30.10.2019 Aufrufe

Hof&Markt | Fleisch&Markt | Hof&Gast 07/2019

Hof&Markt ist Österreichs einzige Zeitung, für die Zielgruppe der Direktvermarkter, alle Fleischer in Österreich, Heurige, Winzer und Betreiber von Bauernmärkten, welche seit Anfang 2018 auch an alle Fleischer und Direktvermarkter in Südtirol sowie seit September 2018 an Metzger und Direktvermarkter in Süddeutschland geht. Der Inhalt ist eine Mischung aus Service, Portraits, Rezepten und Schwerpunkten zu verschiedenen Themen.

Hof&Markt ist Österreichs einzige Zeitung, für die Zielgruppe der Direktvermarkter, alle Fleischer in Österreich, Heurige, Winzer und Betreiber von Bauernmärkten, welche seit Anfang 2018 auch an alle Fleischer und Direktvermarkter in Südtirol sowie seit September 2018 an Metzger und Direktvermarkter in Süddeutschland geht. Der Inhalt ist eine Mischung aus Service, Portraits, Rezepten und Schwerpunkten zu verschiedenen Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fleischerei-<br />

Maschinen<br />

www.schoen-gmbh.at<br />

Fleisch <strong>Markt</strong><br />

Die Zeitung für Fleischer und Direktvermarkter<br />

Linz/Wien/Graz<br />

Mehr auf<br />

www.<br />

laska.co.at<br />

Fleischerschule Landshut<br />

Wurstsommeliers<br />

SICK Hermann<br />

Werksvertretungen<br />

A-9560 Feldkirchen in Kärnten<br />

Bahnhofstraße 5 u. 6a<br />

Tel.: ++43/4276/20 202<br />

office@sick-werksvertretung.com<br />

www.sick-werksvertretung.com<br />

Zwei „Wurstsommeliers“ aus Österreich und einer aus Südtirol wurden an der Fleischerschule Landshut<br />

