03.03.2019 Aufrufe

AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE , W.H.ROSCHER 1894

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine) ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!! Strabo – “Geography” “There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.” (Strab. 7.fragments.9) ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine)

ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!!

Strabo – “Geography”
“There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.”
(Strab. 7.fragments.9)

ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

de.<br />

C.<br />

189 Indigitanienta (Adolenda) Indigitamenta (Aescolanns— Agonias 190<br />

bei Henzen und im C. I. L. S. 569). Im Jahre 224 vernichtende genannt werden ' (! ? S. 48) hat<br />

opfern nach den Akten (Henzen S. CCXIIl fF. den Unterzeichneten in keiner Weise überzeugt.<br />

= C. /. X. 6, 1 S. 574) die Arralen im Haine Der Name Adolenda ist, wie die anderen<br />

quod vi tempestat(is) ictu ftdmin(isj arbories) auf dieselbe Weise gebildeten Indigetennamen<br />

sacr(i) l(ucij DfecLC) D(iae) attactfaej arduer(int), (aufser den im Vorstehenden genannten Göfcear<br />

um)q(tie) arbor(um) eruendar(um) , ferr(o) tinnen noch AfFerenda), mit dem gerundivischen<br />

lfjendendaT(um) adolendar(um) commoltnda- Doppelsuffix -un-da, -en-da, urspr. -an-da gerium),<br />

it(m aUar(utn) resUtuendar(um) causa bildet (vgl. über diese Bildungen Corsse»», Ä'rt'f.<br />

operisqme) incfhjoandi arafsj temporales) so- Beitr. zur lat. Formenlehre S. 125 f. Krit. Xachcr(as)<br />

D(eae) D(iae) reficiend(i) ein Sühn- lo träge z. lat. Formenl. S. 139. 150. Ausspr. 2*<br />

Opfer von suovetaurilia maiora, femer vor S. 181. Beiträge zur ital. Sprachkunde S. 595 f.<br />

dem Tempel der Dea Dia der Göttin selbst A. Döhring, I>ie Etymologie der sogenannten<br />

und an den arae temporales den Gottheiten G^w^m^ti/orwen. Progr.d. Friedrichs-Kollegiums<br />

lanus pater, luppiter, Mars pater ültor, in Königsb. i. Pr. 1888, besonders S. 5), und<br />

sive deus sive dea, Inno Deae Diae, Vir- zwar von adolere verbrennen (vgl. über adogines<br />

divae, Famuli divi, Lares, Mater La- lere die in den Lexika aus der Litteratur anrum,<br />

Föns, Flora, Summanus pater, Yesta geführten Stellen und Non. S. 58 s. v. adoltre,<br />

mater, Vesta deorum dearumque; dann heilst S. 247 s. v. adolere. Serv. Aen. 1, 704. buc. 8, 65<br />

es itein Adolend(ae> Coinqtuendae) ov(es) = Lactant. Klacid. Stat. TJieb. 1, 514; Henzen<br />

II. Am 10. Dezember opfern sie quod ab ictu 20 S. 142. Vanicek, Etym. Wörterb. d. lat. Spr.*<br />

fuhninisarbores luei sacri D(eae) Dfiaejattactae S. 28. Griech.-lat. etym. TFörferfr. 1 S. 53; die<br />

arduerint, earumq(ue) arborum adolefactarum von Corssen, Krit. Beitr. S. 125 f., 5. Bugge in<br />

et coinquendarum , et [quod] in eo luco sacro N. Jhrb. f. Ph. 105, 1872 S. 107 und Vanicek,<br />

aliae sint repositae et arae temporaVes) refectae, Etym. Wörterb. d. lat. Spr.* 8. 21 und Griech.-<br />

ferri effertendi), fhjuius oper(is) perfecti causa lat. etym. Wörterb. 1 S. 44 nach Corssen auflustrum<br />

missum suovetaurilib(us) maioribus et gestellte Deutung der Adolenda als Göttin des<br />

cetera q(uae) sf'upraj. Die Bedeutung der bei Wachstums der Bäume [also von adolere =<br />

diesen aufsergewöhnlichen Opfern angerufenen adolescere] ist nach den klaren Angaben der<br />

Göttinnen Adolenda, Commolenda, Deferunda Akten sicher falsch).<br />

und Coinquenda ergiebt sich aus den Akten so Aescolanus (so Dombart mit den besseren<br />

mit voller Sicherheit von selbst. Bei dem Opfer Handschriften, Aesculanus die Vulgata) der<br />

des Jahres 183 war der auf dem Tempel ge- Gott des Kupfergeldes (aes), August. 4:^21. 28.<br />

wachsene Feigenbaum herabzunehmen (deferre), Sp. 145, 39 S. ; vgl. Sp. 176, 26 tf. An beiden Stellen<br />

zu zerstücken (commolere) und zu verbrennen wird er von Augustinus Vater des Argentinus<br />

