21.08.2019 Aufrufe

KVHS Kreisvolkshochschule Landkreis Northeim Programmheft Herbst/Winter 2019/2020

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

Das Kursprogramm für den Landkreis Northeim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kultur und Gestalten<br />

...............................................................................................................<br />

Archäologie und<br />

Kunstgeschichte<br />

Pyramiden, Tempel, Totenkult<br />

Heliopolis-Memphis-Giza<br />

Die Namen dieser drei Fundorte stehen<br />

für jene Region, die zu Zeiten des Alten<br />

Reiches das Zentrum des ägyptischen<br />

Staates darstellte und als eine Art Machtdreieck<br />

bezeichnet werden kann: Heliopolis<br />

war Hauptkultort des Sonnengottes<br />

Re und somit religiöses Zentrum. Memphis<br />

war seit jeher Hauptkultort des<br />

Schöpfergottes Ptah, Residenz der Pharaonen<br />

und somit politische Machtzentrale.<br />

Giza, wo man sich hat bestatten lassen,<br />

war zentraler Ort königlichen (und<br />

privaten) Totenkultes. Einen Hauptaspekt<br />

dieses Seminars stellt die Beschäftigung<br />

mit dem königlichen, vor allem aber auch<br />

privaten Totenkult in Giza dar, der ohne<br />

die sonnenkultischen und 'residentialen'<br />

Hintergründe (s.o.) nicht gedacht werden<br />

kann: Archäologisch betrachtet erlauben<br />

es die Darstellungen und Reliefs in den<br />

Gräbern, ein höchst lebendiges Bild der<br />

Gesellschaft in Zeiten Cheops' und Chephren<br />

zu entwerfen. Abschließend soll<br />

ein Blick auf die Problematiken geworfen<br />

werden, die sich aus der Tatsache<br />

ergeben, dass die Außenbezirke Kairos<br />

bis auf Rufweite an die Pyramiden herangerückt<br />

sind. Das ist auch der Hintergrund<br />

dafür, dass jüngst in privaten<br />

Hinterhöfen die Reste des Cheops-Taltempels<br />

freigelegt werden konnten - die<br />

ebenfalls im Seminar detailliert<br />

dokumentiert werden.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Hullerser Straße 19, Raum 2, EG<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Donnerstag, 17.10.<strong>2019</strong>, 17 bis 19 Uhr<br />

10 Termine, 94,50 Euro<br />

Anmeldeschluss: 7.10.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z2030E2<br />

Die Brücke zwischen Orient<br />

und Okzident<br />

Südostanatolien - Kilikien<br />

Dieses Seminar bietet eine archäologische<br />

Reise durch eine der geschichtsträchtigsten<br />

Regionen des gesamten<br />

Vorderen Orients.<br />

Die wichtigsten Haltepunkte: Auf dem<br />

Göbleki Tepe finden derzeit höchst aufschlussreiche<br />

Grabungen statt, die Auskunft<br />

geben über ein Heiligtum und eine<br />

steinzeitliche Siedlung des 7. Jahrtausends<br />

v.Chr.! Ganz in der Nähe spielte<br />

sich ein Kapitel des Alten Testaments ab:<br />

Abraham stammt aus Harran, besonders<br />

aber hat hier Jakob seine spätere Frau<br />

Rahel ("am Brunnen") kennengelernt.<br />

Auch die Kreuzritter haben hier - auf dem<br />

Weg ins Heilige Land - in Edessa (dem<br />

heutigen Urfa) ein eigenes Herzogtum<br />

errichtet.<br />

Für die Frühgeschichte des Christentums<br />

hat sich in Antiochia (dem heutigen Antakya)<br />

ein zentrales Kapitel abgespielt:<br />

Auf seinen Missionsreisen kam Paulus<br />

hierher und predigte den ersten als solchen<br />

bezeichneten ´Christen'. Ganz in der<br />

Nähe (in einer Kirche auf dem heutigen<br />

Saman Dagh) saß Simeon auf seiner Säule<br />

und predigte seinerseits einer Schar<br />

von Anhängern. Unweit, an der Küste des<br />

Mittelmeeres, liegen die Reste der alten<br />

Hafenstadt Seleukia Pieria, wo Kaiser Titus<br />

eine gewaltige wasserbautechnische<br />

Anlage errichten ließ, den sehr gut erhaltenen<br />

sog. Titustunnel. Von dort - aus feudalen<br />

römischen Landvillen - stammen<br />

großartige Mosaiken, heute im Museum<br />

von Antakya.<br />

Weiter im Nordosten liegt Karatepe, eine<br />

späthethitische Burganlage mit hervorragend<br />

erhaltenen Reliefs (noch heute vor<br />

Ort!), welche neuerdings als Hintergrund<br />

für die Schilderungen in der Ilias (Trojanischer<br />

Krieg) ins Spiel gebracht wurde.<br />

Ganz in der Nähe bei Issos hat Alexander<br />

seine erste Schlacht gegen die Perser<br />

geschlagen, nachdem er, wie ca. 1000<br />

Jahre zuvor die Hethiter, durch die Kilikische<br />

Pforte nach Süden vordrang. Weiter<br />

im Norden, im südostanatolischen Hochland,<br />

auf dem Nemrut Dagh hat sich der<br />

Lokalfürst von Arsameia (Antiochos) in<br />

unbeschreiblicher Lage, dem Himmel<br />

gleichsam näher als der Erde, ein Grabmonument<br />

in Terrassenform errichten<br />

lassen.<br />

Einbeck, <strong>Kreisvolkshochschule</strong><br />

Hullerser Straße 19, Raum 2, EG<br />

Dr. Albrecht Endruweit<br />

Samstag, 30.11.<strong>2019</strong>, 10 bis 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 1.12.<strong>2019</strong>, 10 bis 16.30 Uhr<br />

2 Termine, 56 Euro<br />

Anmeldeschluss: 20.11.<strong>2019</strong><br />

Kurs-Nr.: Z2030E3<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!