ausgebildet – von Sensorik bis zur Produktion.<br />

Um Gourmet-Metzgern und<br />

Wurstliebhabern Profiwissen<br />

zu vermitteln, bot die 1.<br />

Bayerische Fleischerschule Landshut<br />

zum zweiten Mal einen Lehrgang<br />

zum „Wurstsommelier“ bzw.<br />

zur „Wurstsommelière (BFS)“ an<br />

und lockte zwölf Teilnehmer an,<br />

zwei davon aus Österreich. Sie alle<br />

hatten bereits Vorbildungen, etwa<br />

zum Metzgermeister, vorzuweisen.<br />

Christoph Brindlinger (21) aus<br />

Natters in Tirol hat seine Fleischerlehre<br />

in der Metzgerei A.<br />

Wimpissinger in Angath absolviert.<br />

Er war Landessieger im<br />

Lehrlingswettbewerb im zweiten<br />

und Zweitplatzierter im dritten<br />

Lehrjahr und holte die Silbermedaille<br />

im Bundesleistungswettbewerb.<br />

Mit 18 Jahren jüngster<br />

Meister Tirols, arbeitet er im<br />

elterlichen Betrieb in Produktion<br />

Info<br />

I. Bayerische Fleischerschule<br />

Dr. Herbert Huber GmbH<br />

Straubinger Straße 16<br />

84030 Landshut<br />

Tel. +49/871/72030<br />

info@fleischerschule-landshut.de<br />

www.fleischerschulelandshut.de<br />

DURCHDACHTE DURCHDACHTE SCHLACHTANLAGEN<br />

SCHLACHTANLAGEN<br />

FÜR HÖCHSTE FÜR DURCHDACHTE HÖCHSTE ANFORDERUNGEN ANFORDERUNGEN<br />

SCHLACHTANLAGEN<br />

FÜR HÖCHSTE ANFORDERUNGEN<br />

Ziegeleistraße Ziegeleistraße 18 18<br />

73491 Neuler 73491 / Neuler GERMANY Ziegeleistraße / GERMANY 18<br />

73491 Neuler / GERMANY<br />

Tel.: <strong>07</strong>961-564 Tel.: <strong>07</strong>961-564 600 600<br />

Tel.: 600<br />

Fax: <strong>07</strong>961-564 Fax: <strong>07</strong>961-564 233 233<br />

Fax: <strong>07</strong>961-564 233<br />

mail@profi-schlachtanlagen.de<br />

mail@profi-schlachtanlagen.de<br />

www.profi-schlachtanlagen.de<br />

www.profi-schlachtanlagen.de<br />

®<br />

®<br />

®<br />

und Verkauf und will ihn später<br />

einmal übernehmen. Als weitere<br />

Fortbildungen könnte er sich<br />

den Fleisch- und Schinkensommelier<br />

vorstellen; spannend am<br />

Wurstsommelier-Kurs fand er die<br />

Bandbreite der Kursteilnehmer,<br />

die Palette der Wurstsorten und<br />

das Fordern der Geschmacksnerven<br />

zum Filtern von Inhaltsstoffen<br />

und Gewürzen.<br />

Clemens Schrifl (28) aus<br />

Lackenbach im Burgenland<br />

besuchte von 2006-2011 den Ausbildungszweig<br />

Fleischwirtschaft<br />

der HTL Hollabrunn und erhielt<br />

dort den Gesellenbrief. Er bildete<br />

sich zum sensorischen DLG-Sachverständigen<br />

für Fleischerzeugnisse<br />

/ Schinken & Wurst sowie<br />

für Convenience-Food im Bereich<br />

Fisch & Seafood weiter und ist als<br />

DLG-Prüfer tätig. Hauptberuflich<br />

arbeitet er im Qualitätsmanagement<br />

der Eishken Estate Rauchund<br />

Frischvertriebs GmbH in<br />

Wien. Er will sich in Kürze in<br />

Landshut zum Fleisch- und 2020<br />

zum Schinkensommelier weiterbilden,<br />

außerdem in Bremerhaven<br />

zum Fischsommelier (IHK).<br />

Am Wurstsommelier-Kurs fand<br />

er die Themen Salz- und Fettreduktion,<br />

Food Pairing, Einsatz von<br />

Hefeextrakt als nicht zu deklarierendes<br />

Glutamat und Einsatz von<br />

Ballaststoffen sehr interessant.<br />

Florian Steiner (22) aus Niederrasen<br />

im Antholzertal (Südtirol)<br />

absolvierte seine dreijährige<br />

Fleischerlehre in der elterlichen<br />

Metzgerei Steiner, begleitenden<br />

Blockunterricht an der Fachschule<br />

Brixen sowie verschiedene<br />

Praktika in renommierten Fleischereibetrieben<br />

in Deutschland<br />

(Raum München) und Österreich.<br />

Außerbetrieblich bildete<br />

er sich zum Feuerwehrmann<br />

fort. 2018 besuchte er den theoretischen<br />

Teil des Meisterkurses<br />

im Berufsbildungszentrum Bruneck/Südtirol,<br />

den praktischen<br />

Teil an der 1. FS in Landshut;<br />

für seine exzellente Meisterprüfung<br />

wurde er mit dem Meisterpreis<br />

der bayerischen Staatsregierung<br />

2018 ausgezeichnet. Derzeit<br />

arbeitet er schwerpunktmäßig in<br />

der Produktion der Metzgerei<br />

Steiner, einem Familienunternehmen<br />

mit zehn Mitarbeitern,<br />

das er bereits übernommen hat.<br />

Weitere Fortbildungen will er im<br />

Auge behalten; im Wurstsommelier-Kurs<br />

begeisterte ihn der Einblick<br />

in die Vielfalt der Wurst und<br />

all die Sorten, die man als Metzger<br />

auch noch ausprobieren könnte.<br />

Dank internationaler Referenten<br />

wissen er und seine Kollegen<br />

nun, welche Besonderheiten<br />

Europas Wurstlandschaft<br />

birgt – schließlich werden auch<br />

Urlaubsgenüsse von Chorizo bis<br />

Merguez bei uns immer beliebter.<br />

„Dickmacher“ oder Super-<br />

Food? Gesundheitliche Aspekte<br />

des Wurstkonsums waren ebenso<br />

Thema wie die Anreicherung mit<br />

Ballaststoffen, die Salzreduktion<br />

oder die Produktion ohne Glutamat<br />

und Phosphat. Die alte Kunst<br />

der Pastetenherstellung wurde<br />

in der Schulwerkstatt an der<br />

Straubinger Straße in Landshut<br />

genauso vermittelt wie die Verwendung<br />

und moderne Garmethoden<br />

von Wurst in der Küche<br />

oder auf dem Grill. Und nicht zu<br />

vergessen das „Food Pairing“, in<br />

dem unterschiedliche Lebensmittel<br />

(wie Wurst mit Gemüse oder<br />

Getränken) und Aromen neu<br />

kombiniert werden.<br />

BRÜH- BRÜH- UND BRÜH- UND ENTHAARUNGSMASCHINEN UND | BETÄUBUNGSGERÄTE<br />

| | BETÄUBUNGSGERÄTE<br />

SCALDING SCALDING SCALDING AND AND DE-HAIRING AND DE-HAIRING MACHINES MACHINES | STUNNING | | STUNNING DEVICES<br />

DEVICES

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!