(adolere); bei dem Opfer des Jahres 224 waren (s. d.) genannt (4, 21 mit der Bemerkung nam<br />

die vom Blitz getroffenen Bäume zu verputzen ideo patrem Argentitii Aescolamim posuerunt,<br />

(coinquere) oder ebenfalls zu verbrennen: diesen quia prius aerea pecunia in usu esse coepit,<br />

Handlungen standen also die Göttinnen Defe- i>osfarjcn/«a); vgLhierzuSp. 187,25 ff. IrrigeAnrunda,<br />

Commolenda, Adolenda, Coinquenda vor; sichten über Aescolanus bei Klausen, Aeneas<br />

vgl. Freller, R. M.^ 2 S. 228. Henzen S. 147 f. 40 u. die Penaten 2 S. 1001. Alte Abhandlung<br />

H. OUlenberg, Desacris Fratrum arcalium quae- über den Gott: J. G. Bidermann, De Aesculatw<br />

stiones. Diss. Berol. 1875 S. 45 f. H Jordan, fodinarum metalliearum deo, in dessen Otia<br />

Krit. Beiträge zur Gesch. d. lat. Sprache. BerL litteraria varü argutnenti. Pars 1. Lips. 1751<br />

1879 S. 279 ff. (über Coinquenda, Commolenda, S. 258 ff. Zum Namen vgl. Grafsmann S. 111<br />

Deferunda s. weiterhin s. vv.). Marini {GH atti nr. 11.<br />

e monumenti de" fratdli Aroali. Borna 1795 Afferenda die Göttin, welche dem Zu-<br />

S. 381 f.) erkannte zuerst in Adolenda u. s. w. bringen der Mitgift vorsteht (Afferenda est ab<br />

Gottheiten und hielt sie für Götter der Indi- afferendis dotibus), Teitull. ad not. 2, 11. Sp. 143<br />

gitamenta ; dagegen vgl. das Sp. 181 f. Gesagte. Z. 57. Ganz ungerechtfertigte Verdächtigung<br />

Henzens Ansicht S. 147) 'binarius victimarum 50 der Namensform bei Weisiceiier in der bei<br />

numerus ostendit de uno numine agi' ist nicht Adolenda angeführten Abhandlung S. 38 f. Zum<br />

haltbar; Adolenda, Coinquenda, Commolenda, Namen s. Adolenda (vgl. aufser der dort an-<br />

Deferunda sind vier selbständige Gottheiten geführten Litteratur Vanicek, Etym. Wörterb.<br />

(3. Sp.l74,31ff.); als untergeordnete Götterwesen d. lat. Spr.* S. 186. Griech.-lat. etym. Wörterb.<br />

•.rhalten sie wie die in einer Vielheit gedachten 2 S. 601).<br />

Famuli divi (s. Bd. 1 Sp. 1444, 38 ff.) und Vir- Agenoria. August. 4, 11 unter den Gottgines<br />

divae in ihrer Gesamtheit nur zwei Opfer- heiten des Kindesalters : . . . nuncupetur . . . de<br />

tiere (vgl. auch Oldenberg a, a. 0.). Der Versuch tictu Agenoria; 4, 16. Thesaur. noo. latinitatis<br />

J. Weisweilers (Zur Erklärung der Arvalacten, bei Mai, Glass. Auct. 8 S. 50: Agenoria dea<br />

in X. Jahrb. f.<br />

Ph. 139, 1889 S. 37 ff.) darza- 60 agendi (darauf folgt die unbrauchbare Glosse<br />

thtm, dafs die Ausdrücke adolendae n. s. w. Agonälia festa Agenoriae). Sp. 143 Z. 46. In<br />

der Arvalakten das sind, 'was sie sein müssen, Paulys Bealencycl. 1, 1 S. 541 s. v. Agenoria<br />

die passiven Futurparticipia der Verba, welche und bei Georges, Lat.- deutsch. Handwörterb.<br />

die an den zu entfernenden Bäumen vorzu- s. v. Agerona ist eine nirgends überlieferte<br />

nehmenden Handlungen bezeichnen. Sie ent- Namensform Agerona aufgeführt. Zum Kamen<br />

halten die erforderliche und . . . auch in ihrer (ag-ere) vgl. Sp. 167, 1 ff. GrafsmanH^.ll0nT.2*l.<br />

Fassung correcte Bezeichnung dieser Baumgott- *Agoniu8. Pavd. S. 10 Agonium . . . putaheiten,<br />

die dadurch als zu^ beseitigende und zu bar^ deum dici praesidentem rebus agendis. Vgl.<br />

