21.08.2019 Aufrufe

KVHS Kreisvolkshochschule Landkreis Northeim Programmheft Herbst/Winter 2019/2020

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDV- /Berufliche Bildung<br />

...............................................................................................................<br />

SAP-Anwendungen<br />

Die <strong>KVHS</strong> <strong>Northeim</strong> bietet praxisorientierte<br />

SAP-Anwendertrainings an.<br />

Als Schulungspartner der SAP für<br />

standardisierte Anwenderschulungen<br />

qualifiziert unser Kooperationspartner<br />

Fa. alfatraining<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit<br />

modernen Lernmethoden und neuester<br />

Technik für den heutigen Arbeitsmarkt.<br />

Der Präsenzunterricht<br />

über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum<br />

von alfatraining in<br />

Hannover. Die Kurse zu Grundlagen,<br />

Einkauf, Debitorenbuchhaltung sind<br />

zweitägig und zu Kreditorenbuchhaltung<br />

dreitägig. Weitere Infos über<br />

www.kvhs-northeim.de.<br />

Buchführung<br />

Tastaturschreiben:<br />

Zehn Finger an fünf Tagen<br />

Mit zehn Fingern auf dem Computer<br />

schreiben!<br />

An fünf Terminen können Sie lernen blind<br />

mit zehn Fingern auf der Tastatur zu<br />

schreiben, d.h. die Finger finden die<br />

Tasten ohne Hinsehen und Sie sehen<br />

beim Schreiben nur noch auf den Text.<br />

Dieses bildet die Grundlage für schnelles<br />

und fehlerfreies Schreiben am PC.<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Wallstraße 40, Raum 0.11 (EDV)<br />

Ulrike Berghahn<br />

Montag, 28.10.<strong>2019</strong>, 18 bis 19.30 Uhr<br />

5 Termine, 40 Euro<br />

Kurs-Nr.: Z5071P1<br />

NEU!<br />

Betriebliches Steuerrecht<br />

Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse<br />

der Grundzüge des Steuerrechts in den<br />

für Betriebe relevanten Gebieten. Sie sind<br />

damit in der Lage, einfache Sachverhalte<br />

des Betriebsgeschehens steuerlich zu<br />

beurteilen und können einfache steuerliche<br />

Probleme aus der täglichen Betriebspraxis<br />

selbst lösen. Im Kurs wird mit den<br />

einschlägigen Gesetzestexten gearbeitet,<br />

so dass auch das grundlegende Handwerkszeug<br />

für die Arbeit mit Gesetzen<br />

erlernt wird. Es ermöglicht ein selbstständiges<br />

Weiterlernen auf dem Gebiet des<br />

Steuerrechts. Die Themen werden anhand<br />

von Beispielfällen und Aufgaben geübt.<br />

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte im<br />

kaufmännischen Bereich, angehende<br />

Selbstständige und bereits Selbstständige,<br />

Studierende und angehende Studierende<br />

in wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fächern, Auszubildende und angehende<br />

Auszubildende im Bereich Wirtschaft<br />

und Verwaltung und eignet sich als<br />

Einstieg in die Vorbereitung zu Fortbildungsprüfungen<br />

z. B. Wirtschaftsfachwirte<br />

und Bilanzbuchhalter.<br />

Unterrichtsinhalte:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Abgabenordnung: Örtliche Zuständigkeiten<br />

der Finanzämter, Verwaltungsakte,<br />

Rechtsbehelfe gegen Steuerbescheide<br />

Einkommensteuer: Gewinnermittlungsarten,<br />

Grundsätze der Bewertung nach<br />

§ 6 EStG, grundlegende Vorschriften<br />

über die Absetzung zur Abnutzung<br />

nach § 7 EStG<br />

Lohnsteuer: Grundsätze des Erhebungsverfahrens<br />

und Überblick über<br />

die Begrifflichkeiten, Überblick über<br />

die Höhe der Lohnsteuer und die<br />

Durchführung des Lohnsteuerabzugs<br />

Gewerbesteuer: Berechnung des Gewerbeertrags<br />

und der Gewerbesteuer<br />

Umsatzsteuer: Verfahren und Voranmeldungszeitraum,<br />

Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldung,<br />

steuerpflichtige<br />

Umsätze, Steuersätze, Steuerbefreiungen,<br />

Vorabsteuerabzug<br />

Am Ende des Kurses wird die Teilnahme<br />

an einer Prüfung angeboten, diese kann<br />

als Teil der VHS-Zertifikate Fachkraft<br />

Rechnungswesen oder Finanzbuchhalter<br />

(VHS) verwendet werden. Die Prüfung<br />

wird voraussichtlich an einem Samstag<br />

stattfinden. Für die Prüfung fallen keine<br />

zusätzlichen Gebühren an.<br />

Insgesamt werden ca. zwei bis drei<br />

Samstage benötigt, die im Verlauf des<br />

Kurses vereinbart werden.<br />

Es kommen weitere Kosten für den<br />

Erwerb von Gesetzestexten (ca. zehn<br />

Euro), eines Lehrbuchs und ggf. Kopierkosten<br />

hinzu.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!