19.09.2019 Aufrufe

Handbuch für Macher 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Märkte erschließen : Foodtrucks<br />

Was ihr von Food-Trucks lernen könnt<br />

Street Food erlebt seit einigen Jahren eine regelrechten Boom – auch bei uns. Das Verkaufen direkt aus einem Van heraus<br />

steht <strong>für</strong> Coolness und Emotionen. Essen wird als Lifestyle regelrecht zelebriert. Ein perfekter Mix, um euer Geschäft mit<br />

einem durchgestylten Konzept zu branden und eure Produkte zu präsentieren.<br />

Zugegeben, ganz neu ist die Idee mit den Food-<br />

Trucks nicht. Gerade Metzgerbetriebe und kleine<br />

Bäckereien verkaufen schon seit Jahrzehnten<br />

aus speziell umgebauten Fahrzeugen heraus.<br />

Und auch der Eismann mit seinem in einigen<br />

Bundesländern überall bekannten, typischen<br />

VW-Bus ist genaugenommen eine Art „Food-Trucker“.<br />

Doch was macht ein Food-Truck anders als der<br />

Metzgerwagen auf dem Wochenmarkt? Kurz gesagt:<br />

eine ganze Menge. Die beiden wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren sind die gewählten Standorte<br />

und das eigene, möglichst gut kalkulierte Angebot<br />

an Speisen.<br />

Der Coolness-Faktor spielt eine erhebliche Rolle:<br />

Klassiker gehen zwar immer – mit neuen und<br />

kreativen Geschmackserfahrungen lockt man<br />

aber mehr Kunden an, kann höhere Preise verlangen<br />

und mehr Umsatz erzielen.<br />

Der hängt natürlichauch von den Standorten<br />

ab, die man anfährt und anfahren darf – und von<br />

den Zeiten, an denen man dort zu finden ist.<br />

Die lohnendste Strategie bei einem Food-<br />

Truck besteht darin, möglichst die profitabelsten<br />

Standorte nur <strong>für</strong> die kurze Zeit des höchsten<br />

Kundenpotenzials anzufahren und danach auf<br />

den nächten Platz zu wechseln, der gerade hohe<br />

Auslastung verspricht.<br />

Auch die Zusammenarbeit mit Unternehmen<br />

(feste Zeiten <strong>für</strong> den Verkauf auf dem Parkplatz)<br />

können sich lohnen, wenn dort zum Beispiel<br />

mittags in kurzer Zeit eine hohe Nachfrage<br />

zu erwarten ist. Kooperationen mit anderen<br />

Food-Truckern können nützlich sein, etwa um<br />

den Kunden in regelmäßigen Abständen Abwechslung<br />

zu bieten.<br />

Nicht zuletzt sind erfolgreiche Food-Trucks<br />

durchgestylte Event-Fahrzeuge, die das Essen<br />

zum Erlebnis machen. Das kann eine gute Ergänzung<br />

zu eurem Kerngeschäft sein.<br />

Gründerküche.de – <strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Macher</strong> # Marketing<br />

S43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!