191 Iiidigitamenta (Aius Locutius) Indigitamenta (Alemona— Antevorta) 192<br />

Sp. 177, 52 ff. Zum Namen (ag-ere) vgl. Grafs- worden wäre. Vgl. auch Jordan in PreUcrs<br />

mann S. 110 nr. 2c. Tt. M.^ 1 S. 62 Anm. 1 u. Richter a. aa. 00. S. zu<br />

Aius Locutius. Vurro in Ubris divinarum Aiu.s Locutius Sp. 175f., 182, 48ff. und 186, 26 ff.<br />

bei Gell. 16, 17,2 (Sp. 138, 49 ff.), Cicero {de Zum Namen a) Aius vgl. Gtnßmann S. 109<br />

dir. 1, 45, 101. 2, 32, 69), Livius (5, 32, 6 f. 60, 6. nr. 2. Corssen, Ausspr. V S. 306. Vanicek, Etym.<br />

52, 11) und Fhtarchufi {Camill. 14. 30; de fort. Wörlerb. d. lat. Spr.* S. 9. Griech.-lat. etym.<br />

Jio»«. 5) erzählen, dafö i, J. 363/391 M. CaediciuB, Wörterb. 1 S. 20; b) Locutius: Grafsmunn a.<br />

ein Plebejer, den Tribunen meldete, er habe a. 0. Vanicek, Etym. Wörterb. d. lat. Spr.* S. 26.<br />

auf der Via nova in der Nähe des Vestatempels Griech.-lat. etym. \\'örttrb. 2 S. 775. Cuitius,<br />

(a luco Vestae, qui a Palatii radice in novam lo Grundz. d. gricch. Etym.'' § 86 S. 160.<br />

viam devexus est, Cic; supraaedem Vestae, Liv.) Alemona die Göttin, welche das Kind im<br />

nächtlicher Weile eine Stimme, stärker als die Mutterleibe eraährt, Tertidl. de animn 37. Sp.<br />

eines Menschen, gehört, welche befohlen habe, 144 Z. 9. Zum Namen (uraltes Participium<br />

den Obrigkeiten zu melden, dafs die Gallier mit ursprünglichem langen o von alere) vgl.<br />

anrückten (nach Cicero befahl die Stimme 'ut Grafsmann S. 112 f. nr. 15. Corssen, Ausspr. 2*<br />

muri tt portae reficerentur; futurum esse, nisi S. 171. Vanicek, Etym. Wörterb. d. lut. SprJ*<br />

provisum esset, ut Roma caperctur'', nach Plu- S. 21. Griech.-lat. etym. Wörterb. 1 S. 43; beiarchus<br />

'äys, Mdgiis KsSinif ,<br />

}.iyf rcQog rovg BOnders aber H.Usener,Grammat. Bemerkungen.<br />

aQxovtag tco&fv il&wv oXCyov xqövov Tuläxag III. Zur Geschichte des latein. l'articipiums,<br />

TtQoaöfxso&ai'); man achtete indes nicht auf 20 in N. Jlirb. f. l'h. 117, 1878 S. 51 ff. (daselbst<br />

diese Warnung. Nach der Niederlage der Römer S. 53 Übersicht der Bildungsstufen: 1 *alvimödurch<br />

die Gallier jedoch wurde i. J. 364/390 nus, synk. alumnus. 2 a *alem6nus, Alemona,<br />

die Sache im Senat zur Sprache gebracht und 2 b *alimönu8, alimonium, alimonia. 3 *alimenu8<br />

(jedenfalls auf Geheifs der Pontifices; Hussum- alimen-tum; die Formen Alimona, welche z. B.<br />

que' Liv.) zur Sühnung des begangenen Frevels Georges, Lat.- deutsch. Handtcörteib. s. v. Alevon<br />

Camillus bei der Via nova an der Stelle, mona. Bouche-Leclercq, Ics Fontifes S. 31, und<br />

wo die Stimme gehört worden war (infima Alimonia, welche Marquardt, Staatsveriv. 3*<br />

nova via, Varro), dem Aius Locutius ein Altar S. 11 aufführt, sind bei TertuUianus nicht über-<br />

(Varro, Cic.) oder ein kleines Heiligtum {tem- liefert, also ganz ohne Gewähr) und zu diesen<br />

plum Liv., vfcog Flut., beide offenbar in un- 30 partizipialen Bildungen überhaupt z. B. Corssen,<br />

genauer Ausdrucksweise) errichtet (über die Ausspr. ^^ ^.\1QS. O.Bechstein, De nominibus<br />

Lage vgl. Ambrosch, Studien S. 124. Becker, latinis suffixorum ent- et mino- ope formatis in<br />

