03.03.2019 Aufrufe

AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE , W.H.ROSCHER 1894

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine) ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!! Strabo – “Geography” “There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.” (Strab. 7.fragments.9) ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine)

ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!!

Strabo – “Geography”
“There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.”
(Strab. 7.fragments.9)

ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-<br />

133 Indigitamenta (allgem. Untere.) Indigitamenta (allgem. Untere.) 134<br />

cules, Cjbele, Castor und PoUox auch Indi- nuZ/tus indigent {Schöl. Bernens. georg. 1, 498<br />

getesquedeiFaumtsqitesatorqueQuirintts{v. 294); und Schol. cod. Leid. Voss. F 29 z. d. St.<br />

Sijmmach. reIcU. 3, 10 S. 282 Seeck ergo diis = P. Xigidii Figuli operum rel. ed. A. Sicopatriis,<br />

diis Indigetibus pacem rogamus; bei 6orfa [Vindob. 1889] S. 85 fr. 71; vgl. jSf. fT^rtr,<br />

Claudian. bell. Gild. 128 ff. tranem die Indi- De P. Nigidü Figuli studiis cUque operibus.<br />

getes mit Venus, Mars, Minerva, Cybele, Inno, Berol. 1845 S. 20. 36); dieselbe Erklärung<br />

et si quos Borna recepit |<br />

aut dedit ipsa deos bieten in verschiedener Form Servius Aen. 12,<br />

über die Verheernng des Landes. Paul. S. 106 794 Indigetes . . . dicuntur . . . quod nullius rei<br />

Jndigetes dii, quorum nomina vulgari non licet, egeant, wozu der Interpolator Servii fugt rel<br />

Glosse bei C. Barth, Adversarii Commentarii lo quod nos deorutn indigeamus, utide quidam<br />

(Francof. 1648) Sp. 1342 Indigetes dii quorum omnes deos Indigetes appellari volunt; Serv.<br />

nomina non audebant proferre = Glosse im georg. 1, 498 Indigetes . . . sunt . . . abusire<br />

Thesaurus nov. latinitatis bei Mai, Classici omnes (nämlich dii) getieräliter ,<br />

quasi nullius<br />

Aucityres 8 S. 294, nämlich als Name der rei egentes; Placidus S. 56, 6 ff. Deuerl. dicunt<br />

Schutzgötter Roms (O. Müllers Erklärung zu etiam quidam Indigetes deos naturales et cae-<br />

Paul. a. a. 0. 'scilicet ab in et dicendo' ist lestes a contrario, quod nuUis indigeant; Fvlsehr<br />

tvnsprechend ; die Namen der Schutzgott- gent. mythol. 3, 5 == Mgthograph. Vatic. III<br />

heiten Roms müssen verschwiegen werden, s. 2, 1; vgl. Priscian. 6, 10, 55 S. 241, 1 H. inz.<br />

B. iSerr. georg. 1, 498 und Schol. Bernens. digeo indiges, Indiges Iiidigetis (vielleicht ist<br />

z. d. St., Ambrosch, Studien S. 164 und Be- 20 in dem vorher erwähnten Elogium auf Aeneas<br />

ligionsbücher Heft 4 S. 40 = Abdr. S. 48. die Form Indigens nicht mit Mommsen für<br />

Marquardt, Staatsverw. 3- S. 21); Interpol. einen Fehler des Steinmetzen zu halten, son-<br />

Servii Aen. 12, 794 alii patrios deos Indigetes dem beruht darauf, dafs der Verfasser des<br />

dici debere tradunt; vgl. Biomedes 3 S. 476, Elogiums diese Form mit Absicht im Sinne<br />

17 K. (Numa PompHius . . . cum) patrios pla- der nigidianischen Erklärung brauchte).<br />

caret Indigetes. Wieder eine andere Erklärung bei Placidus<br />

Eine andere Erklärung geben Servius Aen. a. a. 0. lautet Indiges dicüur interdum hemi-<br />

12, 794 Indigetes sunt dii ex hominibus facti, theus . . . ab indigendo divinitate; dieselbe kehrt<br />

et dicti Indigetes quasi in diis agentes == Serv. wieder in den Glossen Indigetes: fjui9soi. Kovgeorg.<br />

1. 498 und damit übereinstimmend die 30 grizsq {Glossae [Philoxeni] latino - graecae im<br />

