25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

text Christian Dorbandt | Foto SAW<br />

Als zertifizierter Ausbildungsbetrieb legen<br />

die Schleswiger Asphaltsplitt-Werke großen<br />

Wert auf eine hohe Ausbildungsqualität<br />

und absolute Teamarbeit! Für die gesamte<br />

Zeit der Ausbildung stehen den Azubis deshalb<br />

erfahrene Ausbilder mit Rat und Tat<br />

zur Seite. Die Voraussetzungen für eine<br />

Ausbildung im Tief- oder Straßenbau sind:<br />

Erster allgemeinbildender Schulabschluss,<br />

körperliche Fitness, Lust auf handwerkliche<br />

und körperliche Arbeit an der frischen Luft,<br />

Teamgeist.<br />

Der Karrierestart bei SAW –<br />

Vorteile und Perspektiven!<br />

Wir bauen an der<br />

Zukunft!<br />

Jede Menge Ausbildung bei der Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG<br />

Ausbildungsberufe an: Tiefbaufacharbeiter/<br />

in und Straßenbauer/in. Beide Ausbildungen<br />

finden abwechselnd auf den Baustellen des<br />

Unternehmens und im Berufsschulunterricht<br />

am BBZ Rendsburg statt. Zusätzliche überbetriebliche<br />

Unterrichtseinheiten werden im<br />

Ausbildungszentrum Ahrensbök ausgeführt.<br />

In beiden Berufen werden die Grundlagen in<br />

den Bereichen Mauerwerksbau, Stahlbetonbau,<br />

Holzbau, Straßen- und Kanalbau vermittelt.<br />

Die dreijährige Ausbildung zum/zur<br />

Straßenbauer/in qualifiziert für die spätere<br />

Gesellen-Facharbeit und beschäftigt sich mit<br />

dem Bau von Straßen, Wegen, Autobahnen<br />

oder Plätzen. Die zweijährige Ausbildung<br />

zum/zur Tiefbaufacharbeiter/in führt zum<br />

sogenannten „kleinen“ Gesellenbrief. Tiefbaufacharbeiter<br />

sind hauptsächlich für die<br />

Baustellenvorbereitung zuständig und können<br />

auf Wunsch später ein weiteres Jahr Ausbildung<br />

anhängen, um beispielsweise zum<br />

Straßenbauer aufzusteigen.<br />

Eine Ausbildung bei SAW bietet viele Vorteile.<br />

In den Bauberufen erhalten Auszubildende<br />

eine der höchsten Ausbildungsvergütungen,<br />

die im deutschen Handwerk<br />

gezahlt werden, von 850 Euro im ersten<br />

Ausbildungsjahr bis zu 1475 Euro im dritten<br />

Ausbildungsjahr. Darüber hinaus erhalten<br />

Azubis 30 Tage Urlaub sowie ein zusätzliches<br />

Weihnachts- und Urlaubsgeld und profitieren<br />

von einer tariflichen Altersvorsorge oder<br />

von einer Kostenbeteiligung an vermögenswirksamen<br />

Leistungen. Im Rahmen eines<br />

betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

wird außerdem eine Teilkostenübernahme<br />

bei Fitness-Kooperationspartnern gezahlt.<br />

Ein bedeutender Vorteil: Die Schleswiger<br />

Asphaltsplitt-Werke bilden für den Eigenbedarf<br />

aus und garantieren bei guten Ausbildungsleistungen<br />

für eine Übernahme in<br />

ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.<br />

545 km Autobahnen, 1.535 km Bundesstraße, 4.125 km Kreisstraßen, 3.670 km Landstraße – wer<br />

auf Schleswig-Holsteins Straßen unterwegs ist, kennt das dreieckige Logo mit den Buchstaben<br />

SAW! Es gehört zur Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG! Seit 60 Jahren bietet das<br />

Unternehmen alle Leistungen im Tief-, Straßen- und Asphaltstraßenbau an und gilt als eines der<br />

landesweit führenden Bauunternehmen. Wer so viel baut, braucht viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Um den Nachwuchs zu sichern haben die Schleswiger Asphaltsplitt-Werke ein besonders<br />

attraktives Ausbildungsprogramm im Angebot!<br />

Wer auf die Firmenwebseite klickt, wird<br />

von einem Foto des jungen SAW-Teams<br />

begrüßt! Zwölf weibliche und männliche<br />

Auszubildende laufen in einer Reihe auf<br />

den Betrachter zu – von weitem erkennbar,<br />

in neon-gelber Latzhose und mit weißem<br />

Helm, im Hintergrund stehen die bekannten<br />

weißen Bau-Trucks mit dem Aufdruck<br />

„Im Norden ganz oben …“. Wer in diesem<br />

Team mitmischen möchte, hat auch in den<br />

kommenden Jahren gute Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz, denn Politik und Wirtschaft<br />

investieren kräftig in die Infrastruktur,<br />

und Fachkräfte werden im Straßen- und<br />

Tiefbau gesucht!<br />

Überall im Land wird gebaut, und die Firma<br />

SAW präsentiert stolz ihre vielen Referenzen:<br />

Polderanlage Flemhude, Erneuerung der<br />

B76 im Schwentinetal, Bau eines Radweges<br />

in St. Peter-Ording, Neubau der Feuerwache<br />

Schleswig-Karpfenteich, Kanalsanierung in<br />

Flensburg und viele Projekte mehr.<br />

Tief- und Straßenbau –<br />

worum geht es?<br />

Für Schülerinnen und Schüler, die Interesse<br />

am Bauhandwerk haben, bietet<br />

SAW unter anderem zwei wichtige duale<br />

Straßenbauer/in<br />

Tiefbaufacharbeiter/in<br />

SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Speckenbeker Weg 130b<br />

24113 Kiel<br />

Tiefbauabteilung Süd<br />

und<br />

Seekoppelweg 24<br />

24113 Kiel<br />

Abteilung Asphaltstraßenbau<br />

Ansprechpartner: Stephan Schirakow<br />

Tel. 0431/ 64785-21<br />

Fax 0431/ 686674<br />

E-Mail: stephan.schirakow@saw-kg.de<br />

An diesen Standorten bilden wir aus:<br />

SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke<br />

GmbH & Co. KG<br />

Gottorfstraße 4<br />

24837 Schleswig<br />

Tiefbauabteilung Nord<br />

Ansprechpartner: Stephan Schirakow<br />

Tel. 04621 / 385-178<br />

Fax 04621 / 385-150<br />

E-Mail: stephan.schirakow@saw-kg.de<br />

54 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!