17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trollieren.<br />

Nachdem er<br />

beim Testen<br />

einer kugelsicheren<br />

Weste<br />

fast umgekommen<br />

wäre, tut er sich mit Goga<br />

zusammen, einem früheren Klassenkameraden,<br />

der aus dem Tschetschenienkrieg<br />

zurückgekehrt ist<br />

und vom eigenen Club träumt. In<br />

einem heruntergekommenen Sandwichladen<br />

namens ‚Butterbrot-Bar’<br />

eröffnen die beiden den ersten<br />

Schwulenklub der Stadt.“ (Suhrkamp)<br />

21 Uhr. Torstraße 60, 10119<br />

Berlin.<br />

16.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Hanif Kureishi –<br />

„Das sag ich dir“. Auf Englisch.<br />

Deutsche Textpassagen: Vanessa<br />

Remy. Moderation: Marius Meller.<br />

22.30 Uhr. Kino Babylon, Rosa-<br />

Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Yangzom Brauen –<br />

„Eisenvogel. Drei Frauen aus Tibet.<br />

Die Geschichte meiner Familie“.<br />

„Von den 20er Jahren bis heute:<br />

Fast ein ganzes Jahrhundert umspannt<br />

diese Geschichte dreier<br />

Frauen, die zugleich die Geschichte<br />

Tibets ist. Machtpolitik und Gewalt<br />

haben die Nonne Kunsang aus der<br />

klösterlichen Abgeschiedenheit in<br />

der kargen Bergwelt Tibets vertrieben<br />

– heute kämpft ihre Enkelin<br />

Yangzom <strong>für</strong> die Heimat ihrer Mutter<br />

und Großmutter.“ (Heyne) Für<br />

gute Unterhaltung ist gesorgt. 19<br />

Uhr. Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Straße<br />

30, 10178 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Denis Diderot –<br />

„Die Religion in den Artikeln der<br />

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné<br />

des sciences, des arts et des<br />

métiers“. Es liest Roland Schäfer.<br />

Einführung: Hartmut Diekmann.<br />

19 Uhr. Institut français, Kur<strong>für</strong>stendamm<br />

211, 10719 Berlin.<br />

17.9. Landesvertretung des Freistaats<br />

Thüringen Lesung. Volker<br />

Koop – „Hitlers fünfte Kolonne. Die<br />

Auslandsorganisation der NSDAP“.<br />

19 Uhr. Mohrenstraße 64, 10117<br />

Berlin.<br />

17.9. <strong>Literatur</strong>haus Ausstellungseröffnung.<br />

„Pier Paolo Pasolini –<br />

Wer ich bin“. Begrüßung: Ernest<br />

Wichner. Grußworte: Dr. Horst<br />

Claussen und Prof. Angelo Bolaffi.<br />

Einführung in die Ausstellung: Peter<br />

Erismann und Ricarda Gerosa.<br />

Frank Arnold liest aus Pasolinis<br />

Werken. Filmausschnitt: Pasolini<br />

zu Gast in Walter Höllerers Veranstaltungsreihe<br />

„Optische <strong>Literatur</strong>“<br />

am 12.1.1966 in der Berliner Kongresshalle.<br />

20 Uhr. Kaminraum, Fasanenstraße<br />

23, 10719 Berlin.<br />

17.9. Buchhandlung Hacker und<br />

Presting Lesung. Ferdinand von<br />

Schirach – „Verbrechen“. „Ferdinand<br />

von Schirach hat es in seinem<br />

Beruf alltäglich mit Menschen zu<br />

Ferdinand von Schirach ist in der Buchhandlung<br />

Hacker und Presting zu Gast.<br />

tun, die Extremes getan oder erlebt<br />

haben. Das Ungeheuerliche ist bei<br />

ihm der Normalfall. Er vertritt Unschuldige,<br />

die mit dem Gesetz in<br />

Konflikt geraten, ebenso wie<br />

Schwerstkriminelle.“ (Piper) 20<br />

Uhr Leonhardtstraße 22, 14057<br />

Berlin.<br />

17.9. Buchhandlung Born Lesung.<br />

Jan-Philipp Sendker – „Drachenspiele“.<br />

20 Uhr. Ladenstraße 4,<br />

14169 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung & Gespräch. Judith<br />

Schalansky – „Atlas der abgelege-<br />

nen Inseln“. 20 Uhr. Collegium<br />

Hungaricum, Dorotheenstraße 12,<br />

10117 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Buchvorstellung. „‚Kyra<br />

Kyralina’ von Tanait Istrati“. 20.30<br />

Uhr. Gorki Studio, Hinter dem<br />

Gießhaus 2, 10117 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Mathias Enard –<br />

„Zone“. 20.30 Uhr. Institut français,<br />

Kur<strong>für</strong>stendamm 211, 10719<br />

Berlin.<br />

17.9. Buchhändlerkeller Lesung.<br />

Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“.<br />

„Zwei Schwestern. Die eine<br />

auf der Rückbank, die andere auf<br />

dem Beifahrersitz, die eine scharfzüngig<br />

und kampflustig, die andere<br />

nachsichtig und höflich: Sie sind<br />

unterwegs im heutigen Bulgarien.<br />

Auf der ersten Hälfte ihrer Reise<br />

waren sie Teil eines prächtigen Limousinenkonvois,<br />

der die Leichen<br />

von 19 Exilbulgaren – in den Vierzigern<br />

von Sofia nach Stuttgart<br />

ausgewandert – in ihre alte Heimat<br />

überführte. Darunter der frühverstorbene<br />

Vater der Schwestern.<br />

Jetzt sind sie Touristinnen, chauffiert<br />

vom langmütigen Rumen<br />

Apostoloff.“ (Suhrkamp) 20.30<br />

Uhr. Parterre links, Cramerstraße 1,<br />

10623 Berlin.<br />

17.9. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Christian Pantle –<br />

„Die Varusschlacht“. 6 €. 20.30 Uhr.<br />

Hardenbergstraße 5, 10623 Berlin.<br />

17.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. John Wray –<br />

„Retter der Welt“. „William Heller<br />

ist sechzehn, schizophren und<br />

glaubt, nur er kann die Welt vor<br />

dem Untergang retten. Verfolgt<br />

von einem Profiler des NYPD, der<br />

vielleicht genauso verrückt ist wie<br />

er, hetzt er durch die Tunnel des<br />

New Yorker U-Bahn-Systems ...“<br />

(Rowohlt) 21 Uhr. Haus der<br />

Berliner Festspiele, Schaperstraße<br />

24, 10719 Berlin.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!