03.03.2019 Aufrufe

AUSFÜHRLICHES LEXIKON DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN MYTHOLOGIE , W.H.ROSCHER 1894

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine) ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!! Strabo – “Geography” “There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.” (Strab. 7.fragments.9) ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MACEDONIA is GREECE and will always be GREECE- (if they are desperate to steal a name, Monkeydonkeys suits them just fine)

ΚΑΤΩ Η ΣΥΓΚΥΒΕΡΝΗΣΗ ΤΩΝ ΠΡΟΔΟΤΩΝ!!!

Strabo – “Geography”
“There remain of Europe, first, Macedonia and the parts of Thrace that are contiguous to it and extend as far as Byzantium; secondly, Greece; and thirdly, the islands that are close by. Macedonia, of course, is a part of Greece, yet now, since I am following the nature and shape of the places geographically, I have decided to classify it apart from the rest of Greece and to join it with that part of Thrace which borders on it and extends as far as the mouth of the Euxine and the Propontis. Then, a little further on, Strabo mentions Cypsela and the Hebrus River, and also describes a sort of parallelogram in which the whole of Macedonia lies.”
(Strab. 7.fragments.9)

ΚΚΕ, ΚΝΕ, ΟΝΝΕΔ, ΚΙΝΑΛ,ΝΕΑ,ΦΩΝΗ,ΦΕΚ,ΝΟΜΟΣ,LIFO,MACEDONIA, ALEXANDER, GREECE,IKEA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

;<br />

13 lamenos lanthe 14<br />

IT) laiius (röin. Kulto 11. liokalsagen) lanus (Kult d. Geminus od. Quirinus) 16<br />

meter aofheitern, aosführlicb besprochen wer- herrlicher Seher and Stammvater eines lange — [3) Nymphe (Okeanide?) zwiachen z\vei Forums, und zwar „ad infimum Argildum"<br />

den, tritt Baubo (s. d.) an die Stelle der lambe. dauernden Sehergeschlechtes werden. Als<br />

tixnzenden Silenen stehend auf einer attischen {Liv. 1, 19, 2. Herv. z. Verg. A. 7, 607) nach<br />

Die Sage verdankt wohl ihren Ursprung dem lamos zum Jüngling herangereift war, stieg er<br />

Btrenjf-rotfiffur. Schale in Berlin; Furlwänghr Jordan, Top. 1,2, 351 u. 214 „zwischen d,<br />

Bestreben, die Verbindung jener Ausgelassen in der Nacht in die Flut des Alpheios hinab<br />

iir. 1220. Koscher.] [Stoll.J Severuäbo^on und San Adriano" (anders liichter<br />

heit ,<br />

jenes Scherzens und Spottens , kurz des und rief seinen Ahnen Poseidon und den Vater<br />

iuunai'ia IK'a s. d. Nachträge. b. BmimeMer, Denkm. S. 1407 u. Annali d.<br />

iceußi^siv mit den Demeterfesten zu erklären. ApoUon wegen seiner Bestimmung an. Apollon<br />

lauuM. Inst. 1885 S. 323 ö".), d. h. wohl an einer von der<br />

läußq bedeutet eben nichts anderes als Spott. gebot ihm antwortend, seiner Stimme zu folgen,<br />

. _ ,^ ^„^^ j ., , ,<br />

Subura nach dem Forum lierabführenden<br />

A. Kultstätten<br />

So sagt das Etymolog. M. s. v. , das Wort und führte ihn nach Olympia, wo<br />

und Lokalsagen.<br />

er ihm veriafißii;fiv<br />

komme her von iov ßä^tiv ^ mg lieh, sowohl die Stimmen der Vögel zu ver-<br />

1) Rom. Wie alt der laniiskult zu Rom und Sage nach von Numa gestiftete {l'iso b. Varro<br />

strafse {Jordan a. a. 0.). stand der uralte, der<br />

ßilT} ßällfiv za Isyöuiva, was zwar dem Sinne lo stehen u. zu deuten, als auch aus den breimenden<br />

in Italien überhaupt war, ersieht man am besten lo l. l. 5, 1G5. Liv. 1, 19, 2 Plin. h. n. 34, 33.<br />

nach richtig, aber etymologisch unmöglich Häuten der Opfertiere auf dem Altare des Zeus<br />

aus der Thatsache, dafs er schon von llomulus Flut. Num. 20. Flor. 1 , 2. Serv. a. a. 0.)<br />

ist. Der Name wird vielmehr abzuleiten sein zu weissagen, sobald Herakles die olympischen<br />

eingeführt sein sollte (vgl. Varru b. August. lanus Cicmiuus (Macrob. 1, 9, 9 u. 6, 16 f.<br />

von länxco sende, schicke (besonders von Ge- Spiele stifte. Seitdem bestand das berühmte<br />

c. d. 4, 23: Bomulus . . . ergo cumtituit Jio- Flor. 1 , 2, 2, 34. Dio C. 54, 36. Eulrop. ü, 2.<br />

schössen gebraucht). So hiefsen auch die Sehergeschlecht. Find. Ol. 6, 28— 70 (46— 120)<br />

vianis dcos Janum, lovem, Martern, Picum, Sud. Nero 14. Vellci. 2, 38, 3. Vita Commodi<br />

