25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

text Christian Dorbandt | Foto Laura Hasl<br />

Glücklich verbeamtet!<br />

Das Amt Eiderstedt bietet die Verwaltungsausbildung im<br />

mittleren Beamtendienst an.<br />

„Durch das gesicherte Arbeitsverhältnis,<br />

die attraktive Besoldung und die<br />

Pensionsansprüche genieße ich bis an mein<br />

Lebensende eine hohe finanzielle Sicherheit.“<br />

„Deutschkenntnisse sind für die Arbeit in der<br />

Verwaltung absolute Voraussetzung“, betont<br />

Ausbildungsleiterin Irena Jebe.<br />

Das Amt Eiderstedt bietet 2020 einen Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungwirt/in für die Laufbahn<br />

der Fachrichtung Allgemeine Dienste - Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer Beamtendienst)<br />

an. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Begriffe „mittlerer Dienst“, „Beamtenlaufbahn“ und<br />

„Besoldung“? Was unterscheidet den mittleren Dienst von der Arbeit der Verwaltungsfachangestellten?<br />

Und welche Perspektiven bietet die Beamtenlaufbahn? Wer seine berufliche Karriere als Beamtin oder<br />

Beamter im Verwaltungsdienst startet, hat zunächst viele Fragen. Ein Besuch beim Amt Eiderstedt in<br />

Garding bringt Licht ins Dunkel.<br />

Corinna Simon ist 30 Jahre alt und Beamtin<br />

im mittleren Dienst beim Amt Eiderstedt<br />

in Garding. Ihre Berufsbezeichnung lautet:<br />

Verwaltungswirtin. Warum entschied sie sich<br />

für die Beamtenlaufbahn?<br />

Kürzere Ausbildung –<br />

maximale Sicherheit<br />

„Nach meiner Schulzeit mit Abschluss<br />

der Fachhochschulreife hatte ich mich<br />

ursprünglich für die dreijährige Ausbildung<br />

zur Verwaltungsfachangestellten interessiert“,<br />

berichtet die gebürtige Nordfriesin<br />

aus Sankt Peter-Ording. „Drei Dinge waren<br />

mir wichtig: Ich wollte in der Region bleiben,<br />

eine Bürotätigkeit erlernen und einen<br />

sicheren Arbeitsplatz haben. Erst im laufenden<br />

Bewerbungsverfahren erfuhr ich<br />

von der Möglichkeit, diese Ausbildung auch<br />

im sogenannten ‚mittleren Beamtendienst’<br />

beginnen zu können und war davon schnell<br />

begeistert. Warum? Zu allererst bietet das<br />

Amt Eiderstedt seinen Beamtenanwärtern<br />

sehr gute Übernahmechancen, da nur<br />

nach eigenem Bedarf ausgebildet wird. Der<br />

Arbeitsplatz in der Region war damit schon<br />

so gut wie sicher! Die mittlere Laufbahn<br />

erfordert mindestens den Mittleren Schulabschluss<br />

und grenzt sich von der höheren<br />

Laufbahn ab, die ein Studium beinhaltet. Da<br />

man die Ausbildung im Vorbereitungsdienst<br />

als Sekretäranwärter/in ableistet und von<br />

Beginn an den Beamtenstatus besitzt, verpflichtet<br />

man sich vom ersten Tag per Amtseid,<br />

seine Aufgaben zum Wohle der Allgemeinheit<br />

zu erfüllen. Als Beamtin gehe ich<br />

eine Treuepflicht gegenüber dem Land und<br />

dem Amt Eiderstedt ein. Ich versichere, dass<br />

ich meinen Dienst stets gewissenhaft ausüben<br />

werde und mich zur freiheitlich-demokratischen<br />

Grundordnung bekenne. Dieses<br />

besondere Dienst- und Treueverhältnis ist<br />

der entscheidende Unterschied zum Status<br />

von Verwaltungsfachangestellten. Inhaltlich<br />

unterscheiden sich Ausbildung und<br />

Arbeit kaum voneinander. Die schulische<br />

Ausbildung für die Beamtenanwärter findet<br />

nicht an einer Berufsschule, sondern an<br />

der Verwaltungsakademie in Bordesholm<br />

statt. Ansonsten dauert die Ausbildung in<br />

der mittleren Beamtenlaufbahn nur zwei<br />

Jahre und führt anschließend entsprechend<br />

schneller zu einer höheren ,Besoldung’,<br />

sprich Vergütung. Mir persönlich fiel die<br />

Entscheidung für die Beamtenlaufbahn<br />

nicht schwer. Ich fühlte mich meiner Region<br />

schon immer verbunden und stelle meine<br />

Arbeit gern in den Dienst der Eiderstedter<br />

Bürgerinnen und Bürger. Außerdem gefällt<br />

es mir, mich mit Verwaltungsaufgaben zu<br />

beschäftigen und im Büro zu arbeiten. Und<br />

durch das gesicherte Arbeitsverhältnis, die<br />

attraktive Besoldung und die Pensionsansprüche<br />

genieße ich bis an mein Lebensende<br />

eine hohe finanzielle Sicherheit.“<br />

Land und Leuten verbunden<br />

Alle Verwaltungsangehörigen verstehen<br />

sich als Bindeglied zwischen Staat und<br />

Bevölkerung, insbesondere die Beamtinnen<br />

und Bemten. Sie sind Dienstleister und<br />

permanente Ansprechpartner für Bürgerinnen<br />

und Bürger. Als solche müssen sie gut<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

in der Fachrichtung<br />

Kommunalverwaltung<br />

Verwaltungswirt/in<br />

(ehemals Beamte des mittleren Dienstes)<br />

Duales Studium zum ,,Bachelor of Arts<br />

Allgemeine Verwaltung“<br />

(nur nach Bedarf)<br />

kommunizieren können, denn die Sprache<br />

in Gesetzestexten und Amtsbescheiden<br />

ist für „Normalbürger“ oft schwer verständlich.<br />

„Gute Deutschkenntnisse sind<br />

für die Arbeit in der Verwaltung absolute<br />

Voraussetzung“, betont Ausbildungsleiterin<br />

Irena Jebe. „Wir stehen ständig in Kontakt<br />

zu Menschen, müssen unseren Kunden<br />

zuhören, ihre Anliegen begreifen, ihnen<br />

Sachverhalte erklären und Amtsbescheide<br />

schriftlich ausstellen. Neben kommunikativen<br />

Fähigkeiten achten wir deshalb in<br />

Bewerbungsgesprächen auch auf charakterliche<br />

Eigenschaften wie Offenheit, Zuverlässigkeit<br />

und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Unser Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungswirt/in<br />

richtet sich an Kandidaten<br />

mit mindestens einem guten Mittleren<br />

Schulabschluss, die sowohl Engagement als<br />

auch einen starken Bezug zur Region mitbringen.<br />

Unser Slogan lautet: ‚Amt Eiderstedt<br />

– Land und Leuten verbunden.’ Diese<br />

Verbundenheit ist uns wichtig, denn unser<br />

Ziel ist es, mit allen Azubis und Beamtenanwärtern<br />

auch nach der Ausbildung zusammenzuarbeiten,<br />

um mit ihnen gemeinsam<br />

Eiderstedt zu gestalten!“<br />

Amt Eiderstedt<br />

Welter Straße 1<br />

25836 Garding<br />

Telefon: 04862 - 1000-441<br />

info@amt-eiderstedt.de<br />

www.amt-eiderstedt.de<br />

60 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!