12.09.2019 Aufrufe

physio-Journal I 2/2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA<br />

..<br />

Text: Klaus-Peter Valerius et al.<br />

MUSKELFUNKTIONSPRUFUNG<br />

DES M. ILIOPSOAS<br />

Zu den Funktionsprüfungen eines Befundes zählen auch die Muskelfunktionstests.<br />

Hier könnt ihr erfahren, wie der Test des M. iliopsoas aussieht.<br />

WORKSHOP<br />

Der M. iliopsoas beugt das Schwungbein im Hüftgelenk; allerdings<br />

nur dann, wenn die maximale Kraft benötigt wird, etwa<br />

beim Beugen des Hüftgelenkes aus der gestreckten Rücken<br />

lage. Beim ruhigen Laufen ist der Muskel kaum aktiv. Seine<br />

Hauptaufgabe liegt in der Balancierung des Rumpfes auf den<br />

Femurköpfen, also bei fixiertem Femur. So spannt er sich bei<br />

dem Versuch, im Stehen bei rückgeneigtem Rumpf das Gleichgewicht<br />

zu halten, deutlich spürbar an. Der M. iliopsoas nimmt<br />

seinen Ursprung an der Lendenwirbelsäule. Insbesondere in<br />

der anfänglichen Kontraktion aus gestreckter Haltung im Hüftgelenk<br />

wirkt er im Sinne einer Verstärkung der Lendenlordose.<br />

Auch kippt er das Becken auf den Hüftgelenken nach ventral.<br />

Ursprung M. iliacus: Fossa iliaca<br />

Ligamentum iliolumbale,<br />

Ligamentum sacroiliacum anterius<br />

M. psoas major: Seitenflächen der<br />

Wirbelkörper T XII bis L IV,<br />

Processus costales L I bis L V<br />

Ansatz knapp distal des Trochanter minor<br />

Innervation M. iliacus: Nervus femoralis, L1–L3<br />

M. psoas major: Rami ventrales, L1–L4<br />

Articulatio coxae<br />

Flexion<br />

FUNKTIONEN<br />

Articulatio coxae und Articulationes intervertebrales (LWS)<br />

Lordosierung der Lendenwirbelsäule und Kippung des Beckens nach ventral<br />

Synergisten<br />

M. rectus femoris<br />

M. tensor fasciae latae<br />

M. gluteus medius<br />

(ventraler Anteil)<br />

M. sartorius<br />

M. gracilis<br />

M. pectineus<br />

Mm. adductores<br />

(aus maximaler Extension)<br />

Antagonisten<br />

M. gluteus maximus<br />

M. semimembranosus<br />

M. semitendinosus<br />

M. biceps femoris, Caput longum<br />

M. gluteus medius<br />

(dorsaler Anteil)<br />

M. gluteus minimus<br />

(dorsaler Anteil)<br />

Mm. adductores<br />

(aus maximaler Flexion)<br />

M. pectineus<br />

(aus maximaler Flexion)<br />

Synergisten<br />

M. longissimus thoracis<br />

M. iliocostalis lumborum<br />

M. rectus femoris<br />

M. quadratus lumborum<br />

(nur Lordorsierung)<br />

M. sartorius<br />

M. tensor fasciae latae<br />

Antagonisten<br />

M. gluteus maximus<br />

(dorsaler Anteil)<br />

M. biceps femoris, Caput longum<br />

M. semimembranosus<br />

M. semitendinosus<br />

M. rectus abdominis<br />

E<br />

<strong>physio</strong>-<strong>Journal</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!