19.09.2019 Aufrufe

Handbuch für Macher 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Märkte erschließen: Der Wochenmarktstand<br />

Vor Ort am Kunden<br />

Wochenmärkte erleben gerade einen regelrechten Boom. Die Zeichen der Zeit stehen auf jeden<br />

Fall auf mehr Regionalität, auf Nachhaltigkeit und ökologische Qualität, wenn es um Lebensmittel<br />

geht – da<strong>für</strong> wird gern auch etwas mehr bezahlt.<br />

S42<br />

Wenn ihr mit den richtigen Produkten auf den<br />

richtigen Märkten präsent seid und eine gute<br />

Marktstrategie habt, sind die Aussichten durchaus<br />

sehr gut neue Kunden zu gewinnen, zusätzlichen<br />

Verkauf stattfinden zu lassen und regional<br />

Checkliste Wochenmarktstand<br />

Wer regelmäßig auf Wochenmärkten<br />

verkaufen will, betreibt ein Gewerbe<br />

und benötigt in den allermeisten Fällen<br />

eine Reisegewerbekarte (§ 55 GewO).<br />

Die erhält man auf dem Gewerbeamt der<br />

Wohnortgemeinde.<br />

Zusätzlich nötig sind in der Regel eine<br />

Steuernummer beim Finanzamt und beim<br />

Handel mit Lebensmitteln ein Nachweis<br />

über die verpflichtende Belehrung gemäß<br />

Infektionsschutzgesetz (erhältlich beim<br />

Gesundheitsamt).<br />

Gegebenenfalls sind auch Dokumente<br />

vom Veterinäramt und der Nachweis von<br />

Hygienekenntnissen erforderlich.<br />

bekannter zu werden. Das kann nur mit einem<br />

Teil der eigenen Produktpalette funktionieren –<br />

oder mit einem ganz besonderen Angebot, etwa<br />

als Fleischer mit heißen Würsten und Gerichten<br />

aus eigener, frischer Produktion.<br />

Auf den einzelnen Märkten selbst muss<br />

man bei der jeweiligen Behörde am<br />

Marktort um eine Standerlaubnis ersuchen.<br />

Bei einzelnen Märkten erhält man<br />

diese Standerlaubnis beim Veranstalter<br />

des Marktes.<br />

Ein weiterer wichtiger Punk sind die Kennzeichnungspflichten.<br />

Verstösse werden<br />

bei einer Kontrolle (kommt häufig vor)<br />

teuer.<br />

Der Marktstand muss gesetzlichen Vorschriften<br />

genügen, um zugelassen zu<br />

werden.<br />

Wichtig ist zunächst, einige grundsätzliche<br />

Dinge zu überlegen:<br />

» Auf welchen Wochenmärkten kann ich mit<br />

meinem Angebot punkten?<br />

» Wie hebe ich mich von der Konkurrenz ab?<br />

» Wie falle ich auf und präsentiere mich?<br />

» Wie mache ich Standbesucher zu regelmäßigen<br />

Kunden meines Geschäftes? (Flyer,<br />

Kundenkarten, Werbemittel)<br />

» Welchen Aufwand habe ich? (Marktstand,<br />

Transport, Personal)<br />

» Welche Gebühren fallen auf den einzelnen<br />

Wochenmärkten an, auf denen ich stehen<br />

will?<br />

» Wieviel Umsatz muss ich machen, um noch<br />

Gewinn zu erzielen?<br />

Überlegt euch zudem – wie bei jedem anderen<br />

Geschäft auch – welche Zielgruppe ihr speziell<br />

ansprechen wollt. Passt euren Marktstand der<br />

Zielgruppe in Kundenansprache, Aussehen, Farben,<br />

Materialien an. Vergesst nicht: Alles ist ein<br />

Werbeträger, also achtet darauf, dass jede Papiertüte,<br />

Schürze, Banner, jeder Aufsteller eure<br />

Marke, euren Laden bewirbt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!