25.02.2020 Aufrufe

Kids und Co Mittelthüringen, Ausgabe Frühling 2020

kids-feb20-mth

kids-feb20-mth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

<strong>Kids</strong> <strong>und</strong> <strong>Co</strong><br />

Ratgeber Sprechen<br />

Wie lernen Kinder<br />

Die kindliche Sprache entwickelt sich rasant <strong>und</strong> individuell. Zeitlich betrachtet beginnt der Spracherwerb bereits im Mutterleib.<br />

Das Ungeborene nimmt differenziert Sprachlaute wahr <strong>und</strong> ist in der Lage, die Stimme der Mutter zu erkennen.<br />

Bereits nach der Geburt, differenziert sich die<br />

Stimmgebung des Kindes. Der Säugling beginnt<br />

aktiv zu kommunizieren. Wir erkennen<br />

am Klang seines Schreiens seine Befindlichkeit<br />

<strong>und</strong> reagieren darauf. Umwelt <strong>und</strong> Kind<br />

treten miteinander in einen Dialog. Sprechen<br />

ist dabei eine gr<strong>und</strong>legende Form von<br />

Kontakt. Der Säugling nimmt Veränderungen<br />

in unserem Stimmklang wahr. Betonung <strong>und</strong><br />

Melodie der Stimme werden dann bereits<br />

sehr früh nachgeahmt. Lange vor den ersten<br />

selbst gesprochenen Wörtern wird Klang <strong>und</strong><br />

Rhythmus der eigenen Muttersprache entwickelt.<br />

Diese frühen Dialoge zwischen Säugling<br />

<strong>und</strong> Umwelt sind Basis der Bindung zwischen<br />

Eltern <strong>und</strong> Kind.<br />

Mit „Lallen“ wendet das Kind das Gelernte<br />

an, in dem es erste Laute produziert. Intuitiv<br />

greifen Eltern diese Silben auf <strong>und</strong> kommunizieren<br />

in kleinen Sprachspielen mit dem Kind.<br />

Bevor Kinder Gegenstände ihrer Umgebung<br />

benennen können, benutzen sie Gesten, um<br />

sich zu verständigen. Sie zeigen auf Dinge,<br />

die sie haben möchten, oder führen die Hand<br />

an den M<strong>und</strong>, wenn sie Hunger haben. Diese<br />

Gesten werden später durch Wörter ersetzt.<br />

Auf der Ebene der kognitiven Entwicklung<br />

lernt das Kind auf diese Weise, Sprache als<br />

Werkzeug zu nutzen, um seine Bedürfnisse zu<br />

befriedigen. Ein Kind, das Sprache als aktives<br />

Kommunikationsmittel erfahren hat, entwickelt<br />

eine natürliche <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>e Motivation<br />

zum Sprechen.<br />

Der Sprachbaum<br />

Der Psychologe Wolfgang Wendlandt verglich<br />

die Sprachentwicklung mit einem Baum, dem<br />

Sprachbaum. Seine Wurzeln sorgen für eine<br />

positive kognitive Entwicklung, eine ges<strong>und</strong>e<br />

Motorik, den Gleichgewichtssinn, die Wahrnehmungskanäle<br />

<strong>und</strong> die soziale Entwicklung.<br />

Erst auf dieser soliden Basis kann sich<br />

Sprache des Kindes entwickeln. Wenn der<br />

Baum wächst, können sich vier Äste am Baum<br />

parallel entwickeln: das Sprachverständnis,<br />

die Lautbildung (Artikulation), der Erwerb<br />

der Sprachstruktur (Grammatik) <strong>und</strong> der<br />

Wortschatz. Den Stamm des Baumes bilden<br />

die Motivation zur Kommunikation <strong>und</strong> die<br />

Sprechfreude. Kann ein Kind Sprache einsetzen<br />

um seine individuellen Ziele zu erreichen<br />

z.B. emotionale <strong>und</strong> materielle Zuwendung<br />

oder Befriedung der Gr<strong>und</strong>bedürfnisse,<br />

wird es Sprache als Werkzeug erkennen <strong>und</strong><br />

gezielt einsetzen. Sprachentwicklung funktioniert<br />

nur in einer warmen, liebevollen <strong>und</strong> das<br />

Kind akzeptierenden Atmosphäre. Dafür steht<br />

im Sprachbaum die Sonne.<br />

Sprache ist dabei immer eingebettet in die<br />

individuelle <strong>und</strong> sehr komplexe kindliche<br />

Gesamtentwicklung. Zu Beginn der Entwicklung<br />

fallen zunächst nur die Fortschritte der<br />

Bewegungsfähigkeit auf, z.B. wenn das Kind<br />

anfängt sich zu drehen, nach etwas greift <strong>und</strong><br />

später krabbelt. Diese Entwicklungsschritte<br />

werden immer von sprachlichen <strong>und</strong> kognitiven<br />

Fortschritten begleitet. Das Kind lernt,<br />

sich in die Richtung zu wenden, aus der eine<br />

Stimme oder ein Geräusch kommt. Es erkennt<br />

Gesichter wieder, die es einmal gesehen hat.<br />

Es erk<strong>und</strong>et, wie Dinge sich anfühlen, schmecken<br />

<strong>und</strong> riechen <strong>und</strong> was man damit tun<br />

kann. Dieses im wahrsten Sinne des Wortes<br />

,,Begreifen“ vermittelt dem Kind Wissen über<br />

seine Umwelt <strong>und</strong> führt dazu, dass es sich<br />

geistig weiterentwickeln kann.<br />

Durch das Spiel mit einem Ball lernt es<br />

z.B., was dieser für Eigenschaften hat:<br />

Er ist r<strong>und</strong> <strong>und</strong> rollt. Er riecht nach Gummi<br />

<strong>und</strong> schmeckt komisch. Er macht beim<br />

Aufprall Geräusche <strong>und</strong> man kann viele<br />

lustige Dinge mit ihm unternehmen. Das Kind<br />

entwickelt so sein inneres Wissen über den<br />

Gegenstand Ball. Es entwickelt ein Konzept.<br />

Dieses Konzept ist die Voraussetzung, um das<br />

Wort Ball später korrekt auszusprechen <strong>und</strong><br />

im Alltag adäquat zu benutzen. So arbeiten<br />

die einzelnen Wahrnehmungskanäle Hand in<br />

Hand: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen/Sich-Bewegen<br />

<strong>und</strong> Schmecken. Alles ist gleich wichtig<br />

für eine ungestörte kindliche Entwicklung.<br />

Schenken Sie ihrem Kind die Nährstoffe,<br />

damit sich sein kleiner Sprachbaum entwickeln<br />

kann. <br />

PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE – ANGELIKA BARASCH – THERAPIE VON SPRACH-, SPRECH-, STIMM- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN<br />

Häßlerstr. 6 & Polyklinik Süd – Melchendorfer Straße 1, 99096 Erfurt, Telefon: 0361 6538679<br />

E-Mail: angelika.barasch@logopaedie-erfurt.de, www.logopaedie-erfurt.de<br />

Ratgeber Sprechen<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!