03.03.2019 Aufrufe

AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE , W.H.ROSCHER 1894

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine) ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!! Strabo – “Geography” “There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.” (Strab. 7.fragments.9) ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine)

ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!!

Strabo – “Geography”
“There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.”
(Strab. 7.fragments.9)

ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

1 7:> Indigitamenta (allgem. Unters.) Indigitamenta (allgeni. Unters.) 174<br />

der Indigetea (beziehungsweise der dii certi) S. 20) sagt 'Endlich war man auch gar nicht<br />

beruht, soweit es sieh um Zurückführung der- zweifelhaft darüber, dass ein Theil der vorher<br />

selben auf luppiter handelt, auf dem theolo- angeführten Namen Beinamen bekannter Götter<br />

gischen System Varros, das die theologischen seien, dass also z. B. die Iterduca, üomiduca,<br />

Lehren der Stoiker auf die Erklärung der Fluonia, Ossip^o, Cinxia, Lacina auf luno,<br />

römischen Religiou anwendet, um dieselbe zu Stercutius auf Saturn' (August. 18, 15), 'Lueinem<br />

inneren Verständnis zu bringen (vgl. cetius auf luppiter' (.S'crp. Aen. 9, 567), 'be-<br />

L. Krahner, Grundlinien zur GeschicJite des zogen werden müsse'; denn die Indigetes<br />

Verfalls der röm. Staat^reliffion bis auf die Iterduca u. s. w. sind nicht identisch mit<br />

Zeit des August. Progr. Lat. Hauptsch. Halle lo luno Iterduca u. s. w. (die Beispiele des<br />

1837 S. 51 ff. Merkel, Prolegom. zu Otfids Fast. Stercutius und Lucetius bleiben hier aufser<br />

S. CCXX ff. Marquardt, Slaatsveno. 3* S. .62 ff. Betracht, weil es sich dabei nicht um sicher<br />

PieMer, B. M.^ 1 S. 35 f. Boissier, Etüde bezeugte Indigetes handelt), und die soeben<br />

S. 273 ff. Erdm. Schicarz a. a. 0. S. 455 ff. mitgeteilte Auffassung sowie überhaupt die<br />

473 ff.; über die Theologie der Stoiker vgl. von Ambrosch (Sp. 156), Schwegler (Sp. 1571;<br />

Zeller, Philos. d. Griech 3, 1* S. 288 ff. [über vgl. Böm. Gesch. 1 S. 226 f), Marquardt (in<br />

Varro das. S. 594 ff.]). Die stoische Lehre, der ersten Bearbeitung a. a. 0. S. 18. 22;<br />

dafs die eine Gottheit, je nachdem sie in Sp. 164, vgl. Staatscerio. 3* S. 24), M. Voigt<br />

mannigfachen Obliegenheiten thätig ist, ver- {Das jus naturale, aeguum et bonum und jus<br />

schiedene Namen hat, d. h. dafs die verschie- 20 gentium der Bömer. 2 [Leipz. 1858] S. 564),<br />

denen Götter nur Manifestationen der einen Stark {Sp.löd f.), Boissier {Sp. 160) xmdBoudie-<br />

Gottheit sind {Serv. Aen. 4, 638 et sciendum ZecZerc2(Sp. 162 f.) in verschiedener Weise ver-<br />

Stoicos dicere unum esse deum, cui nomina tretene (bei Breuer aber sich nicht findende,<br />

rariantur pro actibus tt officiis; georg. 1, 5 von Chantepie de la Saussaye Sp. 165 aus-<br />

Stoici dicunt tum esse nisi unum deum et unam drücklich zurückgewiesene) Ansicht, dafs die<br />

eandemque potestatem, quae pro ratione officio- Indigetes ursprünglich nur Qualitätsbestim munrum<br />

nostrorum variis nominibus appellatur = gen oder Bezeichnungen verschiedener Funk-<br />

Mythogr. Vatic. II prooem.; Macrob. Sat. tionen einer beschränkten Anzahl 'gröfserer'<br />

1, 17, 4 et sicut Maro, cum de una lunone Gottheiten gewesen seien, verkennt den Urdiceret<br />

{Aen. 1, 8) 'quo numine laeso"*, ostendit so sprung der Indigetes.<br />

unius dei effectus varios pro variis censendos Klar und deutlich ist derselbe ausgedrückt<br />

esse numinibus, ita dicersae virtutes soZts no- in den Worten pontifices dicunt singulis actibus<br />

mina dis dederunt, wahrscheinlich aus Cornelius proprios deos praeesse {Interpol. Sero. Aen.<br />

Labe^j, B. Wissotca. De Macrobii Saturn, fontib. 2,141; ganz unhaltbare Auffassung dieser<br />

S. 41 f., vgl. S. 37; Mijthogr. Vatic. III prooem.), Stelle bei Bouche-Leclercq Sp. 163). Die Ponwandte<br />

Varro in der Weise auf die römische tifices also waren die Schöpfer der eigenartigen<br />

Götterwelt an, dafs er die dii selecti als Aus- Götterwelt und der bis ins Kleinste gehenden<br />

flüsse , die dii certi , also auch die Indigetes, Kasuistik der Indigitamenta, indem sie lehrten,<br />

als verschieden bestimmte Bethätigungen lup- dafs jeder Moment des menschlichen Lebens,<br />

piters betrachtete, so dafs dieser sich in drei- 40 jede Thätigkeit u. s. w. unt«r dem Schutze<br />

hundert Funktionen vorfindet {Tertull. apol. 14. einer nur diesem einen Momente u. s. w.<br />

ad nat. 1, 10; vgl. Krahner S. 52. Marquardt eigenen Gottheit (proprius deus), d. h. eines<br />

