04.12.2019 Aufrufe

Der_CreditManager_4-2019-HQ

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERN

CLOUD VERSUS

„ON PREMISE“

„SAP trifft Credit Manager“: In der nunmehr 17. Veranstaltung in dieser

Reihe berichteten der BvCM e.V. und die SAP SE unter anderem über

praxisrelevante Innovationen im Bereich Credit, Receivables, Cash und

Working Capital Management, die allen SAP-Anwendern zur Verfügung

stehen.

Dr. Georg Schröder

Managing Partner

Limesso

georg.schroeder@limesso.com

Dass die gewählten Themen für

alle Credit Manager, die SAP bereits

nutzen oder zukünftig nutzen

werden, relevant waren,

zeigte sich an den über 100 angemeldeten

Teilnehmern. Zudem

wurden viele Fragen gestellt, insbesondere

zu neuen Technologien

wie Machine Learning in AR Automation,

dem Praxisbericht und

der Gegenüberstellung von SAP

S/4HANA „Cloud“ und „on Premise“.

Der erste Vortrag mit dem Titel

„Machine Learning in AR Automation

– New Technology and

Features for Order to Cash Automation“

von Christian Hoppe

(Product Owner SAP SE, Walldorf)

gab einen Einblick das, was über

die heute verfügbaren flexiblen

Prozesse an Verbesserungen möglich

ist. Neben der Darstellung

der Möglichkeiten zeigte Hoppe

passend zu den jeweiligen Prozessbeispielen

eine Life-Demo.

Highlight war die Anwendung von

Machine Learning und Artificial

Intelligence im Cash Application

Prozess in der Cloud, Real Time vor

allen Credit Managern.

Der Praxisvortrag „S/4HANA

Cloud Finance – Implementierung,

Funktionen und Demo aus

der Kundensicht (DE)“ von Harald

Reith (Senior Consultant Finance

& Controlling Services Allgeier ES,

München) beschrieb die Erfahrung,

die man bei Allgeier mit der

Einführung von S4/HANA im sehr

frühen Stadium gesammelt hatte.

Hauptsächlich fehlende Spezialfunktionen

für den Einsatz in

den speziellen Anforderrungen in

einem Beratungshaus erforderten

separate ergänzende Programme.

Der Vortrag „SAP S/4 HANA Cloud

versus SAP S/4HANA on Premise

am Beispiel Receivables Management”

von Helge Meyer (Product

Owner SAP SE, Walldorf) gab einen

Überblick über alle Funktionen

im Receivables Management

und schaffte Klarheit, welche

Funktionalität in den verschiedenen

S/4 HANA Versionen, also „on

Premise“ versus „Cloud“, zur Verfügung

stehen. Ebenso relevant

waren auch die Ausführungen

zum Umstieg von ERP 6.0 FSCM

auf S/4HANA – erheblich einfacher,

da die Datenstrukturen identisch

sind und keine Migration

notwendig ist.

Die zehn Fragen zum Credit Ma-

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!