21.08.2019 Aufrufe

KVHS Kreisvolkshochschule Landkreis Northeim Programmheft Herbst/Winter 2019/2020

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur und Gestalten<br />

...............................................................................................................<br />

Pergamon, Ddyma und Ephesus:<br />

Griechische Kultur an der<br />

türkischen Westküste<br />

Außerhalb des Kerngebietes der griechischen<br />

Antike hat sich seit dem 7. Jahrhundert<br />

v.Chr. in Ionien, an der heutigen<br />

türkischen Westküste, ein zweites kulturelles<br />

Zentrum etabliert. Eindrucksvolles<br />

Zeugnis hiervon legen im wesentlichen<br />

jene Städte ab, die im Mittelpunkt dieses<br />

Seminars stehen werden, mächtige Handelsmetropolen,<br />

die die Warenströme<br />

zwischen Europa und dem Vorderen Orient<br />

lenkten und kontrollierten. Die auf diesem<br />

Weg nach Westen gelangten Reichtümer<br />

wurden für den Ausbau der Infrastruktur<br />

(Brücken, Straßen, Hafenanlagen,<br />

Kanalisation) verwendet. Vor allem<br />

aber errichtete man zahlreiche kommunale<br />

Bauten, die als Zeichen eines freien<br />

und selbstbewussten Bürgertums zu `hellenistischen<br />

Gesamtanlagen' - am bekanntesten<br />

ist sicherlich Pergamon - gefügt<br />

wurden. Die Pracht und der Luxus<br />

sowie die Art und Weise wie Bibliotheken,<br />

Theater, Thermen, Tempelkomplexe,<br />

Marktplätze u.v.a. in ausgedehnte Wohnviertel<br />

eingebettet wurden, hat diese architektonischen<br />

Schöpfungen zum Inbegriff<br />

und zum Leitbild griechischer Städtekultur<br />

werden lassen. Den zentralen Abschnitt<br />

des Seminars bildet der Artemistempel<br />

von Ephesus - einem der Sieben<br />

Weltwunder der Antike - und der Pergamonaltar<br />

in Pergamon mit seiner Entdeckungs-<br />

und Deutungsgeschichte. In dem<br />

Spannungsfeld der Begegnung von Orient<br />

und Okzident entstand auch eine eigene<br />

Form nach dem Ursprung der Dinge zu<br />

forschen. So wird die Veranstaltung abgeschlossen<br />

mit einem Blick auf die sog.<br />

ionische Naturphilosophie im 7. Jh. v.Chr.,<br />

die verbunden ist mit Namen wie Thales,<br />

Heraklit und Anaximander. Immerhin waren<br />

es diese Philosophenpersönlichkeiten,<br />

die den Grund gelegt haben für unser<br />

modernes, naturwissenschaftlich<br />

geprägtes Weltbild.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Hullerser Straße 19, Raum 2, EG<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Samstag, 8.2.<strong>2020</strong>, 10 bis 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 9.2.<strong>2020</strong>, 10 bis 16.30 Uhr<br />

2 Termine, 56 Euro<br />

Anmeldeschluss: 1.2.<strong>2020</strong><br />

Kurs-Nr.: Z2030E4<br />

Gustave Caillebotte - moderne<br />

Perspektiven des Impressionismus<br />

Gustave Caillebotte (1848 - 1894) war ein<br />

bedeutender französischer Impressionist.<br />

Er war wichtig für die Pariser Kunstszene<br />

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts<br />

als Sammler und Mäzen, aber auch als<br />

Maler. Er hatte eine ganz eigene Perspektive<br />

und ein ganz eigenes künstlerisches<br />

Schaffen in die Gruppe der Impressionisten<br />

um Monet, Degas, Cezanne, Renoir<br />

und Sisley eingebracht. Viele Werke Caillebottes<br />

nehmen vor allem durch die<br />

besondere Ansicht ihrer Bildausschnitte<br />

und die Wahl der Themen die Herausbildung<br />

eines Neuen Sehens vorweg. Dazu<br />

zählt auch sein skandalträchtigstes Gemälde<br />

"Die Parkettabzieher" von 1878, das<br />

heute im Musee d`Orsay in Paris hängt.<br />

Es zeigt eine für damals völlig ungewöhnliche<br />

Darstellung beim Arbeiten. Obwohl<br />

Caillebotte bis heute nicht so berühmt wie<br />

seine Impressionisten-Freunde geworden<br />

ist, war er ein großartiger Pionier<br />

seiner Zeit.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Hullerser Straße 19, Raum 3, 2. OG<br />

Maren Gläser<br />

Donnerstag, 21.11.<strong>2019</strong>, 10 bis 12.15 Uhr<br />

4 Termine, 42 Euro<br />

Kurs-Nr.: Z2030E1<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Wallstraße 40, Raum U 20<br />

Eingang Rückseite des Gebäudes<br />

Maren Gläser<br />

Freitag, 22.11.<strong>2019</strong>, 10 bis 12.15 Uhr<br />

4 Termine, 42 Euro<br />

Kurs-Nr.: Z2030P1<br />

NEU!<br />

Die Musik im Kontext deutscher<br />

Geschichte (1800 bis 1933)<br />

Herausragende politische und gesellschaftliche<br />

Ereignisse haben im Verlauf<br />

deuts... Lesen Sie weiter auf Seite 86<br />

<strong>Northeim</strong>, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Wallstraße 40, Raum 0.06<br />

Karl Brandenstein<br />

Samstag, 14.9.<strong>2019</strong>, 10 bis 13.45 Uhr<br />

1 Termin, 14 Euro<br />

Anmeldeschluss: 9.9.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z2030P2<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!