08.08.2019 Aufrufe

BILDUNGSPRAXIS 03/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNG<br />

News<br />

Kompetenzerfassung<br />

für Weiterbildner<br />

Lehrende in der Erwachsenenbildung können ihre<br />

Kompetenzen kostenfrei analysieren und validieren lassen.<br />

Im Programm „Portfolio Plus“ des Deutschen Instituts für<br />

Erwachsenenbildung beantworten Interessierte 70 Fragen<br />

zu ihren Fähigkeiten und Kompetenzen, die von Experten<br />

begutachtet werden. Sie stellen die Grundlage für eine individuelle<br />

Kompetenzbilanz dar, die Teilnehmer erhalten. Ziel von<br />

Portfolio Plus ist es, Lehrenden in der Erwachsenen bildung<br />

informell erworbene Fähigkeiten zu bescheinigen und ihnen<br />

Hinweise für die berufliche Weiterbildung zu geben.<br />

»»<br />

www.die-bonn.de/greta/portfolioplus.aspx<br />

Weniger Wachstum<br />

wegen Fachkräftemangel<br />

Der Arbeitskräfte mangel<br />

durch den demo grafischen<br />

Wandel wird ab 2025<br />

zu einem geringeren<br />

Wirtschaftswachstum und<br />

langsamer wachsendem<br />

Lebensstandard führen.<br />

Das prognostiziert die<br />

Studie „Wachstum und<br />

Produk tivität 2<strong>03</strong>5“<br />

des ifo Instituts im<br />

Auftrag der Bertelsmann<br />

Stiftung. So werde sich<br />

das jährliche Wirtschaftswachstum<br />

bis 2<strong>03</strong>5 um die<br />

Hälfte auf 0,6 Prozent<br />

halbieren. Besonders stark<br />

seien diese Auswirkungen<br />

in strukturschwachen<br />

Regionen wie dem Saarland,<br />

Sachsen- Anhalt und<br />

Mecklenburg- Vorpommern.<br />

»»<br />

www.bertelsmann-stiftung.de<br />

(Titel der Studie als Suchbegriff eingeben)<br />

Nationale<br />

Weiterbildungsstrategie<br />

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im<br />

Juni die Nationale Weiterbildungsstrategie veröffentlicht.<br />

Sie soll die Menschen auf den digitalen Wandel einstellen<br />

und Chancengleichheit fördern. Schwerpunkte der Strategie<br />

sind unter anderem bessere Weiterbildungsberatung,<br />

bessere Qualifizierung des Weiterbildungspersonals und<br />

eine Weiterentwicklung von Fortbildungsabschlüssen und<br />

Weiterbildungsangeboten. Die Strategie wurde zusammen<br />

mit dem Arbeitsministerium in Abstimmung mit Arbeitgebern,<br />

Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit und der<br />

Kultusministerkonferenz erarbeitet. Zum Download auf:<br />

»»<br />

www.bmbf.de/de/nationale-weiterbildungsstrategie-8853.html<br />

Fotos: © Rawpixel.com (2) / Shutterstock.com<br />

22 | ›› <strong>BILDUNGSPRAXIS</strong> – <strong>03</strong>/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!