19.12.2012 Aufrufe

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einleitung</strong><br />

Zum Studium der Rezeptoreigenschaften des Rezeptortyps 9 in Wasser wurde die hydrophile,<br />

phosphonat-substituierte Klammer 9f synthetisiert. [81] Diese komplexiert in protischen<br />

Lösungsmitteln selektiv N-Alkylpyridiniumsalze wie N-Methylnicotinamid oder<br />

NAD + . Nachfolgende Untersuchungen zeigten, dass 9f eine ganze Reihe biologisch<br />

relevanter Moleküle bindet, wo<strong>bei</strong> in Wasser stabilere Komplexe gebildet werden als in<br />

Methanol, was auf einen erheblichen Beitrag hydrophober Wechselwirkungen hindeutet. [78]<br />

Um die Vorteile einer offenen Rezeptortopologie mit einer Struktur zu kombinieren, die <strong>bei</strong><br />

der Komplexbildung keine Kompression der Seitenwände erfordert, wurden die trimethylenüberbrückten<br />

molekularen Klammern 11 und 12 synthetisiert. [79, 80] Komplexierungsstudien<br />

zeigen, dass die Rezeptoreigenschaften von 12 zwischen denen der Pinzetten 8 und der<br />

Klammern 9 liegen. Eine Ausnahme ist der Komplex von 1,2,4,5-Tetracyanobenzol (TCNB)<br />

mit der Klammer 12 (Ka = 1.4⋅10 7 M -1 ), [79, 80] der deutlich stabiler ist als der mit der Pinzette<br />

8b (Ka = 7.3⋅10 5 M -1 ) [82] und der mit der Klammer 9b (Ka = 1.4⋅10 2 M -1 [76, 77]<br />

).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!