17.10.2019 Aufrufe

Höxter-Kurier 519

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Höxter</strong>-<strong>Kurier</strong> Nr. <strong>519</strong> 19. Oktober 2019 Seite 12<br />

Ein herzliches Willkommen für die neue Leitung. von rechts: Christiane Rode vom Elternbeirat, Geschäftsführer<br />

Detlef Müller, die neue Kita Leiterin Susanne Krawinkel, Hildegard Kamp vom Pfarrgemeinderat<br />

und Werner Siewers vom Kirchenvorstand.<br />

Foto: privat<br />

Susanne Krawinkel ist neue Leiterin der Kita / <strong>Höxter</strong>anerin will viel<br />

bewegen in der Einrichtung / Breiter Rückhalt aus dem Ort<br />

Staffelstab geht an Susanne Krawinkel<br />

Bei allem Trubel der auf sie im<br />

neuen Leitungsamt warte, dürfe sie<br />

eines nicht vergessen: „Die Kinder<br />

sind und bleiben die wichtigsten Akteure“.<br />

Mut und Zuspruch von ihrem<br />

Chef Detlef Müller, Geschäftsführer<br />

der Katholischen Kindertageseinrichtungen<br />

Hochstift gem. GmbH,<br />

begleiteten Susanne Krawinkel (34)<br />

in ihr neues Amt.<br />

Nach der Elternzeit und der Arbeit<br />

bei der Familienhilfe hat die engagierte<br />

Erzieherin jetzt die Leitung der<br />

Katholischen Kindertagesstätte St.<br />

Dionysius in Albaxen übernommen.<br />

Sie tritt damit die Nachfolge von<br />

Irmtrud Meyer an, die dort 40 Jahre<br />

lang gewirkt hatte.<br />

Bei einer kleinen Feierstunde im<br />

Morgenkreis der KiTa war die neue<br />

Leiterin, die in <strong>Höxter</strong> Godelheim<br />

wohnt, begrüßt worden. „Schön, dass<br />

du da bist“, schallte es Susanne Krawinkel<br />

entgegen. Sowohl Eltern als<br />

- Anzeige -<br />

Abba Review am 29. Februar<br />

Waterloo– The Abba Show<br />

Abba Review präsentiert am Samstag,<br />

29. Februar 2020 ab 19:30 Uhr<br />

am Schützenanger 4 in Brakel die<br />

größten Hits der weltweit erfolgreichen<br />

schwedischen Supergruppe. Ob<br />

jung oder alt - jeder kennt ABBA,<br />

und jeder kann die Welthits der vier<br />

Schweden mitsingen. Abba Review<br />

ist eine internationale Erfolgsproduktion<br />

mit Musikern aus Schweden,<br />

England, Deutschland, Polen und<br />

Malaysia. Es ist ein Rückblick auf<br />

die musikalischen Meilensteine der<br />

Weltkarriere des schwedischen Quartetts,<br />

wie eine Zeitreise zu den Ursprüngen<br />

der Pop- und Discomusik<br />

mit dem dazugehörigen modischen<br />

Accessoire.<br />

Abba Review springen zurück<br />

zum Anfang der 80er Jahre, als die<br />

Abba Review ist eine Revue mit einer Live-Besetzung mit sechs Musikern<br />

auf der Bühne, am 29. Februar auch in Brakel.<br />

auch Vertreter von Kirchenvorstand<br />

und Pfarrgemeinderat waren mit<br />

dabei. Sie freuten sich ebenso wie<br />

Detlef Müller, dass eine so erfahrene<br />

Leitung nach Albaxen gekommen ist.<br />

Hatte Susanne Krawinkel doch jahrelang<br />

als Stellvertretung in der Kita St.<br />

Nikolaus in <strong>Höxter</strong> gearbeitet. Sie sei<br />

bereits prima aufgenommen worden,<br />

freute sie sich über die ersten Tage<br />

in der Einrichtung mit 58 Kindern in<br />

drei Gruppen. In Albaxen wolle sie<br />

nun bleiben und gemeinsam mit den<br />

Eltern und Kindern etwas bewegen.<br />

Dass die Vorzeichen dafür gut sind,<br />

zeigt das Engagement vor Ort. Es gibt<br />

beste Kontakte in die Pfarrgemeinde<br />

und extra einen Förderverein, der die<br />

Kita, die viele heutige Eltern noch<br />

aus ihrer eigenen Kinderzeit kennen,<br />

unterstützen möchte.<br />

In seiner Begrüßung hatte Detlef<br />

Müller Susanne Krawinkel ermutigt,<br />

alle Menschen und Gruppen, die Interesse<br />

an der Arbeit der Kita hätten,<br />

mitzunehmen. Dabei solle sie sich<br />

aber auch nicht überfordern. „Tu erst<br />

das Notwendige, dann das Mögliche.<br />