Schol. Bernens. georg. 1, 498 (S. 883 Hagen); Corp. glosfor. lat. edd. Loeice-Goet2 2 S. 80,<br />

hierfür führte man das Beispiel des Aeneas 46); Indiges: rifii&sog (Gloss. Labb. S, 90<br />

an, der nach der Sage im Kampfe mit Me- col. 4 [1. Abt.]); rjui&sog: semideus Indiges<br />

zentius oder Turnus plötzlich verschwand oder (Glossae [Cyrillij graeco-lat. im Corp. gloss.<br />

in den Flnfs Numicius stürzte und hierauf lat. 2 S. 324, 45); T]ui9sot: Indigetes (Gloss.<br />

unter die Götter erhoben als Aeneas Indiges Labb. S. 87 cot 1 [2. Abt,]). Die Identioder<br />

luppiter Indiges an jenem Flusse verehrt ficierüng der Indigetes mit den Kureten findet<br />

wurde (8. Bd. 1 s. v. Aineias Sp. 179 ff.; sich auch in den Glossen KovgiJTig 01 izigl<br />

Aeneas Indiges: Verg. Aen. 12, 794. Tibull. rfjv 'Psav: Indigetes Coryhantes {Glossae [Cy-<br />

2, 5, 44. Ovid. met. 14, 608. Paul. S. 106 s. v. 40 rillij graeco-lat. im Corp. gloss. lat. 2 S. 354,<br />

Indiges. Sil. Itai. 8, 39. Gell. 2, 16, 9. Amob. 23) und Kovqjiztg ot nsgi xov Uaiäva: Indi-<br />

1, 36. Interpol. Serv. Aen. 12, 794. Schol. Vero- getes Corybantes (^Gloss. Labb. S. 110 col. 2<br />

nens. Aen. 1, 259. C. I. L. 1 elog. 20 S. 283 [2. Abt.], 'fortasse ndva' O. Müller zu Paul.<br />

= 10, 808, wo das Wort Indigens geschrieben S. 106, 10); vgl. hierzu P. Nigidü Figuli oper.<br />

ist, s. darüber Mommsen im C. I. L. 1 z. d. rel. ed. Stcobdda S. 84 fr. 70 mit adnot.,<br />

Inschr.; luppiter Indiges: Liv. 1, 2, 6. woraus hervorzugehen scheint, dafs die Gleich<br />

Plin. n. h. 3, 56. Serv. Aen. 1, 259. [4, 620 Setzung Indigetes = Curetes mit der anderen<br />

tue 'Italorum supplementa']; Pater Indiges: Curetes = Dactyli (s. Bd. 1 Sp. 940, 53 ft'.)<br />

Dionys. Halic. 1, 64 xoi awrcö xaraextvälovoiv = Digiti im Zusammenhang steht.<br />

Ol Auzivoi i}Qwov ini-ygacpf] xoiä8s yioauov- 50 Bei Macrob. comm. in somn. Scip. 1, 9, 7<br />

usvov TlaTQOs &SOV x^ovi'ov ,<br />

dg notafiov wird der Vera Hestods (op. e< di>s 1, 122 [121])<br />

Xour/.iov Qiiua öi8Jtsi\ wo natr}Q &(6g x^ö- toi {tsv 8aiuovig tioi ^log (isydlov diä ßovläg<br />

viog = Divus Pater Indiges (s. Salmasius, übereetzt mit Indigetes divi fato summi lovis<br />

Plinianae ExercUationes [Traj. ad Rhen. 1689] hi sunt; dazu vgl. die Glossen SalyMveg: Indi-<br />

1 S. 51. Preller, B. M."" 1 S. 94. Bd. 1 s. v. getes (Gloss. Labb. S. 43 col. 1 [2. Abt]) und<br />

Aineias Sp. 179, 42 ff.). Solin. 2, 15. Origo Indigetes: dai'iwvfg (daa. S. 90 col. 4 [1. Abt.]),<br />

gent. rom. 14, 4; der Name luppiter Indiges sowie Mythogr. Vatic. III 2, 2 apud antiquos<br />

scheint der eigentliche Kultusname gewesen dii sive daemones sive Indigetes a divitiis dicti<br />

und der Name Aeneas erst dann damit in sunt. Endlich eine nicht aufgeklärte Gleich-<br />

Verbindung gesetzt worden zu sein, als man 60 Stellung der Indigetes mit griechischen Gottgriechische<br />

imd einheimische Sagen mischte, heiten in den Schol. Bernens. georg. 1, 498<br />

vgl. Preller a. a. O. und 2 S. 142 Anm. 1. (S. 883 Hagen) Indigetes a Latinis, qui a<br />

Bd. 1 s. V. Aineias Sp. 181, 58 ff.; s. auch Graecis fennidii (iitfivxoi Hagen, iftiiviioiSin-<br />

