25.02.2019 Aufrufe

ME2BE Unterwegs

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Berufsgruppe ist so<br />

wichtig, dass es ohne sie<br />

keine funktionierende Industrie<br />

gäbe? Technische Produktdesigner!<br />

Ohne deren<br />

Aufzeichnungen würde die<br />

Inbetriebnahme von Maschinen<br />

und Anlagen behördlich<br />

nicht genehmigt werden! Alle<br />

Rohrleitungen, Maschinen und<br />

Anlagen sowie Gebäude und<br />

Wege auf dem Werksgelände<br />

müssen in technischen Dokumentationen<br />

maßstabsgetreu<br />

festgehalten werden. Eine<br />

verantwortungsvolle Aufgabe!<br />

Um dem Fachkräftemangel<br />

im Bereich Produktdesign zu<br />

begegnen, bildet die TOTAL<br />

Bitumen Deutschland GmbH<br />

in Brunsbüttel erstmals einen<br />

Technischen Produktdesigner<br />

aus. Die <strong>ME2BE</strong>­Redaktion hat<br />

den Azubi Leon an seinem Ausbildungsplatz<br />

besucht.<br />

Hallo, Leon. Du absolvierst eine Ausbildung<br />

zum ‚Technischen Produktdesigner’.<br />

Wie bist du auf diesen Beruf gekommen?<br />

Das hat sich zufällig ergeben. Ich habe 2018<br />

eine Handwerksausbildung zum Land- und<br />

Baumaschinenmechatroniker erfolgreich<br />

abgeschlossen und suchte anschließend<br />

nach einer geeigneten Weiterbildung. Neben<br />

meinem Interesse an Technik hatte ich<br />

schon immer eine Leidenschaft für Computer.<br />

Ich wollte beides beruflich miteinander<br />

verbinden. Als ich aus meinem Bekanntenkreis<br />

erfuhr, dass die Firma TOTAL einen<br />

Technischen Produktdesigner ausbilden<br />

wolle, informierte ich mich über das Berufsbild,<br />

verabredete ein Kurzpraktikum und<br />

war schnell begeistert.<br />

Was sind deine Aufgaben?<br />

Die Kernaufgabe besteht in der Erstellung<br />

von Entwürfen, die in zwei- oder dreidimensionalen<br />

Darstellungen am Computer<br />

umgesetzt werden. Bis 2005 lautete die<br />

Berufsbezeichnung ‚Technischer Zeichner’.<br />

Mittlerweile wurde sie in ‚Technischer Produktdesigner’<br />

umbenannt, weil heutzutage<br />

kaum noch von Hand gezeichnet wird. Die<br />

Digitalisierung hat dieses Berufsbild völlig<br />

verändert! Die Ausbildung wird in zwei Fachrichtungen<br />

angeboten: ‚Produktgestaltung<br />

und -konstruktion’ sowie ‚Maschinen- und<br />

Anlagenkonstruktion’. Für die Firma TOTAL<br />

ist nur die zweite Fachrichtung maßgeblich.<br />

In der Ausbildung lerne ich, technische<br />

Zeichnungen zu verstehen, neue Entwürfe<br />

am Bildschirm zu erstellen und alle Daten<br />

eines Vorgangs sorgfältig zu verwalten. Das<br />

digitale Zeichnen übe ich mit Hilfe eines<br />

CAD-Programms, das ist die Abkürzung für<br />

‚computer-aided-design’, heißt übersetzt<br />

‚rechnerunterstütztes Konstruieren’.<br />

In technischen Zeichnungen wimmelt es<br />

von Linien und Zahlen. Wozu sind solche<br />

Dokumentationen notwendig?<br />

In technischen Dokumentationen werden<br />

alle Komponenten einer Anlage millimetergenau<br />

abgebildet. Jede Rohrleitung und jede<br />

Krümmung ist dort verzeichnet. Nur wenn<br />

daraus ersichtlich ist, dass alle gesetzlichen<br />

Richtlinien eingehalten werden, erfolgt<br />

