03.03.2019 Aufrufe

AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE , W.H.ROSCHER 1894

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine) ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!! Strabo – “Geography” “There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.” (Strab. 7.fragments.9) ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine)

ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!!

Strabo – “Geography”
“There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.”
(Strab. 7.fragments.9)

ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i fenerschnaubenden<br />

69 Jason (s. Tbaten in Kolchis) lason (s. Tbaten in Kolchis) 70<br />

Agathias von Myrina {Anth. gr. 4, 3) bezieht<br />

*if li auf die Argofabrt unter dem Schatze des<br />

'.OD. Die Tempel des ApoUon bei Pagasai, in<br />

;v kos, auf der Insel Tbyniaa undAnapbe (vgl.<br />

,Argonautensage'Sp. 519.525; s. auch Ampelius,<br />

.<br />

hb. tnem. 8: Apollontempel zu Sikyon) knüpften<br />

in der lokalen Überiieferung ihre Gründung<br />

m lason und die Argonauten. Von Bildwerken<br />

wäre nur die ficoronische Cista zu nennen, wo<br />

Apollon von einigen angenommen wird, vgl. £.<br />

n, Die Fic. C Leipzig 1850, dagegen Ed.<br />

ird, Auserl. Vasenb. 3 S. 167. Eine Beziehung<br />

lasons zu Zeus (vgl. auch das Gebet<br />

bei Find. Pyth. 4, 194) findet sich nur in<br />

iler Einsetzung der thessalischen Hetairideien<br />

Athen. 13, 572 d) und in der Gründung eines<br />

''*'-- am Bosporos, der zu den Altären der<br />

t Götter (vgl. Bd. 1 Sp. 521) gehört, Mda 1,<br />

vgl. noch Hes. Theog. 1002 und D. Kenmr-<br />

Hermes mit dem am Schiff bauenden Mann);<br />

Cab. Dur. 256 (lason dem Hermes opfernd);<br />

MilUngen, peint. d. vas. div. 7. Über Aphrodite<br />

Tgl. Abschnitt 4.<br />

3) Die a9loi'lä6ovog in Aia-Kolchis.<br />

Während Hesiod {Theog. 994 ff.) nur von den<br />

arovofvTsg ät9loi spricht, die Pelias dem<br />

lason aufgetragen habe, scheint dem Epitheton<br />

6lo6q:o(ov, welches Hom'r {Od. 10, 131) dem<br />

AiTfXT^q giebt, die Kenntnis von den Gefahren<br />

zw Grunde zu liegen, welche lason durch des<br />

Aietes Tücke zu bestehen hatte. Von den<br />

Aufgaben, die Aietes dem Jason stellte, erzählten<br />

die Kaupaktien (vgl. Schol. Ap. Eh.<br />

3, 521. 523) und mit ihnen übereinstimmend<br />

die Sage, soweit sie nachweisbar ist; eine Zusammenstellung<br />

der Aufgaben s. bei Ap. Eh.<br />

3, 401 ff. imd darnach ApoUod. 1, 9, 23. Hyg.<br />

f. 22. Val Fl. 7, 61 ff. (Kritik dieser Überlieferung<br />

bei Gröger S. 11 ff. und Jessen<br />

S. 36 ff. s. Abschn. 9.) Die erste Aufgabe bestand<br />

in dem Anschirren der erzfüfsigen,<br />

Stiere und dem Pflügen<br />

les Are^feldes mit denselben. Sie allein beidngt<br />

Find. Pyth. 4, 224 ff.: „Aber als Aietes<br />

len Pflug von Stahl stemmte mit den Stieren,<br />

reiche von den fahlen Kinnbacken die Flammen<br />

lodernden Feuers hauchten und mit ehernen<br />

lufen den Boden stampften, führte Jason sie<br />

Hein unter das Joch, trieb sie gerade Furchen<br />

iehend und spalt-ete den Rücken der scholligen<br />

ärde eine Klafter tief." Hiervon berichteten<br />

lerodoros fr. 51 bei Schol. Ap. Bh. 3, 594 und<br />

^hereki/des fr. 71 bei Schol. Ap. Bh. 3, 230<br />

Jon 2"'l'''-OJro5fs oi tuvqol %a\ nvQ icvfovxfg)<br />

id411 (nittrfTLorzoyviov sc. ro ntdiov), AntinAos<br />

fr. 9 bei Schol. Pind. Pyth. 4, 398<br />

[TOvg xvginvovg xavQOvg 'HcpaietoTBv-Azovs<br />

Uyit = Schol. Ap. Bh. 3, 409), Sophokles fr. 311<br />

bei Schol. Pittd. Pyth. 4, 398 (nach Konjekt.),<br />

Euripides Med. 478 f Dazu kommen<br />

die Erzählungen bei Ap. Bh. 3, 1284 ff.<br />

und (davon abhängig) ApoUod. 1, 9, 23. Ov.<br />