Spottverse der griechischen Lyriker lamben, mitd.Sc^I., bes. z. v. 46 a. 111. [Vgl. Gcü;. arc/i.<br />

Faunum etc. Ilerodian 1, 16: 9s6g ccQxttiö- 16. Gordiani tres 26. Viri ill. 79, 7), auch<br />

weil sie gleichsam wie Geschosse auf die 1880 T. 34. Rec. d. rev. 6 p. 227. Dr.] [StoU.]<br />

TttTog rjjs 'iraXCnq inixtÖQtog. luv. 6, 393: wohl ebenso wie die darin befindliche Statue<br />

Gegner geschleudert wurden. VSTurden aber lana (= Diana?), zweifelhafter Name einer<br />

antiquissimc divum . . . lanc pater. l'rocup. h. bifrons {Verg. A. 7, 180. 12, 198), biformis<br />

die Spöttereien (iafißsia) der Demeterfeste auf römischen Göttin, welche entweder als Diana<br />

Goth. 1, 25 6 "lavog ngärog tjv tüv agxatoav (Ov. f. 1, 89), oder geminae portae belli<br />

die mythische Gestalt der lambe zurückge- oder Lana gedeutet, oder als feminine Parführt,<br />

so lag es nahe, auch die Erfindung der 20 allele zu I^us gefafst wird. Vgl. Varro<br />

T«s (Hss. jri'vjjtas] fx«/lovj'), ferner daraus, dafs 20 «//. 79, 7. Aug. c. d. 3, 10), nvXq ivväliog<br />

&fwv, ovg äfi'Pwfiaioi yläoatj ty a(pBTeQct Titvä- {Verg. A. 7, 607), lani gemini portae {Viri<br />

lambendichtung von lambe-Enipo herzuleiten; r. r. 1, 37, 3: nunquamne rure audisti octavo<br />

lanus in dem Kulte und den Liedern der von {Mon. Anc. Gr. 7, 5), di&vgog vsoig oder nvlrj<br />

vgl. ,Si«7, Gesch. d. griech. Litt. 1,260 f. Anders lanam (codd. Lanam) et creseentem et contra<br />

Numa eingesetzten Salier eine Rolle spielte iroXtfiov {l'lut. Nuin. 20, 1), porta lanualis<br />

Eui^tath. ad Uom. p. 1684. 48. 54. Jacobi, setiescentem et guae erescente Juna fieri oporteret<br />

{Varroh. Macroh. l,d, 14: Saliorum antiqiiissimis {Varro 1. l. 5, 105), porta lani {Flor. 1, 18),<br />

carminibus lanus JJeorum Ttvlai roü 'lavov {Dio C. 51, 20),<br />

canitur. Varro l. l. (Quirinus [Quirini?] genannt {Mon,.<br />

Vgl. oben<br />

'lavov uralte a. O.<br />

das gewöhnliche Geschrei der Menschen. Die 30 Bd. 1 Sp. 1003; unt. Sp. 48. Preller, 1,167.<br />

firjväv agi^fiov. Tcrhdl. Apolog. 10; vgl. unten 30 346), nie seinen Platz sicher<br />

lärmende Freude bei ländlichen Festen konnte 2, 221. Buttmann, Mythol. 2, 72. [Röscher.]<br />

Sp.JJG, 54 ff.). Wahrscheinlich hängen mit diesem bis ins 5. Jahrhundert nach Chr. bestand"<br />

wohl allerdings die Vorstellung wachrufen, dafs lanassa (^lävanea), eine der Nereiden (s. d.)<br />

laimskult der 12 palatinischon Salier die 12 {Procop. Goth. 1 , 25 S. 122 f. Jordan 349 u.<br />

das Tosen des Festlärms ein Kind des länd- //. 18, 47. Hygin. f. praef. p. 29 Bu. VgL<br />

Altäre des lanus und seine Feier an den auch 352), mit dem Forum verbunden war, ersieht<br />

liehen Gottes Pan und des Wiederhalls sei. laneira und lanthe. [Eoscher.]<br />

der luno geheiligten Kaienden zusammen (vgl. mau namentlich aus Senccas Apocol. 9, 2:<br />

Etymologisch ist diese Ableitung immöglich. landjsos {'lävSveoq) , König der Skythen<br />

Varro b. Macrob. 1, 9, 16: lano duodecim aras lanus pater .... homo quantumvis vafei', qui<br />

Vgl. auch PreUcr, Gr. Myth. 1', 648. Ludteich, zur Zeit des ägyptischen Königs Sesostris, Arrian<br />

pro totidem mensibns dedicatas. Fronteiics {?) semper videt afic. xal onioaca. is vmltu diserte,<br />

