25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operationstechnische/r<br />

Angestellte/r<br />

Karsten (23)<br />

befindet sich im 2. ausbildungsjahr<br />

als inspektoranwärter<br />

(beamter im gehobenen dienst)<br />

beim amt eiderstedt.<br />

„Hallo, ich heiße Karsten und komme aus Uelvesbüll. Ich habe mich<br />

für die gehobene Beamtenlaufbahn beim Amt Eiderstedt entschieden<br />

und studiere zurzeit ‚Öffentliche Verwaltung / Public Administration’<br />

an der FHVD in Altenholz bei Kiel. Mein Ziel ist es, nach dem<br />

dreijährigen Studium vom Amt Eiderstedt übernommen zu werden,<br />

um beispielsweise im Personalwesen, Bau- oder Ordnungsamt als<br />

Verwaltungsinspektor tätig zu sein. Warum gefällt mir die Arbeit<br />

in der Verwaltung? Mir liegt es, sowohl im Büro mit Gesetzestexten<br />

zu arbeiten als auch im ständigen Austausch mit Bürgerinnen<br />

und Bürgern zu stehen. Außerdem habe ich Eiderstedt als meinen<br />

Lebensmittelpunkt gewählt und fühle mich Land und Leuten stark<br />

verbunden. Das merke ich bei jeder Begegnung mit Freunden, Nachbarn,<br />

Kollegen oder Bürgern: Hier bin ich geboren und aufgewachsen,<br />

kenne mich aus … und spreche Plattdeutsch. Die Sprache der<br />

Menschen und ihre Probleme zu verstehen, ist in der Verwaltung oft<br />

wichtiger als alles andere!“<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 870 € im ersten und<br />

circa 1.100 € im dritten<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Was?<br />

Deine Aufgaben in diesem Berufsfeld bestehen darin,<br />

Patienten vorzubereiten, wenn ein chirurgischer Eingriff bevorsteht.<br />

Dazu gehört auch die psychische Betreuung des Patienten. Bei Angst<br />

wirkst du beruhigend auf ihn ein. Im Operationssaal assistierst du<br />

den Ärzten, indem du ihnen Instrumente und Materialien reichst.<br />

Du bist zuständig für die Sterilisation von medizinisch-technischen<br />

Geräten und Instrumenten und dokumentierst alles rund um die<br />

Operation. Die Beschaffung von Operationsmaterialien sowie die<br />

Vorratshaltung liegen in deinen Händen.<br />

Wie?<br />

Für die dreijährige Ausbildung wird der Mittlere Schulabschluss<br />

empfohlen. Die Ausbildungszeit ist unterteilt in circa 1.600<br />

Stunden theoretische und 3.000 Stunden praktische Ausbildung. Der<br />

Theorieunterricht erfolgt an speziellen OTA-Schulen, während der<br />

praktische Ausbildungsteil in der Regel an der ausbildenden Einrichtung<br />

verrichtet wird. Du solltest Einfühlungsvermögen mitbringen,<br />

belastbar sein und Teamarbeit mögen.<br />

Wo?<br />

Ausbildungsplätze zu Operationstechnischen Angestellten<br />

werden vielfach über Krankenhäuser und Unikliniken vergeben.<br />

Viele medizinischen Einrichtungen bieten Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

an.<br />

Verwaltungswirt/in<br />

Ausbildungsvergütung<br />

Circa 1.100 € im ersten<br />

und im zweiten<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Was? Wie wird man Beamtin oder Beamter im mittleren Dienst<br />

in der öffentlichen Verwaltung? Man bewirbt sich auf einen Ausbildungsplatz<br />

zum/zur „Verwaltungwirt/in für die Laufbahn der<br />

Fachrichtung Allgemeine Dienste, Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt.“<br />

Die Ausbildung gleicht der von Verwaltungsfachangestellten,<br />

der schulische Unterricht findet allerdings an Verwaltungsakademien<br />

statt. Im Kern erlernen Verwaltungsfachwirte den Umgang mit<br />

Rechtsvorschriften und Gesetzestexten, um die Anliegen der Bürgerinnen<br />

und Bürger auf rechtsstaatlicher Basis verwalten zu können.<br />

Wie?<br />

Die Ausbildung dauert nur zwei Jahre und erfordert mindestens<br />

den Mittleren Schulabschluss. Beamtinnen und Beamte sind<br />

Dienstleister und permanente Ansprechpartner für Bürgerinnen und<br />

Bürger. Als solche müssen sie gut kommunizieren können, denn die<br />

Sprache in Gesetzestexten und Amtsbescheiden ist für „Normalbürger“<br />

oft schwer verständlich. Gute Deutschkenntnisse sind für die<br />

Arbeit in der Verwaltung absolute Voraussetzung, ebenso wie Offenheit,<br />

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Wo? Verwaltungsfachangestellte arbeiten in öffentlichen Ämtern<br />

oder auf Dienststellen, zum Beispiel in einer Gemeinde-, Stadt- oder<br />

Kreisverwaltung. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit eines<br />

dualen Studiums und den damit verbundenen Aufstieg in den gehobenen<br />

Dienst.<br />

Ausbildungsplatz Krankenhaus:<br />

vielseitig. inspirierend. verantwortungsvoll.<br />

Starte deine Zukunft mit uns, und bewirb Dich am Standort Schleswig für eine Ausbildung zum/zur<br />

– Pflegefachmann (m/w/d)<br />

– Pflegefachmann mit Vertiefung<br />

amb./stat. Langzeitpflege (m/w/d)<br />

– Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)<br />

– Operationstechnischer Angestellter (m/w/d)<br />

– Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)<br />

Wir bieten Dir auch die Möglichkeit für ein Schüler- und Ferienpraktikum oder FSJ.<br />

Bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz!<br />

Deine Bewerbung richtest Du an die Personalabteilung des<br />

Helios Klinikum Schleswig, St. Jürgener Str. 1-3, 24837 Schleswig,<br />

oder per Mail an sl.bewerbung@helios-gesundheit.de<br />

– Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)<br />

Oder bewirb Dich einfach online!<br />

www.helios-gesundheit.de/schleswig/jobs<br />

62<br />

www.helios-gesundheit.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!