25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pharmakant/in<br />

Was? Pharmakant/innen sind für die Herstellung, Prüfung und<br />

Verpackung von Arzneimitteln zuständig. Sie kümmern sich um qualitätssichernde<br />

Maßnahmen, die Bedienung von komplexen Apparaten<br />

und Maschinen, Logistik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz.<br />

In den Fertigungsprozessen müssen besondere Hygienevorschriften<br />

berücksichtigt werden. Um isoliert an Pharmaprodukten arbeiten zu<br />

können, arbeiten Pharmakanten überwiegend in Schutzkleidung.<br />

Wie? Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Schulische Voraussetzung<br />

für die Ausbildung ist ein Mittlerer Schulabschluss mit mindestens<br />

befriedigenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Chemie,<br />

Physik und Englisch. Wichtig ist ein Grundinteresse an Technik und<br />

Naturwissenschaften. Außerdem ist ein hohes Maß an Sorgfalt und<br />

Verantwortungsbewustsein gefordert.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 920 € im ersten und<br />

circa 1.100 € im vierten<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Wo?<br />

Pharmakanten und Pharmakantinnen arbeiten in Laboren<br />

und Produktionsanlagen. Die hauptsächlichen Arbeitgeber sind Chemie-<br />

und Pharmaunternehmen. Weiterbildungschancen gibt es zum/<br />

zur staatlich geprüften Techniker/in den Fachrichtungen Chemie<br />

oder Pharmazie oder zum/zur Industriemeister/in.<br />

Milchtechnologe/in<br />

Was?<br />

Auszubildende der Milchtechnologie sind an allen Herstellungsschritten<br />

von Milchprodukten beteiligt. Sie überprüfen<br />

die gelieferte Rohmilch und reinigen sie vor der Weiterverarbeitung<br />

durch Zentrifugieren und Homogenisieren. Während des Herstellungsprozesses<br />

bedienen und überwachen sie Kühl-, Butterungsund<br />

Käsereimaschinen und kontrollieren im Labor die Qualität der<br />

Zwischen- und Endprodukte. Am Ende der Produktion werden die<br />

fertigen Milcherzeugnisse mithilfe von Verpackungs- und Abfüllmaschinen<br />

verpackt und ordnungsgemäß gelagert.<br />

DUFÜR DANISCO<br />

FRISCHE AUSBILDUNGSPLÄTZE MIT GESCHMACK<br />

Wie? Für den dreijährigen Ausbildungsberuf wird mindestens der<br />

Mittlere Schulabschluss empfohlen. Weitere Voraussetzungen sind:<br />

Interesse an Lebensmitteln, Technik und Naturwissenschaften sowie<br />

handwerkliches Geschick.<br />

Wo? Milchtechnologinnen und Milchtechnologen arbeiten hauptsächlich<br />

in milchverarbeitenden Betrieben, in der Forschung und<br />

Entwicklung und in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel bei<br />

Getränke- oder Süßwarenherstellern. Nach der Ausbildung können<br />

Fachkräfte eine Fortbildung zum/zur Molkereimeister/in oder -techniker/in<br />

machen oder an einer Hochschule Lebensmitteltechnologie<br />

mit dem Fokus Milchwirtschaft studieren.<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 830 € im ersten und<br />

circa 1.100 € im dritten<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Milchtechnologe/in<br />

Elektroniker/in<br />

für Betriebstechnik<br />

Kauffrau/mann<br />

für Büromanagement<br />

Milchwirtschaftliche/r<br />

Laborant/in<br />

Fachlagerist/in und<br />

Fachkraft für Lagerlogistik<br />

Kauffrau/mann im<br />

Groß- und Außenhandel<br />

JETZT<br />

BEWERBEN:<br />

jobs.germany@<br />

dupont.com<br />

58<br />

www.du-fuer-danisco.de<br />

Danisco Deutschland GmbH | Busch-Johannsen-Straße 1 | 25899 Niebüll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!