Topogr. S. 244 f. 0. Gilbert, Geschichte und Curtius' Studien z. griech. und lat. Gramm. 8<br />

Topogr. d. Stadt Rom. 2 S. 1 15 Anm.; 3 S. 422 f. (1875) S. 378 ff"., besonders S. 387 ff. (Alemona:<br />

Anm. 1. (). Richter in Baumeisters Denkmal, d. S. 388). K. Brugman in (hthoff- Brugmans<br />

klais. Altert. 3 S. 1485, in Müllers Handb. d. Morphol. Unters, auf d. Gebiete der indogerm.<br />

. . Altori<br />

\<br />

klass. Altertums- Wiss. 3 S. 828 f.). Cicero nennt Sprachen 2 (1879) S. 184 f.<br />

den Gott Aius Loquens; dafs aber Aius Locu- Altor. jlM^MS^7,23(Sp. 181,21ff.)CMr. . pontitius<br />

der richtige Name ist, geht aufser den fices, ut ipse (sc. Varro) indicat, additis quoque<br />

oben angeführten Stellen des Livius 5, 50, 6. 40 aliis duobus quattuor diis faciunt rem divinum,<br />

52, 11 aus Arnob. 1, 28 hervor, der den Gott Telluri Tellumoni Altori Rusori? .<br />

ebenfalls Aius Locutius nennt; Varro spricht quare? quod ex terra, inquit, aluntur omnia<br />

ungenau nur von Aius. Flutarchus übersetzt quae n ata sunt. Rusori quare? quod rursus,inden<br />

Namen mit ^r'inri xal Klrjdcöv. In der quit, ciincta eodem rcvolvunttir. Vgl. Sp. 182, 3 ff.<br />

Gegend, wo man sich die infima nova via zu Ganz falsch Faulys Realencycl. 1, 1 S. 811 8. v.<br />

denken hat, ist ('in vinea quondam Nussiner') AHor: 'Beiname des Pluto.' Die Etymologie<br />

ein Altar von altertümlicher Form mit der In- Vurros (von alere) ist sicher richtig; vgl.<br />

schrift sei. deo. sei. deivae. sac. Sextiu^. C. Grafsmann S. 113 f. nr. 21. Vanicek, Etym.<br />

S. 21. Griech.-lat. etym.<br />

f. Calvinus. pr senati. sententia.<br />

\ \<br />

restituit W^örterb. d. lat. Spr.^<br />

(C. I. L. 1, 032 = 6, 110; abgebildet bei Reber, 50 Wörterb. 1 S. 43,<br />

Die Ruinen Roms und der Campagna. Leipz. * Antevorta. Macrob. Sat. 1, 7, 20 2iost ad<br />

1863 Taf. bei S. 372, dazu S. 375), die nach lavum solum regnum redactum est, qui creditur<br />

Mommsen (z. d. Inschr.) wahrscheinlich in die geminam fadem practulisse, ut quae ante quae-<br />

Zeit Sullas zu setzen ist, gefunden worden. que post tergum cssent intuerctur: quod procul<br />

Diesen Altar halten Nibby, Mommsen und dubio ad prudentiam regis sollcrtiamque refe-<br />

Ilenzen (z. d. Inschr.) für eine Erneuerung des- rcndum est, qui et practerita nosset et futura<br />

jenigen Altar.q, der nach den angeführten Stellen prospiceret, sicut Antevorta et Fostvorta, dicidem<br />

Aius Locutius errichtet wurde; Mommsen nitatis scilicct aptissimac comites, apud Romameint,<br />

dafs der Name des Aius Locutius auf nos coluntur. Danach wäre Antevorta eine Art<br />

jenem alten Altar gar nicht gestanden habe, co Schicksalsgöttin, welche in die Zukunft schaut<br />

sondern eben die Formel sei deo sei deivae. (vgl. Marquardt, Staatsvertc. 3* S. 12 Anm. 2<br />

Dem gegenüber mufs man die Frage aufwerfen, und weiterhin Porrima). Aber ihre Zusammenwoher<br />

denn in die Berichte der Schriftsteller Stellung mit Postvorta (s. d.) zeigt, dafs sie<br />

der Name Aius Locutius hätte kommen können, jedenfalls wie diese ein Indiges, und zwar<br />

wenn nicht von den Pontifices jene nächtliche einer nach vorwärts gewandton Lage des Kindes<br />

Stimme diesem fest bestimmten Gotte, der bei der Geburt, ist (vielleicht meint dies auch<br />

dann natürlich auch nur unter seinem Namen Jordan in der unklaren Bemerkung in Frellers<br />

einen Altar erhalten konnte, zugeschrieben Jif. Jtf.^l S. 406 Anm. 3). Vgl. Sp. 177, 3311". Zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!