17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

grüßung: André<br />

Schmitz,<br />

Staatssekretär<br />

<strong>für</strong> Kulturelle<br />

Angelegenheiten,<br />

und Klaus<br />

Ramm, Oskar Pastior Stiftung. 17<br />

Uhr. Schlüterstraße 53, 10629<br />

Berlin.<br />

22.9. Technische Universität<br />

Buchvorstellung & Diskussion.<br />

Kerstin Gundt – „Rettet den Sozialstaat.<br />

Fakten gegen Vorurteile“.<br />

Anschließend diskutieren neben<br />

der Autorin Ronald Blaschke von<br />

„Die Linke“, Thomas Klünner von<br />

der Humanwirtschaftspartei und<br />

Eberhard Riemke, Ökonom. 18 Uhr.<br />

Straße des 17. Juni 135, 10623<br />

Berlin.<br />

22.9. VIA Lesung. Matthias Frings<br />

– „Der letzte Kommunist. Das<br />

traumhafte Leben des Ronald M.<br />

Schernikau“. „Im Sommer 1980<br />

zieht Ronald M. Schernikau (1960-<br />

1991) nach Westberlin. Er ist eine<br />

Lichtgestalt der <strong>Literatur</strong>, Autor<br />

der provokanten ‚Kleinstadtnovelle’.<br />

Er stürzt sich ins Nachtleben, in<br />

die Welt der Cabarets, Saunen, Discos.<br />

Er trifft die Liebe seines Lebens.<br />

Unter seinen Freunden, die<br />

wie er die Welt erobern wollen, ist<br />

der junge Schauspieler Matthias<br />

Frings. Doch in einem Punkt unterscheidet<br />

sich Schernikau von den<br />

anderen: Er ist Kommunist. Zum<br />

Entsetzen seiner Freunde will er<br />

DDR-Bürger werden. Im Herbst<br />

1989 erfüllt sich sein Lebenstraum.<br />

Doch wenige Wochen später fällt<br />

die Mauer.“ (Aufbau-Verlag) Für<br />

gute Unterhaltung ist gesorgt<br />

19.30 Uhr. Schönhauser Allee 175,<br />

10119 Berlin.<br />

22.9. Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek<br />

Lesung & Gespräch. Rolf<br />

Schneider – „Marienbrücke“. Moderation:<br />

Wilfried Platzek. Für gute<br />

Unterhaltung ist gesorgt. 5 / 4 €.<br />

19.30 Uhr. Bizetstraße 41, 13088<br />

Berlin.<br />

22.9. Akademie der Künste Lesung<br />

& Gespräch. Ralf Bönt – „Die<br />

Entdeckung des Lichts“.<br />

Moderation: Andreas Isenschmid. 5<br />

/ 3 €. 20 Uhr. Plenarsaal, Pariser<br />

Platz 4, 10117 Berlin.<br />

22.9. Georg Büchner Buchladen<br />

Lesung. Henning Kober – „Unter<br />

diesem Einfluss“. „Neujahr, Berlin<br />

versinkt im Schnee, die Party geht<br />

weiter: Janus feiert mit Freunden<br />

und vermisst seinen Bruder Bobby.<br />

Der ist verschwunden und schreibt<br />

im Internet wütende Briefe. Janus<br />

macht sich auf die Suche, zwölf<br />

Monate lang ist er unterwegs: nach<br />

London, Paris, Los Angeles, nach<br />

Las Vegas und in den Himalaja.<br />

Überall trifft er auf Menschen, die<br />

die Ekstase, die echten Gefühle,<br />

suchen. Auf der Peloponnes findet<br />

er seinen Bruder wieder, aber Bobby<br />

scheint merkwürdig verändert.<br />

Und die Schreckender der neuen<br />

Zeit, die Bilder der Zerstörung, reichen<br />

überallhin …“ (S. Fischer) 5<br />

€. 20 Uhr. Wörther Straße 16,<br />

10405 Berlin.<br />

22.9. Kriminalbuchhandlung<br />

totsicher Lesung & Musik. „Mörderische<br />

Kurzgeschichten“. Es liest<br />

Stephan Hähnel. Musik: Martin<br />

Zwingmann. 4 €. 20 Uhr. Winsstraße<br />

16, 10405 Berlin.<br />

22.9. Käthe-Kollwitz-Museum<br />

Lesung. Herta Müller – „Atemschaukel“.<br />

20 Uhr. Kuppelsaal, Fasanenstraße<br />

24, 10719 Berlin.<br />

22.9. <strong>Literatur</strong>forum im Brecht<br />

Haus Lesung. Wilhelm Genazino –<br />

„Das Glück in glücksfernen Zeiten“.<br />

„Der Arbeitsmarkt kennt keine<br />

Gnade, erst recht nicht <strong>für</strong> Philosophen.<br />

Daher tritt Dr. phil. Gerhard<br />

Warlich eine Stelle als Wäscheausfahrer<br />

an und richtet sich ein in<br />

dieser nicht allzu aufregenden,<br />

aber sicheren Existenz. Doch als<br />

seine Freundin Traudel sich ein<br />

Kind wünscht, bringt das Warlich,<br />

der eigentlich nur ‚halbtags leben’<br />

möchte, vollkommen aus dem<br />

Gleis.“ (Hanser) Chausseestrasse<br />

125, 10115 Berlin.<br />

22.9. Buchhandlung Thaer Lesung.<br />

Andreas Platthaus – „Freispiel“.<br />

20 Uhr. Bundesallee 77,<br />

12161 Berlin.<br />

22.9. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Veronika Peters –<br />

„An Paris hat niemand gedacht“. 6<br />

€. 20.30 Uhr. Hardenbergstraße 5,<br />

10623 Berlin.<br />

23.9. Kino Babylon Lesung. Helene<br />

Tursten – „Das Brandhaus“. Auf<br />

Schwedisch. Deutsche Textpassa-<br />

Helene Tursten liest im Kino Babylon<br />

aus ihrem Roman „Das Brandhaus“.<br />

gen: Sabine Postel. 20 Uhr. Rosa-<br />

Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin.<br />

23.9. Landesvertretung Schleswig-Holstein<br />

Lesung & Gespräch.<br />

„Fremd daheim. Günter Kunert<br />

zum 80. Geburtstag“. Mit Günter<br />

Kunert. Moderation: Michael Krüger.<br />

Eintritt frei. 20 Uhr. In den Ministergärten<br />

8, 10117 Berlin.<br />

23.9. Bücherstube Marga Schöller<br />

Lesung. Friedrich Kröhnke –<br />

„Ein Geheimnisbuch“. Zudem stellt<br />

der Verleger Egon Ammann die Reihe<br />

„Ammanns Kleine Bibliothek“<br />

(AKB) vor. 20 Uhr. Knesebeckstraße<br />

33-34, 10623 Berlin.<br />

23.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung.<br />

Ernst-Wilhelm Händler – „Welt aus<br />

Glas“. „Jillian und Jacob Armacost<br />

betreiben die größte Galerie <strong>für</strong><br />

Glaskunst New Yorks. Dabei sind<br />

sie ein denkbar ungleiches Paar:<br />

Während Jillian seit einem Kindheitserlebnis<br />

eine Passion <strong>für</strong> die<br />

Blütenlampen von Tiffany hat und<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!