30.11.2019 Aufrufe

ASO! Augsburg Süd-Ost - Dezember 2019

Stadtteilmagazin für Augsburg-Hochzoll, -Herrenbach, -Spickel, -Textilviertel und Friedberg

Stadtteilmagazin für Augsburg-Hochzoll, -Herrenbach, -Spickel, -Textilviertel und Friedberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 ASO! Dezember 2019

Übersicht der Beschäftigungsverhältnisse

Die Lohnbuchführung stellt einen immer komplexeren Bereich dar.

Ohne fachkundige Unterstützung kann die Umsetzung der gesetzlichen

Vorgaben kaum noch geleistet werden.

Nachfolgend stelle ich Beschäftigungsverhältnisse und deren

Kosten, per 10/2019 dar:

(die Aufzählung ist nicht abschließend)

Voll- und Teilzeitbeschäftigte

sind lohnsteuer- / sozialversicherungspflichtig. Sozialabgaben

werden je zur Hälfte von Arbeitgeber (AG) und Arbeitnehmer

(AN) getragen und betragen:

Gesamt

AG-Anteil

Rentenversicherung (RV) 18,60% 9,300%

Krankenversicherung (KV) 14,60% 7,300%

Pflegeversicherung (PV) 3,05% 1,525%

Arbeitslosenversicherung (AV) 2,50% 1,250%

Zur gesetzlichen KV ist ein individueller Zusatzbeitrag zu leisten,

dieser liegt durchschnittlich bei 0,9%.

Kinderlose AN ab 23 Jahren müssen einen Zuschlag zur PV i.H.v.

0,25% zahlen.

Folgende Kosten sind nur vom AG zu tragen:

gesetzliche UV, Umlagen U1 / U2 (Erstattung der Aufwendungen

im Krankheitsfall/ Mutterschaft), U3 (Insolvenzgeldumlage)

Die Abgaben für den AG betragen ca. 23% des Bruttolohns des AN.

Besonderheit Gleitzonenregelung

(Entgelt zwischen 450,01 € und 850 € bis 30.06.2019 und 1.300 €

ab 01.07.2019)

Innerhalb der Gleitzone werden die Sozialabgaben reduziert.

Dies betrifft nur die Abgaben des AN, nicht die des AG.

Geringfügige Beschäftigung

liegt vor, wenn das Entgelt regelmäßig 450 € / Monat nicht überschreitet.

Hier trägt der AG die pauschalen Abgaben zur SV. Die Beitragssätze

sind:

RV 15,00%

(RV Beitragsanteil AN) 3,60%

KV

13,00% (0,00% bei privat Versicherten)

Umlage U1 0,90%

Umlage U2 0,24%

Umlage U3 0,06%

Zusätzlich fällt der Beitrag zur gesetzlichen UV an.

Die pauschale Lohnsteuer i.H.v. 2% trägt der AG, kann aber auch

auf den AN abgewälzt werden.

Die Abgaben für den AG betragen ca. 35% des Arbeitslohns des AN.

Besonderheiten bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen

gibt es, wenn mehrere geringfügige Beschäftigungen neben einer

Hauptbeschäftigung oder mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse

ausgeübt werden.

Bei Studenten, die während ihres Studiums ein vorgeschriebenes

Zwischenpraktikum ableisten, welches als geringfügige Beschäftigung

ausgeübt wird, sind versicherungsfrei. Es sind keine Pauschalbeiträge

zu SV zu entrichten.

Kurzfristige Beschäftigung

liegt vor, wenn die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres

auf max. 3 Monate oder 70 Arbeitstage begrenzt ist.

Die Monatsgrenze ist maßgeblich, wenn die Beschäftigung an

mindestens 5 Tg./Woche ausgeübt wird. Bei Beschäftigungen

von regelmäßig weniger als 5 Tg./Woche ist bei der Beurteilung

auf den Zeitraum von 70 Arbeitstage abzustellen.

Eine kurzfristige Beschäftigung erfüllt nicht mehr die Voraussetzungen

einer geringfügigen Beschäftigung, wenn die Beschäftigung

berufsmäßig ausgeübt wird und ihr Arbeitsentgelt 450 € im

Monat übersteigt.

Eine kurzfristige Beschäftigung ist berufsmäßig

- von Arbeitslosengeld-Empfängern

- von ALG II-Empfängern (Hartz IV)

- neben der Elternzeit

- neben unbezahltem Urlaub

Nicht berufsmäßig,

- von AN, die diese zusätzlich zu einer sozialversicherungspflichtigen

Beschäftigung ausüben

- von Schülern und Studenten

- von Hausfrauen und Rentnern

Bei einer kurzfristigen Beschäftigung sind grundsätzlich keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!