S. 63. Erdm. Schwarz S. 427 f.; unhaltbare .Indiges (Sp. 137) stehe, und indem sie diese<br />

Auffassung bei Bouche-Leclercq, Les Pontifes Gottheiten nun mit Namen, die ihre Funktionen<br />

S. 46). Anders scheint dagegen über die var- möglichst genau ausdrückten (Sp. 166, 40 ff.),<br />

ronische Auffassung der Domiduca, Flnvionia, bezeichneten. Nicht lebendiger Volks-<br />

Iterduca und Ossipagina als Bethätigungen glaube an die Mächte des Himmels und<br />

der luno zu urteilen. Wenn man nämlich der Erde, sondern eine von Priestern<br />

berücksichtigt, dafs in der Reihe a die Namen erfundene und vorgenommene Vergött-<br />

Lucina {Tertull. de an. 37. August. 4, 11. 21.50 lichung abstrakter Begriffe liegt in<br />

34; Sp. 143'144 Z. 14) und Cinxia mit Ünxia den Indigetes und Indigitamenta vor<br />

{Arnob. 3, 25; Sp. 147, 35 ff.), die sonst der ('es gehört die ganze Begriffsspalterei eines<br />

luno als Beinamen zukommen, als Bezeich- römischen Juristenverst^ndes dazu, um nur<br />

nungen selbständiger Indigetes genannt werden, alle diese Sondergottheiten auszusinnen und<br />

so liegt die Vermutung nahe, dafs bei Domi- von einander zu unterscheiden' O. Pfieiderer,<br />

duca, Fluvionia, Iterduca und Ossipagina das- Die Beligion, ihr Wesen und ihre Geschichte<br />

selbe Verhältnis besteht, d. h. dafs diese u. s. w. 2 [Leipz. 1869] S. 168; Nissens ge-<br />

Namen nicht nur selbständigen Indigetes, son- künstelte Erklärung der Genesis der Indigetes<br />

dem auch der Iudo, zu deren Wesen die in ist Sp. 165 f. mitgeteilt; unhaltbare Ansicht über<br />

diesen Namen ausgedrückten Funktionen gut 60 den Ursprung der Indigites bei J. Weisweiler<br />

passen, als Beinamen zukamen, und dafs aus in der Abschn. 2 bei Adolenda angeführten<br />

diesem Grunde Varro im 16. Buche von Inno Abhandlung S. 40 f.). Jeder von den Ponti-<br />

Domiducau. s.w. gesprochen hatte (vgl. die ver- fices geschaffene Indiges ist also von Natur ein<br />

schiedenen Auffassungen dieses Gegenstandes in jeder Beziehung selbständiger Gott, auch<br />

bei Marquardt S. 20. Preller 1 S. 275. 2 S. 207. wenn seine Funktionen und sein Name mit<br />

Boscher, luno und Hern S.67.SchuarzS.Ab6S.). der Bedeutung und dem Beinamen einer<br />

Jedoch kann es nicht als richtig bezeichnet 'gröfseren' Gottheit übereinkommen; Indigetes<br />

werden, wenn z. B. Marquardt {Staatsveru:. 3- wie Cinxia, Lucina u. s. w. sind Erfindungen<br />

175 Indigitamenta (allgem. Unters.) Indigitamenta (allgem. Unters.) 17G<br />

der Priester, eine luno Cinxia, Lncina u. s, w. nach der Niedorlage der Römer durch die<br />

gehört dem Glauben des Volkes an. Gallier zur Sühnung des begangenen Frevels<br />

Dafs die genannte Lehre der Poiitifices an der Stelle, wo die Stimme gehört worden<br />

ihren Ursprung hat in einer tiefen Religiosität, war, dem Aius Locutius ein Altar oder kleines<br />

welche sich des göttlichen Schutzes in jedem Heiligtum gebaut (s. das Nähere und die Be-<br />

Augenblicke des Lebens versichern will, ist legstellen in Abschn. 2 b. v. Aius Locutius)<br />

kaum zu bezweifeln; der auf das Abstrakte Diese Gottheit ist unzweifelhaft ein Indiges<br />

gerichtete Sinn der Römer veranlafste es, dafs (s. die Ausführungen Sp. 1.S7 u. 166, 40ff.), der<br />

diese Religiosität in einer unbegrenzten An- ganze Vorgang zeigt, dafs die l'ontifices<br />

zahl von Begriffsgöttern und in einem damit lo schon im Jahre 363/391 ihre schöpfeverknüpften<br />

endlosen System gottesdienstlicher rische Thätigkeit übten. Im Jahre 543/21<br />

Observanz aufging. Die praktische Durch- kehrte Hannibal, als er auf Rom loszog, durch<br />

führung nämlich der Anschauung, dafs jeder Visionen erschreckt kurz vor der Stadt plötz-<br />

Lebensmoment, jede Thätigkeit u. s. w. ihren lieh um; an der Stelle, wo dies geschehen war,<br />

Indiges habe, mufste naturgemäfs zur Fest- wurde ein fanum eines Gottes, der den Doppelstellung<br />

einer nahezu unendlichen Anzahl von namen Rediculus Tutanus oder Tutanus Redi-<br />

Indigetes führen und die Indigitamenta zu ge- culus geführt zu haben scheint, erbaut (s. das<br />

waltigem Umfange anschwellen lassen : J.t*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!