04.12.2018 Aufrufe

Quality Guide 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:: Messen / Events<br />

Volles Haus: Mit gut 28.000<br />

registrierten Fachbesuchern hat die<br />

Control <strong>2018</strong> nahezu das Vorjahresniveau<br />

erreicht. Die Internationalität<br />

der Besucher nahm dabei erneut zu<br />

Bild: Schall<br />

Rückblick auf die Highlights auf der Control <strong>2018</strong><br />

Die Produktivitäts-Pusher<br />

Multisensorik war wie zu erwarten ein großes Thema auf der Control in diesem Jahr. Etablierte<br />

Hersteller von Koordinatenmesstechnik spielten das Thema – und mit Alicona gibt es einen<br />

neuen Player in diesem Bereich. Überraschend war auch der Einstieg von GOM in den CT-Markt.<br />

Wir geben einen Überblick über die Neuerungen von der Messe.<br />

Die Autorin<br />

Sabine Koll<br />

Redaktion<br />

<strong>Quality</strong> Engineering<br />

Für den ersten Paukenschlag auf der Control sorgte<br />

Zeiss mit der Übernahme des Ulmer MES-und CAQ-Anbieters<br />

Guardus. Die Tinte der Vertragsunterschriften<br />

war noch nicht ganz getrocknet, so war zu erfahren.<br />

„Wir wollen die digitale Transformation in den Fabriken<br />

unserer Kunden vorantreiben – und dabei gewinnt Software<br />

zunehmend an Bedeutung“, sagte Dr. Jochen Peter,<br />

Geschäftsführer von Zeiss IMT. Er sieht nun die<br />

Chance, Software-Lösungen von Zeiss um eine umfassende<br />

Datenbasis zu ergänzen: „Uns geht es um das<br />

Fundament für automatisierte Steuerungsverfahren,<br />

lernende Systeme und Simulationsmethoden für vernetzte<br />

und intelligente Qualitätssicherung in der Smart<br />

Factory.“ Simone Cronjäger, Guardus-Gründerin und<br />

-Vorstand, betrachtet Zeiss als Partner, der das Unternehmenswachstum<br />

nach vorne treiben wird.<br />

Daneben adressiert der Messtechnik-Riese aus Oberkochen<br />

nun verstärkt das Thema Multisensorik. So wurde<br />

der Rauheitssensor Rotos weiterentwickelt. Mit ihm<br />

lassen sich Welligkeit und Rauheit von Oberflächen in<br />

einem Messdurchlauf und damit ohne das Umspannen<br />

des Werkstücks vollständig auf Koordinatenmessgeräten<br />

normgerecht prüfen. Kombinieren lässt sich dies<br />

mit Sensoren, die Maß-, Form- und Lagetoleranzen<br />

überwachen. Rotos ist laut Andrzej Grzesiak, Leiter Metrology<br />

Systems, nun auch in die Messsoftware Calypso<br />

integriert. Das heißt, er ist wie andere Sensoren von<br />

Zeiss unter einer Oberfläche programmierbar; und auch<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Guide</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!