17.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dingter Zustand“.<br />

20<br />

Uhr. Rosa-Luxemburg-<br />

Straße 30,<br />

10178 Berlin.<br />

10.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Aleksandar Hemon<br />

– „Nowhere Man“. 20 Uhr.<br />

Stiftung Brandenburger Tor, Max<br />

Liebermann Haus, Pariser Platz 7,<br />

10117 Berlin.<br />

10.9. Backfabrik <strong>Literatur</strong> Station<br />

Lesung. Jenny Erpenbeck –<br />

„Dinge, die verschwinden“. 8 / 6 €.<br />

20 Uhr. Clinker Lounge, Untergeschoss,<br />

Saarbrücker Straße 36a,<br />

10405 Berlin.<br />

10.9. Restaurant Theodor Tucher<br />

am Brandenburger Tor Lesung &<br />

Musik. Holger Doetsch – „Elysander“.<br />

Holger Doetsch erzählt in seinem<br />

Roman die Geschichte des <strong>Literatur</strong>professors<br />

Henri Dumas, der<br />

sich in eine stürmische Beziehung<br />

mit einem wesentlich jüngeren,<br />

geheimnisvollen Mann stürzt und<br />

damit hofft, aus seinem eingefahrenen<br />

Leben ausbrechen zu können.<br />

Der frühe Tod seines Freundes<br />

droht den sensiblen Dumas völlig<br />

aus der Bahn zu werfen, doch mit<br />

Hilfe seiner Freunde und der <strong>Literatur</strong><br />

stellt sich Dumas dem Verlust.<br />

Musik: Gersom Herold am Klavier.<br />

7 €. 20 Uhr. Pariser Platz 6a,<br />

10117 Berlin.<br />

10.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung & Gespräch. „OU-<br />

LIPO – die Werkstatt <strong>für</strong> potentielle<br />

<strong>Literatur</strong> zu Gast in Berlin“. Mit<br />

den Oulipoten Marcel Bénabou,<br />

Frédéric Forte, Hervé Le Tellier, Ian<br />

Monk, Jacques Roubaud und Olivier<br />

Salon. 20.30 Uhr. Institut<br />

français, Kur<strong>für</strong>stendamm 211,<br />

10719 Berlin.<br />

10.9. internationales literaturfestival<br />

Buchvorstellung. Friedrich<br />

Rückert – „Die Verwandlungen des<br />

Abu Seid von Serug oder Die Makamen<br />

des Hariri“. 20.30 Uhr. Gorki<br />

Studio, Hinter dem Gießhaus 2,<br />

10117 Berlin.<br />

10.9. internationales literaturfestival<br />

Gespräch. „Gabriele von<br />

Arnim im Gespräch mit Arundhati<br />

Roy“. 21 Uhr. Haus der Berliner<br />

Festspiele, Schaperstraße 24,<br />

10719 Berlin.<br />

10.9. Buchhändlerkeller Lesung.<br />

Julia Schoch – „Mit der Geschwindigkeit<br />

des Sommers“. 20.30 Uhr.<br />

Parterre links, Cramerstraße 1,<br />

10623 Berlin.<br />

10.9. Buchladen Treptow Lesung.<br />

„Solilesung“. Es lesen Julietta Barrientos,<br />

Leander Sukov und Manfred<br />

Hocke. 5 / 3 €. Plesserstraße<br />

1, 12435 Berlin.<br />

11.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung & Gespräch. „OU-<br />

LIPO – die Werkstatt <strong>für</strong> potentielle<br />

<strong>Literatur</strong> zu Gast in Berlin“. Mit<br />

den Oulipoten Marcel Bénabou,<br />

Frédéric Forte, Hervé Le Tellier, Ian<br />

Monk, Jacques Roubaud und Olivier<br />

Salon. Moderator: Jürgen Ritte.<br />

18 Uhr. Haus der Berliner Festspiele,<br />

Schaperstraße 24, 10719<br />

Berlin.<br />

11.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung & Gespräch. Andrew<br />

Sean Greer – „Geschichte einer<br />

Ehe“. Moderation: Bernhard<br />

Robben. 19 Uhr. Kleisthaus, Mauerstraße<br />

53, 10117 Berlin.<br />

11.9. internationales literaturfestival<br />

Lesung. Judith Hermann –<br />

„Alice“. „Wenn jemand fort ist,<br />

kann man nicht mehr sagen, wie er<br />

ausgesehen hat, wie er gesprochen,<br />

geflucht, gelächelt hat, wie<br />

er durchs Leben gegangen ist.<br />

Auch wenn man ihn plötzlich zu<br />

sehen glaubt, auf der Rolltreppe,<br />

im letzten Wagen einer abfahrenden<br />

Straßenbahn, an der Ampel<br />

auf der anderen Straßenseite.“ (S.<br />

Fischer) Moderation: Knut Elstermann.<br />

12 / 9 €. 19 Uhr. Kino Babylon,<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 30,<br />

10178 Berlin.<br />

11.9. Dokumentationszentrum<br />

Berliner Mauer Lesung. György<br />

Dragoman – „Der weiße König“.<br />

19.30 Uhr. Bernauer Straße 111,<br />

13355 Berlin.<br />

11.9. Theater im Palais Lesung.<br />

Maxim Leo – „Haltet euer Herz bereit“.<br />

20 Uhr. Am Festungsgraben<br />

PREISTRÄGER DES MONATS<br />

Kertész, Peters,<br />

Rammstedt<br />

Imre Kertész erhält den Jean-<br />

Améry-Preis <strong>für</strong> Essayistik 2009.<br />

Die Auszeichnung honoriert das<br />

zeitkritische Gesamtwerk des ungarischen<strong>Literatur</strong>nobelpreisträgers,<br />

in dem er leidenschaftlich<br />

die Freiheit des Menschen vertei-<br />

Imre Kertész erhält den Jean-Améry-<br />

Preis <strong>für</strong> Essayistik 2009.<br />

digt. Der mit 10.000 Euro und 111<br />

Flaschen Riesling dotierte Rheingau-<strong>Literatur</strong>preis<br />

geht in diesem<br />

Jahr an den Schriftsteller Christoph<br />

Peters. Der 42-Jährige wird<br />

<strong>für</strong> seinen ironischen Roman<br />

„Mitsukos Restaurant“ geehrt. Tilman<br />

Rammstedt kommt <strong>für</strong> ein<br />

zweimonatiges Stipendium des<br />

Prager <strong>Literatur</strong>hauses in die<br />

tschechische Hauptstadt. Er plant<br />

mehrere Lesungen und wird wöchentlich<br />

Texte zu seinem Prag-<br />

Aufenthalt veröffentlichen.<br />

Weitere wichtige Preisträger<br />

der vergangenen Wochen sind:<br />

Henning Mankell (Erich-Maria-<br />

Remarque-Friedenspreis) und<br />

Gerd-Peter Eigner (Kranichsteiner<br />

<strong>Literatur</strong>preis).<br />

Der Fußball-Bildungspreis<br />

„Lernanstoß“ geht in diesem Jahr<br />

an ein Projekt des Bundesligisten<br />

Borussia Mönchengladbach. Die<br />

Initiative „Bücher haben mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!