17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hotelküche<br />

perfekt funktioniert.<br />

Doch<br />

als in den Katakomben<br />

des<br />

Londoner Hotels<br />

Imperial ein Toter gefunden<br />

wird, nimmt Gabriel seine Mitarbeiter<br />

und ihr Leben zum ersten<br />

Mal wirklich wahr. Hilflos registriert<br />

er Betrügereien, Ausbeutung<br />

und Brutalität. Um seine eigenen<br />

Pläne nicht zu gefährden, verschweigt<br />

er sogar die junge Zeugin<br />

Lena und lädt so jeden Tag mehr<br />

Schuld auf sich.“ (Droemer) 19.30<br />

Uhr. Haus der Berliner Festspiele,<br />

Scharperstraße 24, 10719 Berlin.<br />

14.9. interantionales literaturfestival<br />

Buchvorstellung. Gerald<br />

Uhlig-Romero – „Und trotzdem lebe<br />

ich. Mein Kampf mit einer rätselhaften<br />

Krankheit“. 20 Uhr. <strong>Literatur</strong>haus,<br />

Fasanenstraße 23,<br />

10719 Berlin.<br />

14.9. BKA-Theater Lesung. Rolf<br />

Hosfeld – „Die Geister, die er rief.<br />

Eine neue Karl-Marx-Biografie“.<br />

„Ein Gespenst geht um in Europa:<br />

20 Jahre nach Ende des Kommunismus<br />

und mitten in der Krise des<br />

Kapitalismus sind die Ideen des<br />

Karl Marx – zumindest in Teilen –<br />

wieder en vogue. Man beruft sich<br />

gerne auf den großen Alten aus<br />

Trier – allerdings meist, ohne ihn<br />

oder gar sein Werk zu kennen. Rolf<br />

Hosfeld wirft einen unverstellten<br />

und kritischen Blick auf das unruhige<br />

Leben des Karl Marx. Aus der<br />

Biografie des widersprüchlichen<br />

Politikers und Revolutionärs leitet<br />

er das Werk ab: seine Irrtümer und<br />

Fehleinschätzungen ebenso wie<br />

seine teilweise bahnbrechenden<br />

Ideen.“ (Piper) 20 Uhr. Mehringdamm<br />

34, 10961 Berlin.<br />

14.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Marie Darrieussecq<br />

– „Tom est mort“. Für gute<br />

Unterhaltung ist gesorgt. 20.30<br />

Uhr. Institut français, Kur<strong>für</strong>stendamm<br />

211, 10719 Berlin.<br />

14.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. „Texte von<br />

Tschingis Aitmatov“. 20.30 Uhr.<br />

Gorki Studio, Hinter dem Gießhaus<br />

2, 10117 Berlin.<br />

14.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Paolo Giordano –<br />

„Die Einsamkeit der Primzahlen“.<br />

21 Uhr. Kino Babylon, Rosa Luxemburg<br />

Straße 30, 10178 Berlin.<br />

15.9. internationales literaturfestival<br />

18 Uhr. Luis Leante –<br />

„Liebst du mich“. „Ein seltsamer<br />

Zufall lässt Montse ihre totgeglaubte<br />

Jugendliebe Santiago suchen –<br />

Luis Leante stellt in Berlin ihren neuen<br />

Roman „Liebst du mich“ vor.<br />

ihre abenteuerliche Reise durch die<br />

Wüste beginnt.“ (S. Fischer) Moderation:<br />

Michi Strausfeld. 18 Uhr.<br />

Haus der Berliner Festspiele, Schapertraße<br />

24, 10719 Berlin.<br />

15.9. Gedenkbibliothek zu Ehren<br />

der Opfer des Stalinismus Lesung.<br />

Susanne Schädlich – „Immer<br />

wieder Dezember“. „Dezember<br />

1977: Alles sollte anders werden,<br />

als Susanne Schädlich die DDR verließ.<br />

Doch es war der Beginn einer<br />

dramatischen Zerreißprobe: Der<br />

Westen war fremder als gedacht,<br />

und der lange Arm der Stasi verfolgte<br />

die Familie auch hier. Erst<br />

Jahre später, im geeinten <strong>Deutschland</strong>,<br />

gelang es Susanne Schädlich,<br />

anzukommen. Aber Geschichte vergeht<br />

nicht, sie holt einen immer<br />

wieder ein ...“ (Droemer) 2 €. 19<br />

Uhr. Nikolaikirchplatz 5-7, 10178<br />

Berlin.<br />

15.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung & Gespräch. „Jun-<br />

ge deutsche und ungarische <strong>Literatur</strong>“.<br />

Es lesen Judith Schalansky,<br />

Kornélia Deres, Lidi Kupcsik und<br />

Susanne Heinrich. Moderation:<br />

Gregor Dotzauer. 19 Uhr. Collegium<br />

Hungaricum, Dorotheenstraße 12,<br />

10117 Berlin.<br />

15.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Yvon Le Men –<br />

„Besoin de Poème“. 19 Uhr. Institut<br />

français, Kur<strong>für</strong>stendamm 211,<br />

10719 Berlin.<br />

15.9. Dussmann – Das Kultur-<br />

Kaufhaus Lesung. François Lelord<br />

– „Hector & Hector und die Geheimnisse<br />

des Lebens“. Auf Französisch.<br />

Deutsche Textpassagen: August<br />

Zirner. Eintritt frei. 19 Uhr.<br />

Kulturbühne an der Sphinx, Friedrichstraße<br />

90, 10117 Berlin.<br />

15.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Daniela Danz –<br />

„Pontus“. „Das lyrische Sprechen<br />

dieser Autorin greift weit aus, in<br />

die Zeiten, zurück ins Archaische,<br />

Mythische, und es führt in entfernte<br />

Weltgegenden, die doch merkwürdig<br />

nah liegen. Daniela Danz<br />

befragt die Bruchstellen: von Tradition<br />

und Moderne, von Europa und<br />

Orient, von Wasser und Land. Die<br />

Dinge, die sie auf ihren poetischen<br />

Reisen ‚findet’, rücken in ein verzaubertes<br />

Licht, sie werden zu<br />

phantastischen Orten neuer Erinnerungen.“<br />

(Wallstein Verlag)<br />

19.30 Uhr. Haus der Berliner Festspiele,<br />

Schapertraße 24, 10719<br />

Berlin.<br />

15.9. Nordische Botschaften Lesung<br />

& Gespräch. Kjell Askildsen –<br />

„Ein schöner Ort“. Mit Ingrid Z.<br />

Aanestad. Deutsche Textpassagen<br />

und Moderation: Hinrich Schmidt-<br />

Henkel. 19.30 Uhr. Felleshus,<br />

Rauchstraße 1, 10787 Berlin.<br />

15.9. Georg Büchner Buchladen<br />

Lesung. Monika Maron – „Bitterfelder<br />

Bogen“. 20 Uhr. Wörther Straße<br />

16, 10405 Berlin.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!