Frdr. Cauer, Die röm* Aeneassage von Naevius tenis, (ivxiot J. Klein, ivotxoi Hertz, enehorii<br />

bis Vergilius, in N. Jhrb. f. Phil. Suppl. 15 K. W. Müller) dicuntur.<br />

[1887] S. 120 f.). Neben diesen gröfstenteils unsinnigen, deut-<br />

Nigidius Figulus und alii stellten den Satz lieh als etymologische Spielereien der Gramauf<br />

omnes deos Indigetes cognominari, quia matiker erkennbaren Erklämngen giebt es<br />

5*<br />

135 Indigitamenta (allgem. Unters.) Indigitaraenta (allgeni. Unters.) 136<br />

auch eine, welche Indiges mit indigito zu- einbeimischen Götter'; vgl. aufserdem z. B,<br />

sammenbringt, bei dem Interpol. Serv. Aen. Heyne -Wayner und Farbiger zu Verg. georg.<br />

12, 794 alii ab invocatione Indigetes dictos 1, 498.<br />

vohmt, quod indigeto eht precor et invoco; aber Mit indigitare brachte Indiges zusammen<br />

auch diese erscheint als ein verständnisloser Klausen, Aen. u. d. Penaten 2 S. 907 ft". ; indi-<br />

Versuch, wie denn alle die angeführten Er- gitarc aber, worin er denselben Stamm wie in<br />

klärnngen zeigen, dafs das Bewufstsein von digitus findet ('im Sinn des bald mehr, bald<br />

der Bedeutung des Wortes Indiges und der du minder bedeutsamen und feierlichen Zeigens',<br />

Indigetes den Römern schon zur Zeit des S. 909), ist ihm 'der eigentliche Ausdruck für<br />

Vergilius entschwunden war, jedenfalls eine lo die gottesdienstliche Verrichtung' (S. 908, vgl.<br />

Folge davon, dafs die Indigitamenta sehr 914), die Indigitamenta sind die 'gottesdienstfrüh<br />

in Vergessenheit geraten waren (siehe liehen Darstellungen', die 'Verrichtungen zur<br />

unten). Verehrung, zur Verherrlichung, zur wirksamen<br />

Die neueren Gelehrten sehen in den dii Behandlung der Götter', 'Beschwörungen durch<br />

Indigetes gröfstenteils in Übereinstimmung mit Wort und Handlung, vermittelst welcher man<br />

der an erster Stelle angeführten Erklärung der sich der Gewährung seines Wunsches bei<br />

Alten die 'einheimischen' oder 'eingeborenen' den Göttern versichert' (S. 910 f.); Aeneas<br />

Götter: von indu und ago leiten das Wort ab und Anchises sind ihm die einzigen Wesen,<br />

Dacerkis zu Festus S. 18G, 6 (ed. Amstelod. welche neben luppiter (Indiges) als Indigetes<br />

1696), Salmasius a. a. ü. und Härtung, Bei. d. 20 anzuerkennen sind (S. 906). K. W. Gött-<br />

Hüm. 1 S. 81 f., der S. 93 seine Ansicht dahin Ung , Gesch. der röm. Staatsverfassung. Halle<br />

zusammenfafst, 'dass der Name indigetes mit 1840 S. 174 uud mit ihm }\'alz in Paulys<br />

pcnates synonym aber nicht identisch ist, in- Healencycl. 4 S. 147 s. v. Indigitamenta leitete<br />

sofern er das Verhältniss der Gottheit zum von Indiges, 'welches zwar einen Heros oder<br />

Land und Volke bezeichnet, so wie jener das Dämon, aber dann auch überhaupt einen Gott<br />

zum Hauss und seinen Bewohnern'; Metzger bezeichnet', den Namen der Indigitamenta,<br />

in Paulys Bealencycl. 4 S. 147 s. v. Indiges: welche 'die Namen der Götter und die Art<br />

Indigetes = 'einheimische Heroen des Landes', sie beim öffentlichen Gottesdienst anzuwenden,<br />

der Name sei eine Nebenform von indigena; gleichsam ihre Titulatur' enthielten, ab.<br />

H. Ebel in Ztschr. f. vgl. Spr.-F. 1, 1852 30 Corssen {De Volscorum lingua. Progr. v.<br />

S. 305 'Würz, ge = gen, skr. jan, in indi- Pforta. Naumburg 1858 S. 17 f. Kril. Nachget';<br />

Schwegler, liöm. Gesch. 1 S. 328 Anm. 3: trüge zur lat. Formenlehre S. 254. Ausspr. 2'<br />

Indiges (indigens) = 'Landesgenius, National- S. 540 Anm. *), vgl. S. 691) erklärte indige(t)8<br />

genius, Tjptos 87tLx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!