11.02.2020 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 584

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steinheimer Blickpunkt Nr. 584 13. Februar 2020 Seite 17

Es herrschte eine ungewöhnliche

Stimmung im Kommunikationszentrum

der Sparkasse Blomberg.

Verhalten bis betreten die Vertreter

der Sparkasse Blomberg samt Verwaltungsrat.

Engagiert und motiviert

die der übernehmenden Sparkasse

Paderborn-Detmold. Es wurde ein

Ende und ein Anfang verkündet und

begründet. Mittendrin Landrat Dr.

Axel Lehmann, der der Vernunftehe

wohl letzten Endes den Segen

gegeben hat.

Starke Partner

fusionieren

Vorab die Fakten: Zum 1. April 2020

wollen die Sparkassen Paderborn-

Detmold und Blomberg/Lippe ihre

Kräfte bündeln und fusionieren. Die

Sparkasse Paderborn-Detmold soll

dabei die aufnehmende Sparkasse

sein. Blomberg wird als wichtiges

Zentrum des lippischen Südostens

gestärkt. In einem gemeinsamen

Treffen stellten sie ihre Pläne jetzt

der Öffentlichkeit vor. Die endgültige

Entscheidung über die Fusion

liegt bei den Trägern der beiden

Sparkassen. Gemeinsam wollen

sich die Kreditinstitute den aktuellen

Herausforderungen des Marktes, wie

beispielsweise dem Niedrigzinsumfeld

oder den stark wachsenden

regulatorischen Anforderungen,

stellen. Die Überlegungen zu einer

Fusion aus einer Position der Stärke

heraus zu führen, ist allen Beteiligten

wichtig. In Gesprächen wurde ein

Zusammenschluss der beiden Sparkassen

zum 1. April 2020 geprüft

und schnell ein Konsens gefunden.

Die Verwaltungsräte der beiden

Institute haben die Pläne bereits zur

Umsetzung empfohlen.

Zusammenschluss aus

Verantwortung

„Eine starke Sparkasse für einen

starken lippischen Südosten“,

formuliert Dr. Axel Lehmann,

Verwaltungsratsvorsitzender der

Sparkasse Paderborn-Detmold das

Ziel des Zusammenschlusses. „Es

geht darum, Blomberg als wichtiges

Eine Zweckehe für die Zukunft: Zusammenschluss der Sparkassen Paderborn-Detmold und Blomberg/Lippe

Ein Ende und ein neuer Anfang

Zentrum im lippischen Südosten zu

stärken“, so Lehmann weiter. Und:

„In Blomberg wird im Durchschnitt

gut verdient, das macht die Braut

auch hübsch“. Er hoffe weiterhin

auf eine gesamtlippische Lösung

und meint damit einen Zusammenschluss

der Sparkasse Lemgo mit der

Sparkasse Paderborn-Detmold. Das

müsse aber politisch auch gewollt

sein. Klaus Geise, Verwaltungsratsvorsitzender

der Stadtsparkasse

Blomberg/Lippe: „Unsere Gremien

haben sich in mehreren Sitzungen

mit der strategischen Ausrichtung

und den Zukunftschancen des Hauses

beschäftigt.

Durch die äußeren Faktoren verursacht

(Zinskrise, Kostendruck, Regulatorik),

konnte im Ergebnis dieser

Überlegungen die Eigenständigkeit

der Stadtsparkasse trotz der großen

Anstrengungen aller Beteiligten in

den vergangenen Jahren nunmehr

verantwortungsbewusst für die

Zukunft nicht länger aufrechterhalten

werden. Mit der Sparkasse

Paderborn-Detmold hat sich ein

attraktiver Partner gefunden, der

neben der Fortführung des kommunalen

Auftrags einer Sparkasse

als ein leistungsstarkes Geldinstitut

zudem Gewähr für gute Geschäftsbeziehungen

für Privat- und Firmenkunden

in der Region bietet.“ Geise

sprach von der „Eigenständigkeit als

hohes Gut“ und dass man 2021 das

150. Jubiläum der dann kleinsten

Sparkasse Deutschlands hätte feiern

können. Letztlich sei die Fusion aber

„der richtige Weg“. Fusionsbedingte

Kündigungen werden in den gemeinsamen

Plänen ausgeschlossen. Die

Sparkasse Paderborn-Detmold soll

die aufnehmende Sparkasse sein und

führt damit ihre 233-jährige Tradition

als älteste bestehende Sparkasse

Deutschlands fort.

Neue Angebote für

Blomberger Kunden

„Aus unserer letzten Fusion vor

acht Jahren haben wir gelernt, wie

viel Gutes sich mit vereinten Kräften

Sie sehen eine Fusion als besten Weg (von links): Dr. Axel Lehmann (Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold), Arnd

Paas (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold), Peter Müller (Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Blomberg/Lippe),

Foto: Manfred Hütte

Klaus Geise (Verwaltungsratsvorsitzender der Stadtsparkasse Blomberg/Lippe).

erreichen lässt“, zeigt sich Arnd Paas, Sparkasse Paderborn-Detmold wie

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Generationenberatung, Stiftungen,

Paderborn-Detmold überzeugt „Jeder

Einzelne ist in diesem Prozess schaft und Heilberuflerbetreuung.

erneuerbare Energien, Landwirt-

wichtig. Wir brauchen auch weiterhin Die Ansprechpartner sollen erhalten

bleiben, geändert werden

die vertrauten Ansprechpartner vor

Ort“ so Paas weiter. Zudem werde Bankleitzahl und Kontonummern.

Blomberg von der Größe und Stärke Wolfgang Siesenop soll als Blomberger

Vorstandsmitglied bis zu

der vereinigten Sparkasse profitieren.

