01.05.2019 Aufrufe

MCE Insight Ausgabe 04-2019

MCE-Insight ... die Vierte In der vierten Ausgabe der MCE-INSIGHT halten wir für euch, den Ver- gleichstest der Sherco SE-R 250 gegen ihre Schwester SEF-R 250 bereit. Un- ter dem Motto - Wer ist der bessere „Racer“? - hat Marko Barhel einige Facts für euch er(fahren) können. Denn mit dem Modelljahr 2019 hat er sich, ähn- lich wie auch schon im Vorjahr, zwei Racing-Modelle von Sherco ge- schnappt, und zwar diesmal die Zweitakt SE-R 250 und die SEF-R 250. Im di- rekten Vergleich ist er die Motorräder auf unserer Teststrecke gefahren... In unserer Rubrik Vorgestellt, könnt ihr über Patrick Strelow auf welchem Weg er zum Offroadsport gefunden hat...

MCE-Insight ... die Vierte
In der vierten Ausgabe der MCE-INSIGHT halten wir für euch, den Ver-
gleichstest der Sherco SE-R 250 gegen ihre Schwester SEF-R 250 bereit. Un-
ter dem Motto - Wer ist der bessere „Racer“? - hat Marko Barhel einige Facts
für euch er(fahren) können. Denn mit dem Modelljahr 2019 hat er sich, ähn-
lich wie auch schon im Vorjahr, zwei Racing-Modelle von Sherco ge-
schnappt, und zwar diesmal die Zweitakt SE-R 250 und die SEF-R 250. Im di-
rekten Vergleich ist er die Motorräder auf unserer Teststrecke gefahren...
In unserer Rubrik Vorgestellt, könnt ihr über Patrick Strelow auf welchem Weg
er zum Offroadsport gefunden hat...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nun zum Fahrbericht<br />

Es war Herbst geworden und genau das passende<br />

Wetter, um zwei Racing-Modelle aus<br />

dem Hause Sherco gegeneinander antreten zu<br />

lassen. Als Teststrecke hatten wir uns diverse<br />

Enduropassagen inklusive Sonderprüfungstest<br />

und eine Superenduropiste mit diversen<br />

Hindernissen sowie einige knackige Auffahrten<br />

und Abfahrten ausgesucht. Die beiden<br />

Modelle hatten wir uns vom Enduroaltmeister<br />

Marcus Kehr aus Flöha geholt und düsten damit<br />

los. Bevor es losging, folgte natürlich wie<br />

immer die Einstellung der Bedienelemente.<br />

Bei beiden Shercos haben wir den Fußbremshebel<br />

etwas höher gestellt sowie die Kupplungsarmatur<br />

und den Handbremshebel auch<br />

in der Höhe angepasst. Dann hatten wir die<br />

passende Einstellung und los ging der Test.<br />

Startverhalten<br />

Sherco setzt schon einige Jahr nur noch auf<br />

den elektrischen Anlasser und verzichtet gänzlich<br />

auf einen Kickstarter oder gar auf ein<br />

Nachrüstkit. Da die Außentemperaturen schon<br />

unter zehn Grad gesunken waren, waren wir<br />

gespannt, ob im kalten Zustand das Startverhalten<br />

zuverlässig funktioniert. Zuerst waren<br />

wir mit der SEF-R 250, dem Viertaktmodell, unterwegs<br />

und können bestätigen, dass der Anlasser<br />

sehr gut funktioniert und das sowohl im<br />

kalten als auch im warmen Zustand. Auch ein<br />

Starten mit eingelegtem Gang klappte tadellos.<br />

Beim Zweitakter waren wir erst ein wenig<br />

skeptisch, ob bei diesen Temperaturen, ein<br />

Start schnell und zuverlässig vonstatten gehen<br />

würde. Schnell verflog die Skepsis und<br />

nur ein kurzer Druck auf den Startknopf und<br />

sogar ohne gezogenen Choke-Hebel ließ den<br />

Zweitakter zum Leben erwachen. Das war<br />

mehr, als wir erwartet hätten und wir waren<br />

begeistert vom schnellen Startvorgang.<br />

11<br />

Hardenduro-Einsatz<br />

Die ersten Runden absolvierten<br />

wir mit beiden Motorrädern im anspruchsvollen<br />

Terrain. Da waren<br />

nicht nur Auffahrten und steile Abfahrten<br />

zu bewältigen, sondern<br />

auch knifflige Hindernisse und<br />

trialartige Passagen zu fahren.<br />

Hier glänzt der Zweitakter im Vergleich<br />

zur SEF-R 250 und zeigt<br />

mehr Agilität und eine bessere<br />

Kontrollierbarkeit. Spielerisch<br />

leicht lässt sich das Vorderrad mit<br />

gutem Drehmoment anheben, wobei<br />

der Viertakter etwas träge<br />

wirkt. Das Fahrwerk überzeugt bei<br />

beiden Probanden mit einem guten<br />

Ansprechverhalten und baut<br />

genug Traktion in jeder Passage<br />

auf. Wem der Zweitakter hier zu<br />

aggressiv wirkt, der kann über die<br />

zweite Mappingstufe die Motorcharakteristik<br />

deutlich sanfter<br />

werden lassen. Damit ist der Motor<br />

nicht ganz so drehfreudig und<br />

lässt eine ruhigere sowie kraftsparendere<br />

Fahrweise zu. Beim Viertakter<br />

war die andere Mappingstufe<br />

nicht notwendig, da sich das<br />

Motorrad in der Standard-Mappingstufe<br />

schon angenehm fahren<br />

ließ.<br />

Die Sherco SE-R 250 lässt sich agil über<br />

anspruchsvolle Hindernisse bewegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!