06.11.2019 Aufrufe

Urlaubsmagazin Weinland Pfalz "Ursprung"

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfälzer Ursprünge<br />

„Warum haben wir einen Gradierbau<br />

aber kein Salz?” Diese einfache<br />

Frage war für den Bad Dürkheimer<br />

Geschäftsmann Dr. Steffen<br />

Michler der Beginn einer spannenden<br />

Reise zu den Wurzeln der<br />

modernen Kurstadt. Die Geschichte<br />

der Salzerzeugung, von den Kelten<br />

bis in die Neuzeit, ist so faszinierend<br />

und fesselnd zugleich, dass die<br />

verrückte Idee, wieder Salz zu<br />

produzieren, Wirklichkeit wurde.<br />

bad-duerkheimer-gold.de<br />

Elwedritsche<br />

Der Sage nach verliefen sich vor<br />

vielen hundert Jahren eine handvoll<br />

Hühner, Gänse und Enten im<br />

Pfälzerwald. Dort gründeten sie<br />

mit Kobolden und Elfen eine eigene,<br />

neue Familie. Die possierlichen<br />

Fabelwesen gelten als flugunfähig,<br />

weshalb sie sich überwiegend im<br />

Unterholz oder unter Rebstöcken<br />

aufhalten. In der Plüschvariante<br />

oder als Bade-Elwedritsche fühlen<br />

sie sich aber auch bei <strong>Pfalz</strong>-Fans<br />

äußerst wohl.<br />

shop.neustadt.eu<br />

Ein echtes Pfälzer-Original<br />

ist das „Dubbeglas“.<br />

Die „Erfinder“ sollen<br />

Metzger gewesen sein,<br />

die dem Glas Vertiefungen<br />

(Dubbe) gegeben haben,<br />

damit es nicht aus<br />

den fettigen Händen<br />

rutscht.<br />

Heute ist das Dubbeglas nicht<br />

nur fester Bestandteil der Pfälzer<br />

Weinfestkultur, seine Form und<br />

sein Aussehen dienen auch als<br />

Vorlage für zahlreiche andere<br />

Produkte, wie Tassen, Möbelstücke<br />

oder Schokolade.<br />

Saumaache<br />

Ho-hoho!<br />

Außerhalb der <strong>Pfalz</strong> wissen nur<br />

die wenigsten, dass es der Karikaturist<br />

Thomas Nast aus Landau<br />

war, der dem Weihnachtsmann<br />

sein charakteristisches Aussehen<br />

mit Rauschebart, dickem Bauch<br />

und Stiefeln gab. Was als uramerikanische<br />

Christmas-Ikone gilt,<br />

geht zurück auf die Kindheitserinnerungen<br />

des pfälzischen Auswanderers<br />

an den „Pelznickel”,<br />

der in der Vorweihnachtszeit durch<br />

die Kinderstuben streift.<br />

Dem „Erfinder” zu Ehren wird in<br />

Landau jährlich der Thomas Nast<br />

Nikolausmarkt gefeiert.<br />

landau-tourismus.de<br />

Ob Klappmeter, Wasserwaage<br />

oder Glasfaser-Bandmaß, die<br />

Brüder Anton und Franz Ullrich<br />

aus Maikammer haben gleich<br />

mehrere innovative Produkte erfunden.<br />

Begonnen hat alles 1886<br />

mit einem Patent auf ein Federgelenk<br />

für Gelenkmaßstäbe,<br />

die Geburtsstunde des Klappmeters,<br />

wie wir ihn heute kennen.<br />

Daraufhin folgten weitere Entwicklungen,<br />

darunter die Wasserwaage<br />

mit der charakteristischen<br />

Acrylglas-Libelle.<br />

weinstrassenmeter.de<br />

stabila.de<br />

existiert in verschiedenen Varianten. Gleich bleibt die Mischung aus grober und feiner Wurstmasse,<br />

Kartoffelwürfeln und Gewürzen, die traditionell in einen Schweinemagen, heute auch in<br />

Kunstdärme gefüllt und gebrüht wird. Je nach Saison gibt es die Pfälzer Saumagen auch<br />

mit Kastanien, Spargel oder Mandeln. Sogar einen internationalen Wettbewerb gibt es zum<br />

Saumagen. saumagenwettbewerb.de<br />

9<br />

<strong>Weinland</strong> <strong>Pfalz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!