Die vereinigte Sparkasse ist mit 7,8 seiner Pensionierung Ende August

Mrd. Euro Bilanzsumme das größte „Vertrauensanker für die Integrationsarbeit“

sein und die fließenden

Institut in Ostwestfalen-Lippe. Mit

1.231 Mitarbeitern, darunter 63 Prozesse begleiten.

Auszubildende, ist das Institut an Peter Müller, Vorstandsvorsitzender

aktuell 57 Standorten präsent. Auf der Stadtsparkasse Blomberg/Lippe

die Blomberger Kunden warten und demnächst Bereichsleiter Firmenkunden

der fusionierten Bank, viele spezialisierte Angebote der

ist

sich sicher: „Der Zusammenschluss

ist ein eindeutiger Gewinn für die

Blomberger Kunden. In Blomberg

pendeln viele Menschen von oder zu

ihrer Arbeit. Viele unserer Kunden

haben Bezugspunkte in den umliegenden

Städten und gerade auch in

Detmold. Darüber hinaus arbeiten

wir bereits seit vielen Jahren beispielsweise

bei der Vermittlung von

Immobilien und im Zahlungsverkehr

eng und erfolgreich zusammen.“

Weitere Schritte

Der nächste wichtige Meilenstein

auf dem Weg zur Fusion ist der zu

fassende Beschluss der Träger beider

Sparkassen. Eine Zustimmung würde

die geplante Fusion besiegeln. In

Blomberg ist auf der Ratssitzung am

6. Februar 2020 die Fusion abgesegnet

worden. Der Sparkassenzweckverband

der Trägerkommunen der

Sparkasse Paderborn-Detmold tagt

am 13. Februar 2020. Bei positivem

Votum beginne dann die Arbeit an der

Umsetzung. Das Schlusswort hatte

Peter Müller: „Es ist eine Kunst,

rechtzeitig zu erkennen, wann es

sinnvoll ist einen Weg nicht mehr allein,

sondern gemeinsam zu gehen“.

Sparkasse/M.H.

Hunderte kleine Jecken feiern in Nieheim

„Mit der Katze durch die Stadt“

„Ich freue mich, dass wir uns keine Sorgen mit dem Nachwuchs haben müssen. Dieser

Karneval ist die beste Werbung für den Nieheimer Kinderkarneval,“ zeigte NKG Präsident

Josef Schunicht seinen Stolz. Angesichts eines strahlenden Kinderprinzenpaares Lennard

Wessler und Jana Mc Curry war die Kinderparty mit hunderten von kleinen Jecken in

der Stadthalle wieder ein Höhepunkt in Nieheim. Mit der Proklamation übernahmen

die Kindertollitäten die Regentschaft über das junge Narrenvolk.

Das KiKaKo, das Kinderkarnevalskomitee hatte wieder alles vorbereitet und das

Motto ausgegeben: „Der Kinderkarneval wird verzaubert sein, denn Benjamin lädt

auch die Bibi ein. Hex, hex.“ Mit dem Tanz des Kinderelferrats sowie dem Lied

von Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen begann der lustige Reigen. Danach

wurde es für den neuen Sitzungs- und Elferratspräsidenten Milan Weiß ernst, der die

Proklamation durch den NKG Präsidenten ankündigte. Kinderprinz Lennard Wessler

gab seine Regierungsbotschaft bekannt. „Liebe Jecken im Saal, heute wird gefeiert bis

Rosenmontag.“ Er schloss den Nieheimer Wahlspruch an: „Denn Einigkeit auf Schritt und

Tritt, das tut ja gar nicht eh. Und wenn die Katt‘ int Fuer schitt‘, wö maket Olle meh!“

Die Prinzessin (sie kommt aus Sommersell) reimte: „Das fängt ja super an,“ freute

sich Jana auf die weiteren Höhepunkte der Session.“ Auch ihre geheimen Wünsche

äußerten beide. Die Prinzessin hätte gerne ein Pferd, der Prinz eine Motocrossmaschine.

Die Proklamation nahm der NKG-Präsident mit Hilfe des „großen“ Prinzenpaares Dirk

Guse und Marion Krücke vor. Sie wurde vollzogen mit einer Urkunde, der Verleihung

mit einem Verdienstorden und dreifachem „Olle Meh“.

Im Programm übernahm der pfiffige Präsident Milan Weiß dann das Kommando („Hex,

hex“). Es traten die Minigarde mit einem Showtanz, das Solomariechen Sophie Pruys

und die Juniorengarde mit einem Marsch auf. Die Kinder des katholischen Kindergartens

zeigten den Elefantentanz, der Städtische Kindergarten führte den Hexentanz zur Melodie

„Wir fliegen“ auf. Dass man in der Schule nicht nur lesen, schreiben und rechnen lernt,

sondern auch Spaß haben kann, bewiesen Kinder der Grundschule Nieheim, die als junge

Emmersingers mit Strohhütchen mit dem bekannten Hit „am Rosenmontag zieh‘n wir

mit der Katze“ durch die Stadt“ einen bejubelten Auftritt feierten. Diesen Tag erwartet

nicht nur das Prinzenpaar, sondern alle Nieheimer Kinder. Eine besondere Aufführung

bot Castellos Puppentheater, das die Kinder in der Stadthalle total bezauberte.

Gut angenommen wurde eine Tombola, für die Nieheimer Geschäfttsleute 500 Preise

gestiftet haben. Der Erlös wird dem KiKaKo zur Verfügung gestellt. Der Kinderkarneval

zeigte erneut: „Karneval ist herrlich“.

NKG Präsident Josef Schunicht proklamierte das Nieheimer

Kinderprinzenpaar mit Unterstützung des „großen“ Prinzenpaares

Dirk Guse und Marion Krücke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!