25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemielaborant/in<br />

„Hallo, mein Name ist Lea. Ich habe den Mittleren Schulabschluss<br />

an der Gemeinschaftsschule in Burg gemacht, bin anschließend an<br />

das Gymnasium Brunsbüttel gewechselt und absolvierte 2018 das<br />

Abitur. Während der gesamten Schulzeit hatte ich viel Glück mit<br />

meinen Chemielehrern! Das Fach Chemie war immer positiv besetzt,<br />

und daraus entstand sowohl mein Interesse an dem Beruf der Chemielaborantin<br />

als auch an der Firma Covestro.<br />

Nach den ersten Monaten der Ausbildung sehe ich mich in meiner<br />

Entscheidung bestätigt. Es gab bisher noch nicht einen Tag, an dem<br />

ich nicht gern zur Arbeit gegangen bin! Die Aufgaben, die ich im<br />

Labor erhalte, sind abwechslungsreich, mit meinen Kollegen verstehe<br />

ich mich gut, und unsere Ausbildungsleiterin gestaltet die Ausbildung<br />

ausgesprochen interessant. Was sollte man für diesen Beruf<br />

mitbringen? Ein starkes Interesse an Chemie ist absolute Grundvoraussetzung.<br />

Darüber hinaus kommt es darauf an, konzentriert und<br />

sorgfältig arbeiten zu können. Bei der Laborarbeit mit Spateln und<br />

Pipetten sind ‚ruhige Hände’ gefordert!“<br />

lea (19)<br />

absolviert eine ausbildung zur<br />

chemielaborantin bei der<br />

covestro deutschland ag.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 920 € im ersten bis<br />

1.100 € im vierten<br />

Ausbildungsjahr<br />

Was? In der Ausbildung zum/zur Chemielaborant/in dreht sich<br />

alles um den sorgfältigen Umgang mit Chemikalien. Du arbeitest im<br />

Labor, trägst einen Laborkittel und eine Schutzbrile, denn chemische<br />

Stoffe können explosiv oder giftig sein! Du lernst, chemische<br />

Substanzen exakt zu analysieren und alle Ergebnisse sorgfältig zu<br />

dokumentieren.<br />

Ob in der chemischen oder in der Pharmaindustrie, deine Arbeit ist<br />

ausschlaggebend für die Qualität chemischer Produkte und für die<br />

Gesundheit oder den Umweltschutz von großer Bedeutung!<br />

Wie? Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen kann<br />

die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzt werden. Schulische<br />

Voraussetzung ist ein Mittlerer Schulabschluss mit guten Leistungen<br />

in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie guten Englischkenntnissen.<br />

Chemielaborant/innen benötigen für ihre Arbeit außerdem<br />

Konzentration, Geduld und ruhige Hände!<br />

Wo?<br />

Chemielaborant/innen arbeiten im Labor und werden vor<br />

allem in der Industrie benötigt. Klassische Arbeitgeber sind Chemieunternehmen,<br />

Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikhersteller.<br />

Nach der Ausbildung gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise<br />

zum/zur Techniker/in, Industriemeister/in, Fach- und<br />

Betriebswirt/in oder in Form eines Studiums.<br />

Dorian (22)<br />

absolviert eine ausbildung zum<br />

elektroniker für automatisierungstechnik<br />

bei der covestro<br />

deutschland ag.<br />

„Ich heiße Dorian, komme aus Eddelak und habe 2015 meine Ausbildung<br />

zum Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Covestro<br />

begonnen. In dieser Fachrichtung beschäftigen sich Elektroniker<br />

weniger mit Steckdosen und Stromanschlüssen für den Hausgebrauch,<br />

sondern mit den Prozessen automatischer Anlagen. Einfach<br />

gesagt warten, kontrollieren und reparieren wir alle selbständigen<br />

Systeme, die elektronisch gesteuert werden. Ideale Voraussetzungen<br />

für diesen Ausbildungsberuf sind gute Mathe- und Physikkenntnisse<br />

und ein Interesse für Technik!<br />

Momentan stehe ich kurz vor dem Abschluss der dreieinhalbjährigen<br />

Ausbildung. Die schriftlichen Prüfungen habe ich bereits absolviert,<br />

jetzt folgt noch die mündliche, dann habe ich es geschafft! Bereits<br />

im Dezember erhielt ich die Zusage, dass ich nach der Ausbildung<br />

in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen werde. Das gilt<br />

übrigens für alle Azubis! Bei fachlicher und persönlicher Eignung<br />

wird allen Auszubildenden ein unbefristetes Übernahmeangebot<br />

gemacht.“<br />

Elektroniker/in für<br />

Betriebstechnik<br />

Was? Elektroniker/innen für Betriebstechnik entwickeln und testen,<br />

reparieren, messen und prüfen Anlagen und Maschinen, die mit<br />

Energieversorgung, Kommunikations- und Beleuchtungstechnik zu<br />

tun haben. In dieser Ausbildung lernt man mit hochmoderner Technik<br />

und Elektronik umzugehen. Sorgfalt, handwerkliches Geschick<br />

sowie großes Interesse an Technik und Elektronik sind gefragt.<br />

Wie? Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und unterteilt sich in einen<br />

Kern- und einen Fachbereich: Im Kernbereich lernen alle Elektroniker/innen<br />

dieselben Grundlagen. Die speziellen Qualifikationen für<br />

ihren Fachbereich erhältst du später in gesonderten Unterrichtseinheiten.<br />

Für diese interessante Ausbildung wird ein Mittlerer Schulabschluss<br />

empfohlen.<br />

Wo?<br />

Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind besonders<br />

gefragt bei Energieversorgungsunternehmen und Elektroinstallationsbetrieben.<br />

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in der<br />

Metall-, Maschinen-, Fahrzeugbau-, Chemie-, Textil-, Nahrungsmittel-<br />

oder Kunststoff-Branche. Beliebte Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

sind die Spezialisierung zur SPS-Fachkraft, die Steuerprogramme<br />

entwickeln oder zum/zur Industriemeister/in für Elektrotechnik.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 750 € im ersten bis<br />

1.200 € im vierten<br />

Ausbildungsjahr<br />

22 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!