17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

na Weiss. 6 /<br />

4 €. 20 Uhr.<br />

Am Sandwerder<br />

5, 14109<br />

Berlin.<br />

29.9. Schleichers Buchhandlung<br />

Lesung. Rüdiger Safranski –<br />

„Goethe und Schiller. Geschichte<br />

einer Freundschaft“. 10 / 5 €.<br />

19.30 Uhr. Museen Dahlem, Lansstraße<br />

8, 14195 Berlin.<br />

29.9. Literarisches Colloquium<br />

Lesung & Gespräch. Hans Jacob<br />

Christoffel von Grimmelshausen –<br />

„Der abenteuerliche Simplicissimus<br />

Deutsch. Aus dem Deutschen des<br />

17. Jahrhunderts von Reinhard<br />

Kaiser“. Moderation: Steffen Richter.<br />

6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder<br />

5, 14109 Berlin.<br />

29.9. Deutsches Theater Lesung.<br />

Maxim Biller – „Der gebrauchte Jude.<br />

Selbstporträt“. „Geboren wurde<br />

er in Prag, mit zehn Jahren kam er<br />

nach <strong>Deutschland</strong>, mit siebzehn<br />

fing er an zu studieren – die Deutschen,<br />

ihre Bücher, ihre Frauen,<br />

ihre Fehler. Billers autobiographisches<br />

Buch erzählt wie ein Roman<br />

die tragikomische Geschichte eines<br />

Juden, der in einem Land Schriftsteller<br />

wird, in dem es keine Juden<br />

mehr geben sollte.“ (Kiepenheuer<br />

& Witsch) 20 Uhr. Saal, Schumannstraße<br />

13 a, 10117 Berlin.<br />

29.9. Alte Kantine Lesung. Helmut<br />

Krausser – „Einsamkeit und<br />

Sex und Mitleid“. „Vincent ist Callboy,<br />

aber an Weihnachten sitzt er<br />

alleine in der Kneipe. Als die dichtmacht,<br />

lässt er sich zu Hause eine<br />

Badewanne ein. Beim Einsteigen<br />

wird er von einer Einbrecherin<br />

überrascht. Die beiden freunden<br />

sich an.“ (DuMont) 10 / 5 €. 20<br />

Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße<br />

97, 10435 Berlin.<br />

29.9. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Ulla Hahn – „Aufbruch“.<br />

10 €. 20.30 Uhr. Hardenbergstraße<br />

5, 10623 Berlin.<br />

29.9. Rodeo-Club Lesung. Florian<br />

Voß – „Bitterstoffe“. Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 21 Uhr. Altes<br />

Postfuhramt, Auguststraße 5a,<br />

10117 Berlin.<br />

30.9. Ibero-Amerikanisches Institut<br />

Buchvorstellung. Norbert<br />

Rehrmann – „Símon Bolívar. Die<br />

Lebensgeschichte des Mannes, der<br />

Lateinamerika befreite“. 19 Uhr. Si-<br />

Norbert Rehrmann präsentiert in Berlin<br />

sein neues Buch „Símon Bolívar“.<br />

món-Bolívar-Saal, Potsdamer Straße<br />

37, 10785 Berlin.<br />

30.9. Haus de Kulturen der Welt<br />

Preisverleihung. „Internationaler<br />

<strong>Literatur</strong>preis“. Zum ersten Mal<br />

wird der neue <strong>Literatur</strong>preis <strong>für</strong><br />

zeitgenössische Erzählliteratur in<br />

deutscher Erstübersetzung verliehen.<br />

Der hoch dotierte Preis der<br />

Stiftung Elementarteilchen und des<br />

Hauses der Kulturen der Welt soll<br />

neue Impulse <strong>für</strong> die Vermittlung<br />

literarischer Welten geben. Und der<br />

Geist des Hauses war von Anfang<br />

an, zwischen den Welten zu vermitteln,<br />

zu übersetzen. Moderation:<br />

Lucia Braun, ZDF Aspekte. Anschließend<br />

Empfang. Eintritt frei.<br />

19.30 Uhr. John-Foster-Dulles-<br />

Allee 10, 10557 Berlin.<br />

30.9. Käthe-Kollwitz-Museum<br />

Lesung & Film im Rahmen der Ausstellung<br />

des <strong>Literatur</strong>hauses „Pier<br />

Paolo Pasolini – Wer ich bin“. „Pasolini<br />

– Lange Nacht I“. Agnese<br />

Grieco liest auf Italienisch einige<br />

Textpassagen. Deutsche Textpassagen:<br />

Frank Arnold, Wolfram Koch<br />

und Ursula Renneke lesen aus den<br />

Gedichten, Erzählungen, Romanen,<br />

Reiseberichten, Polemiken und<br />

Briefen von Pasolini, die teilweise<br />

eigens <strong>für</strong> die Lesung übersetzt<br />

sind. Anschließend Film „Uccellacci<br />

e uccellini /Große Vögel – kleine<br />

Vögel“ von Pier Paolo Pasolini des<br />

Jahres 1965; Länge: 86 Minuten;<br />

Original mit Untertitel. 8 / 5 €. 20<br />

Uhr. Kuppelsaal, Fasanenstraße 24,<br />

10719 Berlin.<br />

30.9. Lettrétage Lesung & Gespräch.<br />

Sergio Pitol – „Mephistowalzer“.<br />

Es liest der Schauspieler<br />

Denis Abrahams. Die Verlegerin Susanne<br />

Schüssler im Gespräch mit<br />

Katharina Deloglu. 5 €. 20 Uhr.<br />

Methfesselstraße 23-25, 10965 Berlin.<br />

30.9. <strong>Literatur</strong>werkstatt Lesung.<br />

Paul Beatty – „Slumberland“. Deutsche<br />

Textpassagen: Robin Detje.<br />

Moderation: Thomas Wohlfahrt,<br />

Direktor der <strong>Literatur</strong>werkstatt. 20<br />

Uhr. Kulturbrauerei, Knaackstraße<br />

97, 10435 Berlin.<br />

30.9. Thalia-Buchhandlung Lesung.<br />

Daniela Dahn – „Wehe dem<br />

Sieger! Vom Verlierer nicht lernen,<br />

heißt verlieren lernen“. 20.30 Uhr.<br />

Forum Köpenick, Bahnhofstraße<br />

33-38, 12555 Berlin.<br />

Bochum<br />

4.9. Zeche Lesung. Wladimir Kaminer<br />

– „Es gab keinen Sex im Sozialismus.<br />

Legenden und Missverständnisse<br />

des vorigen Jahrhunderts“.<br />

20 Uhr. Prinz-Regent-Straße<br />

50-60, 44795 Bochum.<br />

Bonn<br />

16.9. Frauenberatung TuBF<br />

Buchvorstellung. Sabine Bode –<br />

„Kriegsenkel“. 9 €. 19 Uhr. Dorotheenstraße<br />

1-3, 53111 Bonn.<br />

16.9. Thalia-Universitätsbuchhandlung<br />

Lesung. Ulla Hahn –<br />

„Aufbruch“. 20.30 Uhr. Am Hof 28-<br />

32, 53113 Bonn.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!