eine behördliche Genehmigung und die<br />

Inbetriebnahme. In einem Störfall werden<br />

als Erstes alle technischen Zeichnungen<br />

einer Anlage zu Rate gezogen. Technische<br />

Produktdesigner tragen deshalb eine große<br />

Verantwortung.<br />

Wie sieht dein Arbeitsplatz aus? Welche<br />

Geräte benötigst du für deine tägliche<br />

Arbeit?<br />

Mein Arbeitsplatz ist recht unspektakulär.<br />

Ich sitze am Schreibtisch und arbeite hauptsächlich<br />

an einem speziell konfigurierten<br />

PC, der mit einem großen Arbeitsspeicher,<br />

einer leistungsfähigen Grafikkarte, einem<br />

großen Monitor sowie spezieller Software<br />

ausgerüstet ist. An einem Scanner digitalisiere<br />

ich ältere Zeichnungen bis zum Format<br />

DIN A0, wenn ich sie bearbeiten muss. Für<br />

das Ausdrucken neuer Zeichnungen steht<br />

mir ein entsprechender Tischdrucker zur<br />

Verfügung. Ansonsten benötige ich nur<br />

noch eine Tastatur und eine Maus. Bunte<br />

Stifte, Lineale, Zirkel<br />

und Zeichenbretter gehören<br />

der Vergangenheit an,<br />

obwohl ich in der Berufsschule<br />

auch Grundfertigkeiten<br />

des analogen Zeichnens erlerne.<br />

Das einzige Werkzeug, das ich hin und<br />

wieder nutze, ist ein Zollstock.<br />

Wofür brauchst du einen Zollstock?<br />

Den Zollstock benötige ich, um auf dem<br />

Werksgelände Bauteile auszumessen. Wenn<br />

beispielsweise das Teilstück einer Rohrleitung<br />

ausgetauscht wird, überarbeite ich die<br />

technische Dokumentation und muss dazu<br />

manchmal das Objekt begutachten und ausmessen.<br />

Dazu ziehe ich Schutzkleidung an<br />

und begleite einen Chemikanten, der mich<br />

zu dem entsprechenden Bauteil führt. Das<br />

macht die Ausbildung so abwechslungsreich.<br />

Ich sitze nicht nur vor dem Bildschirm, sondern<br />

lerne auch Schritt für Schritt unsere<br />

Anlagen kennen.<br />

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sind<br />

für die Ausbildung notwendig?<br />

Interesse für Computer, ein technisches<br />

Industriekaufmann/kauffrau<br />

Chemikant/in<br />

Baustoffprüfer/in<br />

Chemielaborant/in<br />

Technischer Produktdesigner<br />

(nach Bedarf)<br />

Grundverständnis<br />

und logisches<br />

Denkvermögen sind auf jeden Fall erforderlich.<br />

Durch meine handwerkliche Ausbildung<br />

verfüge ich zum Beispiel über Kenntnisse,<br />

die mir sowohl den Einstieg in die betriebliche<br />

Ausbildung als auch in den Berufsschulunterricht<br />

vereinfachen.<br />

Was gefällt dir gut an der Ausbildung?<br />

Womit hast du Schwierigkeiten?<br />

Die Tatsache, dass ich mit technischen<br />

Inhalten am Computer arbeite, gefällt mir.<br />

Das Gestalten mit dem CAD-Programm liegt<br />

mir besonders. Anspruchsvoll ist das Entwerfen<br />

von dreidimensionalen Ansichten.<br />

Aber dadurch, dass wir nur eine kleine<br />

Abteilung sind, genieße ich eine intensive<br />

Ausbildungsbetreuung und bekomme viel<br />

Zeit, um zu üben.<br />

TOTAL Bitumen<br />

Deutschland GmbH<br />

Industriegebiet Süd<br />

25541 Brunsbüttel<br />

Telefon: 04852 / 888-0<br />

isabel.schneede@total.de<br />

www.total.de<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!