Das Unmögliche geschieht dann<br />

von ganz allein.“ zitierte Müller den<br />

heiligen Franz von Assisi.<br />

Der Staffelstab, den er übereichte,<br />

symbolisiere das gemeinsame Unterwegssein.<br />

Sie müsse den Lauf<br />

nicht allein bewältigen, dürfe den<br />

Stab auch einmal abgeben und soll<br />

dies durchaus aktiv tun. Dass sie ihre<br />

Aufgabe in Albaxen nicht ohne Unterstützung<br />

beginne, machte Müller<br />

zugleich deutlich. Die Begleitung<br />

durch den Träger mache sich fest<br />

in der regelmäßigen Teilnahme der<br />

Pädagogischen Regionalleiterin Elisabeth<br />

Vonderheide an den nächsten<br />

Teambesprechungen, dem Angebot<br />

des Leitungscoachings sowie ihrer<br />

anstehenden Hospitation in der<br />

Trägerverwaltung.<br />

Originale auf dem Höhepunkt des<br />

Schaffens ausgedehnte Welttourneen<br />

unternahmen. Obwohl Abba<br />

im Gegensatz zu ihren gigantischen<br />

Verkaufserfolgen nicht so viel tourte<br />

wie andere Größen der damaligen<br />

Zeit, waren ihre Live Konzerte<br />

jedoch immer eine grandiose und<br />

aufwendig inszenierte Bühnenshow.<br />

Abba Review spielt darum im Gegensatz<br />

zu den meisten üblichen<br />

Abba-Coverbands, die sich auf Halbplaybackshows<br />

verlegt haben, ihr<br />

Programm in einer Live-Besetzung<br />

mit sechs Musikern auf der Bühne.<br />

Alle Songs werden nach dem Original<br />

durchchoreographiert, dadurch<br />

setzen sie sich deutlich von anderen<br />

Live-Shows ab.<br />

Abba Review - das Programm<br />

reicht vom rockigen „Waterloo“,<br />

über den Discofox-Klassiker „Dancing<br />

Queen“, bis zum Rock‘n Roll<br />

à la „So long“, den Discobeats von<br />

„Voulez Vous“ bis zum melancholischen<br />

„Thank You For The Music“<br />

oder „Fernando“. Die sechs Ausnahmemusiker<br />

bieten mehr als einen<br />

mitreißenden Konzertabend. Es ist<br />

eine Revue, wo sie die Geschichte<br />

von ABBA und entsprechende<br />

Hintergrundinformationen weitergeben.<br />

ABBA Review präsentiert<br />

die größten Hits in einer hinreißenden<br />

Show. Mehrstimmiger Gesang,<br />

hervorragende Live Qualitäten sowie<br />

eine bestechende Optik, authentisch<br />

ohne Perücken.<br />

Abba Review sind Vox Agnetha (Lidia<br />

Lingstedt), Vox Anni Frid (Isabell<br />

Classen), Vox, Git. Björn (Steve H.<br />

Stevens), Vox, Keys Benny (Torsten<br />

C. Mahnke), Bass Lee Romeo und<br />

Drums Wosch Cutter.<br />

Der Vorverkauf läuft über alle<br />

bekannten Vorverkaufsstellen in der<br />

Region und über die Ticketsysteme,<br />

Reservix: 01805-700733 Tickets<br />

drucken unter www.reservix.de<br />

Eventim: 01806-570070.<br />

Pflegekurse mit<br />

Schwerpunkt Demenz<br />

Eigene<br />

Bedürfnisse<br />

erkennen<br />

Gerade bei einer dementiellen<br />

Erkrankung sind pflegende Angehörige<br />

Tag und Nacht im Einsatz<br />

und übernehmen dabei eine wichtige<br />

gesellschaftliche Aufgabe. Trotz der<br />

Entlastung durch einen ambulanten<br />

Pflegedienst nehmen die Anforderungen<br />

stetig zu. Die Kurse sollen<br />

pflegende Angehörige dafür sensibilisieren,<br />

neben dem erheblichen Pflegebedarf<br />

ihrer Angehörigen auch die<br />

eigenen Bedürfnisse zu erkennen und<br />

Grenzen zu setzen. Die Beziehung<br />

zwischen dem Erkrankten und seinen<br />

Bezugspersonen ist außerordentlich<br />

wichtig. Das erfordert Kenntnisse<br />

über Verhaltensveränderungen, die<br />

zum Krankheitsbild gehören, ebenso<br />

wie Kenntnisse über Kommunikationsformen.<br />

Die Kurse klären auf,<br />

warum Biographie-Arbeit häufig der<br />

Schlüssel zu einem guten Miteinander<br />

ist. Ebenso erhalten Teilnehmer in<br />

dem Kurs Informationen zum Thema<br />

Pflegestärkungsgesetz, Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung. Das<br />

