0,045 μm über den vollen<br />

Messbereich (25 mm Durchmesser) und 0,03 μm für<br />

die Teilmessstrecke (10 mm Durchmesser). Mit 1.600/s<br />

wurde die Scanrate des neuen Geräts gegenüber der<br />

des Vorgängers verdoppelt.<br />

Werth hat zur Messe in Stuttgart seine 3D-Mess-<br />

Software Winwerth um eine Funktion zur Integration<br />

von Produktfertigungsinformationen (PMI) ergänzt: Mit<br />

3D-PMI lassen sich nun Messablaufpläne erstellen. Viele<br />

CAD-Systeme bieten mittlerweile die Möglichkeit, PMI-<br />

Daten zu integrieren. Die hieraus resultierenden CAD-<br />

Datensätze enthalten dann zusätzlich zur Geometriebeschreibung<br />

der CAD-Elemente auch die vom Konstrukteur<br />

festgelegten Bemaßungen inklusive Toleranzen<br />

und Bezugselementen. Diese Informationen bilden<br />

nun das Grundgerüst zur Erstellung des Messablaufplans<br />

mit der neuen Funktion 3D-PMI der Mess-Software<br />

Winwerth.<br />

Beim Anklicken der gewünschten geometrischen Eigenschaft<br />

in der Winwerth Software werden alle damit<br />

verbundenen, zur Lösungsfindung zu verknüpfenden<br />

Geometrieelemente farblich markiert. Zur Messung mit<br />

automatischer Scanbahn- und Punktverteilung kann<br />

der Anwender die Geometrieelemente der Reihe nach<br />

anklicken, gegebenenfalls die Antaststrategie modifizieren<br />

und im CAD-Online-Modus auch sofort messen.<br />

Nach der Messung besteht die Möglichkeit, Sollwerte<br />

und Toleranzen per Knopfdruck aus den PMI-Daten in<br />

das Messprotokoll zu übernehmen und ebenfalls manuell<br />

zu modifizieren.<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Guide</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!