16.01.2020 Aufrufe

Campuls - Konstanzer Studi-Magazin WiSe19/20 #2

Wintersemester 2019/20 Ausgabe 02 Radio Free Europe Ein Kampf gegen die Zensur HSG Arbeiterkind Von den Ersten in ihren Familien, die den Sprung an die Hochschule wagen Der "Mädelstreff" in Konstanz Ein Integrationsprojekt des Malteser Hilfsdienstes

Wintersemester 2019/20
Ausgabe 02

Radio Free Europe
Ein Kampf gegen die Zensur

HSG Arbeiterkind
Von den Ersten in ihren Familien, die den Sprung an die Hochschule wagen

Der "Mädelstreff" in Konstanz
Ein Integrationsprojekt des Malteser Hilfsdienstes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITIK

13

Später entdeckte er Überwachungskameras auf

dem Platz, wodurch es zu gefährlich war, das Filmmaterial

online zu stellen.“ Persönlich habe er einmal ein

Interview mit einem Befürworter des Staates geführt.

Und obwohl dieser nur Positives über den Staat

berichtet habe, sei er inhaftiert worden. Wirklich niemand

in Turkmenistan ist sicher vor der Zensur. Während

die Schranke am Eingang einen nach dem Anderen von

der Gruppe wieder ausspuckt, ruft Frau Konovalova

allen zu:

„Seid dankbar, wenn ihr aus einem Land kommt, in dem

ihr eure Meinung ausdrücken dürft, seht das niemals als

Selbstverständlichkeit!“

Die Gruppe besteht aus Studierenden aus 13

verschiedenen Ländern. Ksenia kommt aus Russland.

Sie wurde innerhalb der letzten zwei Wochen unzählige

Male auf die Missstände in ihrem Land angesprochen:

„Dauernd muss ich Leuten erklären, dass ich

liberal eingestellt bin und nicht jeder Russe Zuhause

sitzt und die Weltherrschaft will. Das ist anstrengend“,

erzählt sie. Suha aus Saudi-Arabien ist begeistert,

dass alle politischen Diskussionen mitten auf den Straßen

von Prag geführt werden können und sogar Witze über

Politiker_innen möglich sind: „In Saudi-Arabien bin ich

gewohnt, bei solchen Themen leise zu sprechen und

mich dauernd umzugucken.“ Rosaline aus China sagt, das

schlimmste in ihrem Land sei die Korruption. Deshalb

hakt sie auch bei allen Journalist_innen, mit denen es

während des Programms die Chance gibt zu sprechen,

hartnäckig nach, ob diese unabhängig von der

tschechischen Regierung arbeiten. Rosaline, Suha und

Ksenia sind normale Studierende, aber keiner von

ihnen bleibt unberührt von der umstrittenen (Presse-)

Politik ihrer Heimatländer. Gebildete junge Erwachsene,

die ins Ausland reisen dürfen. Es gibt jedoch noch

viel mehr gebildete junge Erwachsene. Sie leben in Turkmenistan,

Tadschikistan, dem Kosovo, überall auf der

Welt verteilt. Sie haben auch eine Meinung, aber weniger

oder gar keine Möglichkeit, sie öffentlich zu machen.

Das UNI-versum ist ein toller Ort voller Möglichkeiten.

Es stehen Bibliotheken zur Verfügung, es gibt

Vorträge zu allen möglichen Themen und eduroamen

geht auch jederzeit. Alle diese Informationsquellen

verschaffen ein größeres Bild von Thematiken und helfen

optimalerweise, kritisch zu bleiben und eigene Meinungen

zu bilden. Wir können für die Campuls schreiben und

im Uniradio sprechen. Wir können aus dieser Universitätsbubble

auf größere, wichtigere Dinge schauen und

somit unsere Privilegien nutzen. Es gibt viele Menschen,

die Radio Free Europe hassen. Sie fürchten die

Pressefreiheit und möchten die Zensur aufrechterhalten.

Und viele von ihnen sind mächtige Leute. Jede Sicherheitsvorkehrung

vor dem Headquarter und in den

betroffenen Ländern schützt die Journalist_innen und

sorgt für ein bisschen mehr Pressefreiheit. Emily

aus Großbritannien bringt es auf den Punkt: „Die Leute,

die hier arbeiten, sind für mich die Definition

wahrer Helden.“ C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!