17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meinsam, dass<br />

sie mit großemEngagement<br />

und<br />

Wissen in ihren<br />

Gärten,<br />

die einen zentralen Platz in ihrem<br />

Leben einnehmen, arbeiten und<br />

gestalten. Biografische Hintergründe<br />

und Geschichten lassen die<br />

faszinierenden Frauenfiguren und<br />

ihre Gärten lebendig werden. Die<br />

bekannten und neu entdeckten<br />

Gärten umfassen eine große<br />

Spannweite: vom Rosarium Sangerhausen<br />

bis zur Staudengärtnerei<br />

Zeppelin und dem Karl-Foerster-<br />

Garten.“ (DVA) 14 Uhr. Königin-<br />

Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin.<br />

7.9. Deutsche Krebshilfe Buchvorstellung.<br />

Sophie van der Stap –<br />

„Morgen bin ich wieder da. Die Suche<br />

nach meinem zweiten Leben“.<br />

Außerdem liest die Autorin aus<br />

„Heute bin ich blond“. 18 Uhr.<br />

Friedrichstraße 55, 10117 Berlin.<br />

8.9. Café Mirbach Buchvorstellung<br />

& Gespräch. Jutta Voigt –<br />

„Westbesuch. Vom Leben in den<br />

Zeiten der Sehnsucht“. Die Autorin<br />

im Gespräch mit Wolfgang Thierse.<br />

18 Uhr. Behaimstraße 64, 13086<br />

Berlin.<br />

8.9. Tschechisches Zentrum Lesung.<br />

Tereza Brdecková – „Das<br />

Jahrbuch des versteckten Gartens“.<br />

„Eine magisch-realistische Familiensaga<br />

vor dem Hintergrund der<br />

stürmischen Geschichte Prags: Von<br />

den Weltkriegen gebeutelt, teilt<br />

das Schneiderehepaar František<br />

und Nina ein hartes Los. Die beiden<br />

sind arm. Nina leidet an Fresssucht,<br />

und František träumt sich<br />

immer wieder in eine andere Welt.<br />

Als sich Jahre später ihre Tochter<br />

Helena in den umtriebigen Dissidenten<br />

Cyril verliebt, der eigentlich<br />

nur Augen <strong>für</strong> ihre sensible<br />

Tochter Sylva hat, nimmt ein neues<br />

Verhängnis seinen Lauf.“ (btb)<br />

Auf Tschechisch. Deutsche Textpassagen:<br />

Rolf Simmen. Eintritt<br />

frei. 19 Uhr. Bibliothek, Dachgeschoss,<br />

Zimmerstraße 19a, 10969<br />

Berlin.<br />

8.9. Ernst-Moritz-Arndt-Kirche<br />

Lesung. Monika Maron – „Bitterfel-<br />

der Bogen“. 20 Uhr. Onkel-Tom-<br />

Straße 80, 14169 Berlin.<br />

8.9. Literarisches Colloquium<br />

Lesung. Eva Menasse – „Lässliche<br />

Todsünden“. „In einer postmodernen<br />

Gesellschaft forscht Eva Menasse<br />

nach archaischen Mustern. Sie<br />

spürt den sieben Todsünden nach<br />

und findet Trägheit und Gefräßigkeit,<br />

Wollust und Hochmut, Zorn,<br />

Neid und Habgier in den Taten ihrer<br />

ganz und gar weltlichen Protagonisten.“<br />

(Kiepenheuer & Witsch)<br />

Moderation: Hinrich Schmidt-Henkel.<br />

6 / 4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder<br />

5, 14109 Berlin.<br />

8.9. Kriminalbuchhandlung totsicher<br />

Lesung. Claudia Cornelsen –<br />

„Ich. Bin. Eine. Mörderin“. 4 €. 20<br />

Uhr. Winsstraße 16, 10405 Berlin.<br />

8.9. Monarch Lesung. Oliver Grajewski<br />

und Kathrin Röggla – „tokio,<br />

rückwärtstagebuch“. „In Rögglas<br />

tagebuchartiger Dokumentation<br />

einer Tokioreise wird die japanische<br />

Metropole zu einer Projektionsfläche<br />

<strong>für</strong> die Erfahrung des<br />

Fremden – es entwickelt sich eine<br />

‚culture-clash’-Geschichte, die gleichermaßen<br />

komische wie ‚gespenstische’<br />

Aspekte beinhaltet. Dem<br />

nach japanischer Lesart rückwärts<br />

laufenden Text schließt sich Oliver<br />

Grajewski mit seiner hintergründigen<br />

‚Rückwärts’-Bildergeschichte<br />

an. Er analysiert urbane Räume,<br />

zeigt die Brüche und Verwerfungen,<br />

wenn über Jahrhunderte gewachsene<br />

kulturelle Traditionen<br />

wie im Zeitraffer von moderner Architektur<br />

‚überwältigt’ werden.“<br />

(Verlag <strong>für</strong> moderne Kunst) 4 €.<br />

20.30 Uhr. Skalitzer Straße 134,<br />

10999 Berlin.<br />

9.9. internationales literaturfestival<br />

Eröffnung. „Eröffnung des<br />

internationalen <strong>Literatur</strong>festivals<br />

Berlin 2009“. Mit Arundhati Roy.<br />

Einführung: Michi Strausfeld.<br />

Grußworte: Joachim Sartorius und<br />

Ulrich Schreiber. Musik: Aydar Gaynullin<br />

18 Uhr. Haus der Berliner<br />

Festspiele, Schaperstraße 24,<br />

10719 Berlin.<br />

9.9. ND im Club Buchvorstellung.<br />

Heinz Florian Oertel – „Pfui Teufel.<br />

Über Verdrängtes und Vergesse-<br />

AUTOR DES MONATS<br />

Truman Capote<br />

Am 15. November 1959 brechen<br />

die ehemaligen Häftlinge Perry<br />

Edward Smith (31) und Richard<br />

Eugene Hickock (28) in das Haus<br />

des vermögenden Farmers Herbert<br />

Clutter ein. Enttäuscht von einer<br />

geringen, nur 40 Dollar betragenden<br />

Beute ermorden sie das Ehepaar<br />

Clutter sowie deren Kinder<br />

Zwischen Genie und Society – der amerikanische<br />

Autor Truman Capote.<br />

Nancy und Kenyon. Für dieses<br />

Verbrechen werden Smith und<br />

Hickock am 14. April 1965 hingerichtet.<br />

Ihre grausame Tat sowie<br />

die Vorgeschichte zu derselben<br />

diente dem Schriftsteller Truman<br />

Capote als Vorlage <strong>für</strong> einen Tatsachenroman<br />

mit dem Titel „In<br />

Cold Blood“ (1965; dt. „Kaltblütig“),<br />

der einerseits die Gattung<br />

des „New Journalism“ begründete<br />

und andererseits zu einem<br />

viel beachteten Bestseller<br />

avancierte. Neben dem im Jahr<br />

1958 veröffentlichten Roman<br />

„Breakfast at Tiffany’s“ gilt „In<br />

Cold Blood“ als bedeutendstes<br />

Werk des exzentrischen Schriftstellers.<br />

Truman Capote wurde am 30.<br />

September 1924 in New Orleans<br />

als Truman Streckfus mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!