Fleckeis. Jahrb. 1890 S. 51 ff. [Weizsäcker.] in Phot. Bibt cod. 58. [Stoll.]<br />

h. Lyd. mens. 4, 2: äcodsKußcofiov slvat xov quod in foro vivebut, dixit und aus Procop.<br />

lamenos {'la^evög, auch 'lufisvos. Schal. IJ. laneira {'Idvsi^a), 1) Nereide, IL 18, 47.<br />

avrov vaov xarä xov xäv firjväv ccqi&^ov. Vgl. s,. a. 0. ^x^'' ^f= ^(>v vtoiv tv xij ccyoQÜ ngo<br />

12, 193. Et. M. s. V.), ein Troer, beim Sturm Hygin. praef. p. 29 Bunte. Braun, Gr. Götterl.<br />

Macrob. 1, 15, 19: lanum lunonium cogno- toü ßovXsvzrjQLov etc. (vgl. auch Dio 73, 13<br />

auf die Mauer des griechischen Lagers von lo § 99. — 2) Okeanide, Hes. Th. 356. Uom.<br />

minatum diximtis, quod Uli deo omnis ingressus, 40 (z. J. 193): xä 'Javä xw ngo xmv 9vgiav [xov<br />

Leonteus getötet, Jl. 12, 139. 193. [StoU.] Hymn.b, i2l. Schömann,Opusc.Äc. 2,150 üherlamidai<br />

{'lufiiöai), Nachkommen des lamos setzt Fovela. Hermann, Opusc. 6, 172. Lobeck,<br />

scripti. ib. l, d, 16: lunonium quasi non solum Gestalt des Gebäudes betrifft, so hat man<br />

knie deae cuncti Kalendaium dies vidcntur ad- avvsSgiov]). Vgl. Jordan S. 348. Was die<br />

(s. d.). [Röscher.] Proleg. pathol. 263. Braun, Gr. Götterl. § 156<br />

mensis lanuarü scd mensium omnium ingressus darunter genau genommen keine aedes, sontcnentem;<br />

in dicionc autcm hmonis sunt omncs dern eben nur einen doppelthürigeu {dl&vQog<br />

lamnos {'lauvos), der Heros Eponymos des („die Männererfreuende, Männerbeglöckende").<br />

pbönikischen Städtchens lamnia, Steph. B. v. — 3) Tochter des Iphis, Gemahlin des Kapa-<br />

Kalcndae. lAjd. 4, 2: Bdggwv . . . tpr^alv avxov l'lut. JVum. 20, 1) ianus oder ein Durchgangs-<br />

'Jauviu. [Stoll.] neus, gewöhnlich Euadne genannt, Schol. Find.<br />

. . . Xtyea&ai . . . xai llonävaiva [Üv. f. 1, 276 ^hor (vgl. die Ausdrücke porta und nvXr] in<br />

iamos (7afio?), Sohn des Apollon und der Ol. 6, 46. [StoU]<br />

u. 127] 8id xb tv xai'g KaXivSaig dvacpegfo&at den oben angeführten Stollen und x6 'lavov<br />

Euadne, der Tochter des Poseidon und der laniskos {'lavioxog), 1) Sohn des Asklepios,<br />

nonava). Die römischen Kulte des lanus öinvXov b. Plut. fort. Moni. 9), an einer sehr<br />

Pitana, der Stammvater der lamiden, einer Schol. Aristoph. Plut. 701. Gerhard, 3£yth. 1<br />

sind folgende: belebten, zu Ovids Zeit zwei Fora (wohl das<br />

Weissagerfamilie, die in Olympia dem alter- 50 § 510. S. unten Sp. 23Anm. — 2) Nachkomme<br />

a) Am oberen (nordöstlichen) Ende**) des 50 lulische und das grofso; Becker, Top. 368)<br />

tümlichen Orakel des Zeus vorstand und dort des Atheners Klytios, des Schwiegervaters des<br />

verbindenden Strafse (die es teilweise überihren<br />

Hauptsita hatte. Paus. 6, 2, 3. Müller, sikyonischen Königs Lamedon, welcher, ans<br />

*) Wenn rcUegrino (Amkut. üb. ,1. ursprünyi. Keti- spantitc) gelegen, ZU verstehen (vgl. Üv. f.<br />

iJor. 1, 142. 253. Boeckh ad Pind. Ol. 6- Expl. Attika kommend, König in Sikyon wurde, als<br />

giomitnierschied vvke 2) Eine kretische<br />

ihm glcichgcsetxten Ani des<br />

(». d. Stellen b. Marquardt 8. 411, 2). , Tompinms von Piacenia (vgl. Lyd. de mens. 4, t itp' ixalamos<br />

(Veilchenreich). Dem Aipyto.s, der wegen Jungfrau, Tochter des Telestes, vermählt mit<br />

•*) Höchst beachtenswert ist, dafs dieser lanus gerade tina; 'H(,xrav und Derckc, Etr. Forsch. 4, 10 u. 2.5 ff. rfn,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!