Met. 7, 100 ff. (vgl. Heroid. 12, 93 f.). Val.<br />

Flacc. 7, 581 ff. Hyg. f 22. Orph. 873; vgl.<br />

Lykophr. 1314 f. — Schol. Od. (t. 69 {Asklepiades?)<br />

giebt die Tötung der feuerschnaubenden<br />

Stiere als Auftrag des Pelias an lason an. —<br />

Unerwähnt bleibt bei Pindaros die zweite<br />

Aufgabe, nach welcher der Held die Drachenzähne<br />

zu säen und mit den aus ihnen<br />

entsprossenen erzgerüsteten Männern<br />

(yjjyf^fTs, terrigenae) den Kampf zu bestehen<br />

hatte, einen Kampf, den er dadurch glück-<br />

10 lieh beendigte, dafs er die Gegner durch<br />

den heimlichen Steinwurf zum Brudermord<br />

reizte. Nach Sdiol. Ap. Bh. 3, 1372 (vgl.<br />

Bdhdc, Gr. Boman S. 104 nr. 3) hat Eumdos von<br />

diesem Kampfe gesungen; denn aus ihm sollen<br />

einige darauf bezügliche Verse des Apollonios<br />

entlehnt sein; ebendaselbst werden einige<br />

hierher gehörige Verse aus des Sophokles<br />

Koleherinnen citiert, vgl. auch Eur. Med. 479.<br />

Auch Pherekydes fr. 44 hat von den Drachen-<br />

t. Zur Argonoutensage [Bamberg 1888] 20 Zähnen berichtet; nach Schol. Ap. Bh. 3, 1179<br />

V ijj. Hermes erscheint nur auf bildlichen (vgl. Schol. Pind. Jsthm. 7, 13) hat er überliefert,<br />

Ares und Athene hätten die eine Hälfte<br />

i>arstellungen in Beziehung zu lason; \g\.Zoega,<br />

("jss. 45, wenn hierher gehörig (Athene und derselben dem Kadmos (s. d.\ die andere dem<br />

Aietes übergeben ; Kadmos habe sie gesät und die<br />

emporwachsenden, gerüsteten Männer durch<br />

Steinwürfe zum gegenseitigen Kampfe gereizt<br />

und dadurch acdgerieben. Den Kampf erzählen<br />

Ap. Bh. 3, 1320 und nach ihm ApoUod.<br />

1, 9, 23. Oc. Met. 7, 121 ff. (vgl. Heroid. 12,<br />

30 95 ff.). Val. Flacc. 7, 607 ff. Hyg. f. 22. Lucan.<br />

4, 552 ff. Orph. 873 ff. — Während nach Pind.<br />

Pyth. 4, 429 ff. Aietes dem Jason selbst den<br />

Ort, wo der Drache das Vliefs bewacht, zeigte,<br />

in der Hoffnung, dafe der Held bei dem Raube<br />

unterliegen werde, berichtet die vulgäre Überlieferung<br />

(die Darstellung der Naupaktien und<br />

des Herodoros siehe unter 4), Aietes habe<br />

auch nach der glücküchen Lösung der Aufgaben<br />

die Herausgabe des Vliefses verweigert<br />

40 und lason ohne sein Wissen mit Hülfe der<br />

Medeia das im Areshain an einer Eiche (qpijyos<br />

Ap. Bh. 4, 124) aufgehängte, vom Drachen bewachte<br />

Vliefs geraubt (Belegstellen unter 4).<br />

Nach der einen Überlieferung tötet Jason den<br />

Drachen, Herodoros fr. 53 bei Schol. Ap. Bh. 4,<br />

87 (unsicher ob so die NaupaJMen, s. Schol. Ap.<br />

Bh. 4, 86) Pherekydes fr. 72 bei Schol. Ap.<br />

Bh. 4, 156. Auch Pind. Pytii. 4, 249 f. erzählt,<br />

dafs Jason den im Dickicht liegenden (v. 244)<br />

50 Drachen (ßcpiv yluvKÖna noixtlovazov) getötet<br />

habe, allerdings durch die Zaubermittel (Tfjyais)<br />

der Medeia; vgl. Eur. Med. 480 ff. {Sodxovxa<br />

xxtivaea sc. Medeia). [In einem Bilde (s.<br />

Abschn. 10) begegnen wir der eigentümlichen<br />

Wendung, dafs Jason vom Drachen verschlungen<br />

und durch der Athene Hülfe wieder ausgespieen<br />

wird, s. Gerhard, lason des Drachen Beute,<br />

Berlin 1835. Wenn Welcker, Alte Denkmäler<br />

3, 378 ff. damit Herakles vergleicht, der den<br />

60 Drachen von innen tötet, so widerspricht dieser<br />

Auffassung die Art der Darstellung, Flasch,<br />

Angebliche Argonautenhüder 25 ff.] Nach der<br />

anderen Überlieferung wird derDrache durch die<br />

ZauberkräuterderMedeianur eingeschläfert,<br />

80 zuerst Antimadios (Scltol. Ap. Bh. 4, 156)<br />

und nach diesem Apollonios und die Späteren.<br />

Jedenfalls erfolgt die Gewinnung des<br />

Vliefses durch Raub: lason der tpwg xoQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!