Angebot richtet sich an alle, die den<br />

Austausch mit Menschen in ähnlichen<br />

Lebenssituationen suchen und<br />

sich umfassend informieren wollen.<br />

Die Kurse finden statt unter der Leitung<br />

von qualifizierten Pflegekräften<br />

im St. Ansgar Krankenhaus am<br />

Mittwoch, 30. Oktober, Mittwoch, 6.<br />

November und Montag, 11. November,<br />

jeweils von 16.00 Uhr bis 19.00<br />

Uhr. Ansprechpartnerin ist Barbara<br />

Löhr, Telefon 0171/2107315, Mail:<br />

b.loehr@khwe.de. Treffpunkt ist an<br />

der Rezeption. Die Angebote werden<br />

durch die AOK Nord West nach §45<br />

b SGB XI finanziert und sind für die<br />

Teilnehmer kostenlos.<br />

rüber!<br />

mal<br />

doch<br />

Kommt mt<br />

www.beverungen.de<br />

www.facebook.com/Stadt.Beverungen<br />

Hallo<br />

Niedersachsen!<br />

doch mal<br />

Beverungens Geschäfte<br />

haben<br />

am<br />

31. Oktober<br />

durchgehend geöffnet. (Reformationstag)<br />

Entspanntes Einkaufen am Feiertag,<br />

viele Aktionen und Rabatte!<br />

Parken<br />

gratis<br />

Ehrenamtspreis der Stadt <strong>Höxter</strong> 2019<br />

Aufruf zur Abgabe von<br />

Vorschlägen<br />

Seit dem Jahr 2000 vergibt die Stadt <strong>Höxter</strong> jährlich den Ehrenamtspreis.<br />

Auch in diesem Jahr können bis Freitag, 8. November wieder Personen<br />

oder Institutionen vorgeschlagen werden, die es verdient haben, für ihr<br />

Engagement mit dem Ehrenamtspreis der Stadt <strong>Höxter</strong> geehrt zu werden.<br />

Die Ehrung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Rates der<br />

Stadt <strong>Höxter</strong>.<br />

Die Stadt <strong>Höxter</strong> misst dem ehrenamtlichen Engagement ihrer Bürgerinnen<br />

und Bürger in den vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen<br />

Lebens, wie insbesondere Arbeit und Wirtschaft, Bildung und Erziehung,<br />

Feuerwehr und Rettungswesen, Gesundheitswesen und Krankenpflege,<br />

Sport, Heimat- und Brauchtumspflege, Jugend- und Altenarbeit, Kirchen<br />

und Religionsgemeinschaften, Kultur, Politik, Umwelt und Ökologie eine<br />

herausragende Bedeutung bei. Sie würdigt die ehrenamtliche Tätigkeit<br />

im Stadtgebiet durch die jährliche Ehrung von bis zu drei Personen oder<br />

Institutionen, die in ihrer Freiwilligenarbeit in <strong>Höxter</strong> nachhaltig gewirkt<br />

oder vorbildliche Leistungen erbracht haben. Die Ehrung ist mit der Vergabe<br />

eines Förderbetrages in Höhe von 500 Euro verbunden.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch alle Institutionen sind aufgerufen,<br />

Vorschläge für die diesjährige Ehrung zu machen. Die Vorschläge sollen die<br />

Person oder Institution mit Anschrift bezeichnen sowie eine ausführliche<br />

Beschreibung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich der Stadt <strong>Höxter</strong> und<br />

eine Darlegung des nachhaltigen Wirkens bzw. der vorbildlichen Leistungen<br />

enthalten. Für die Abgabe der schriftlichen Vorschläge können folgende<br />

Wege gewählt werden: Postanschrift: Stadt <strong>Höxter</strong>, Zentrale Dienste,<br />

Westerbachstraße 45, 37671 <strong>Höxter</strong>, Telefax: 05271 – 9639 1103, E-Mail:<br />

s.eils@hoexter.de. Die Vorschläge können auch persönlich im Stadthaus<br />

am Petritor, Westerbachstraße 45, Gebäudeteil A, 1. Obergeschoss, Zimmer<br />

112, während der Dienstzeiten eingereicht werden. Vorschläge, die nach<br />

dem 8. November eingehen, können für die Ehrung in diesem Jahr nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

everungen<br />

erungen<br />

marketing e.V.<br />

beverungen<br />

weserbergland

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!