17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24.9. Buchhandlung<br />

Bräutigam<br />

Lesung.<br />

Christian Y.<br />

Schmidt –<br />

„Bliefe von dlüben. Der China-<br />

Chrashkurs“. 20 Uhr. Friedrich-<br />

Ebert-Straße 31, 34117 Kassel.<br />

Kiel<br />

17.9. <strong>Literatur</strong>haus Schleswig-<br />

Holstein Lesung. Randa Jarrar –<br />

„Weiße Lügen“. Deutsche Textpassagen:<br />

Kati Luzie Stüdemann. 7 / 4<br />

€. 19 Uhr. Schwanenweg 13, 24105<br />

Kiel.<br />

21.9. <strong>Literatur</strong>haus Schleswig-<br />

Holstein Lesung. „Das Beste aus<br />

25 Jahren ‚Brückenschlag’“. Es lesen<br />

Jürgen Blume, Fritz Bremer<br />

und Hartwig Hansen. Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 6 / 4 €. 19<br />

Uhr. Schwanenweg 13, 24105 Kiel.<br />

29.9. <strong>Literatur</strong>haus Schleswig-<br />

Holstein Lesung. Robert Menasse –<br />

„Ich kann jeder sagen“. Moderation:<br />

Wolfgang Sandfuchs. 8 / 5 €.<br />

20 Uhr. Schwanenweg 13, 24105<br />

Kiel.<br />

Köln<br />

2.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

Jo Lendle – „Mein letzter<br />

Versuch die Welt zu retten“. „1984<br />

reist die halbe Republik ins Wendland,<br />

um gegen die Castortransporte<br />

zu protestieren. Auch Florian,<br />

siebzehn Jahre alt, will die Welt<br />

verbessern und macht sich zusammen<br />

mit Freunden auf den Weg. Es<br />

ist der Tag, bevor er stirbt.“ (DVA)<br />

Moderation: Richard Kämmerlings.<br />

7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Telefon: 0221-<br />

995 55 80. Schönhauser Straße 8,<br />

50968 Köln.<br />

5.9. <strong>Literatur</strong>fest R(h)einlesen<br />

Lesung. Friedrich Christian Delius<br />

– „Die Frau, <strong>für</strong> die ich den Computer<br />

erfand“. „Die Geschichte des<br />

Konrad Zuse, der den ersten Computer<br />

der Welt baute – und die Erfindung<br />

einer unmöglichen Liebe.“<br />

(Rowohlt Berlin) Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 18 Uhr. <strong>Literatur</strong>zelt,<br />

Rheinauhafen, Elisabeth-<br />

Treskow-Platz, 50678 Köln.<br />

6.9. Buchhandlung Ludwig Lesung.<br />

Rolf Hochhuth – „Vorbeugehaft.<br />

Neue Gedichte“. 19 Uhr.<br />

Rolf Hochhuth liest in Köln aus seinem<br />

Lyrikband „Vorbeugehaft“.<br />

Hauptbahnhof, Trankgasse 11,<br />

50667 Köln.<br />

9.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Terézia<br />

Mora – „Der einzige Mann auf<br />

dem Kontinent“. „Umgeben von<br />

globalen Wirtschaftskatastrophen<br />

macht sich ein Mann daran, sein<br />

Lebensidyll zu verteidigen, auch<br />

wenn er schon längst zugeben<br />

müsste, dass die Firma, <strong>für</strong> die er<br />

arbeitet, zusammengebrochen ist<br />

und seine Ehe vor dem Aus steht.“<br />

(Luchterhand) 7 / 5 / 4 €. 20 Uhr.<br />

Telefon: 0221-995 55 80. Schönhauser<br />

Straße 8, 50968 Köln.<br />

9.9. Mayersche Buchhandlung<br />

Buchvorstellung. Lisa Ortgies –<br />

„Heimspiel“. „Vierzig Jahre Kampf<br />

der Geschlechter sind genug, findet<br />

Lisa Ortgies. Ein neuer Feminismus<br />

muss sich der Familie zuwenden,<br />

denn sie ist die Arena, in<br />

der sowohl die praktischen Probleme<br />

als auch die ideologischen<br />

Kämpfe ausgetragen werden.“<br />

(DVA) 20.15 Uhr. Schildergasse 31-<br />

37, 50667 Köln.<br />

15.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Edward<br />

St. Aubyn – „Muttermilch“. 7<br />

/ 5 / 4 €. 20 Uhr. Telefon: 0221-<br />

995 55 80. Schönhauser Straße 8,<br />

50968 Köln.<br />

16.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

James Frey – „Strahlend<br />

schöner Morgen“. Deutsche Textpassagen:<br />

Fritzi Haberlandt. Moderation:<br />

David Eisermann. 7 / 5 / 4<br />

€. 20 Uhr. Telefon: 0221-995 55 80.<br />

Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.<br />

17.9. Stadtgarten Lesung im Rahmen<br />

der Reihe „<strong>Literatur</strong>salon International“.<br />

Assia Djebar – „Nirgendwo<br />

im Haus meines Vaters“. 9<br />

/ 6 €. 20.30 Uhr. Venloer Straße<br />

40, 50672 Köln.<br />

21.9. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Colum<br />

McCann – „Die große Welt“. 20<br />

Uhr. Telefon: 0221-995 55 80.<br />

Schönhauser Straße 8, 50968 Köln.<br />

22.9. Raketenklub Lesung. Bas<br />

Böttcher – „Neonomade“. „Wie Pixel<br />

ordnet Bas Böttcher seine gesammelten<br />

Eindrücke zu lyrisch<br />

formatierten Welten. Dabei schlägt<br />

der einstmalige Mitbegründer der<br />

deutschsprachigen Poetry-Slam-<br />

Szene nun zunehmend ernstere Töne<br />

an.“ (Voland & Quist) 20 Uhr.<br />

Weidengasse 21, 50668 Köln.<br />

Leipzig<br />

8.9. Haus des Buches Lesung &<br />

Gespräch. Susanne Schädlich –<br />

„Immer wieder Dezember“. Außerdem<br />

liest Utz Rachowski. Moderation:<br />

Ulf Heise. 3 / 2 €. 20 Uhr. Gerichtsweg<br />

28, 04103 Leipzig.<br />

11.9. Haus des Buches Lesung &<br />

Gespräch. Gerhard Falkner – „Hölderlin-Reparatur“.<br />

Außerdem lesen<br />

Björn Kuhligk und Ulrike Almut<br />

Sandig. Moderation: Peter Böthig.<br />

19 Uhr. Gerichtsweg 28, 04103<br />

Leipzig.<br />

9.9. Lehmanns Buchhandlung<br />

Lesung. Judith Hermann – „Alice“.<br />

„Wenn jemand fort ist, kann man<br />

nicht mehr sagen, wie er ausgesehen<br />

hat, wie er gesprochen, geflucht,<br />

gelächelt hat, wie er durchs<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!