19.12.2012 Aufrufe

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anthracenklammern mit zentraler Benzol-“Spacer“-Einheit<br />

intermediär erzeugten o-Naphthochinodimethans 29 gegenüber dem o-Chinodimethan 23,<br />

welches <strong>bei</strong> der Synthese der Naphthalinklammer 9b entsteht. [87, 90-92] Während in 23 nur die<br />

Aromatizität eines Benzolringes aufgehoben ist, wird in 29 die Aromatizität der <strong>bei</strong>den Ringe<br />

des Naphthalinsystems aufgehoben. Daher findet die intramolekulare elektrocyclische<br />

Ringschlussreaktion von 29 zum Dibromnaphthocyclobuten 30 offenbar schneller statt als im<br />

Fall von 23, so dass die bimolekulare Diels-Alder-Reaktion hier nicht mehr mit der<br />

intramolekularen Ringschlussreaktion konkurrieren kann.<br />

Eine alternative Möglichkeit zur Darstellung der Anthracenklammern 13 besteht in der<br />

Anellierung eines weiteren Benzolrings an die Naphthalin-Seitenwände der Klammern 9.<br />

Br Br<br />

O<br />

nBuLi,<br />

n-Hexan / THF TiCl 4 / Zn, THF<br />

-78 °C - RT, 16 h<br />

70 %<br />

O<br />

Rückfluß, 8 h<br />

81 %<br />

31 32 33<br />

Abbildung 2.9: Anellierung eines Benzol-Rings an 2,3-Dibromnaphthalinderivate nach Hart et al.. [93]<br />

Hart et al. [93] beschreiben eine Methode zur Anellierung von Benzol-Ringen an<br />

2,3-Dibromnaphthalinderivate (Abbildung 2.9). Da<strong>bei</strong> wird aus dem<br />

2,3-Dibromnaphthalinderivat 31 mit n-Butyllithium intermediär ein Arin generiert, das mit<br />

einem Überschuss Furan in einer Diels-Alder-Reaktion abgefangen wird. Das so gebildete<br />

Furan-Addukt 32 wird nachfolgend durch niedervalentes Titan, welches in situ durch<br />

Reduktion von Titantetrachlorid mit Zink entsteht, desoxygeniert.<br />

Da terminal mit Brom substituierte Naphthalinklammern schon mit Erfolg synthetisiert<br />

wurden, [77] schien diese Methode auch zum Aufbau der Anthracenklammern 13 geeignet zu<br />

sein.<br />

Br 2<br />

5 - 10 °C, 7 h<br />

37 %<br />

Br<br />

Br<br />

34 35<br />

NBS, CCl 4, hν<br />

Rückfluß, 16 h<br />

78 %<br />

Abbildung 2.10: Synthese von 1,2-Dibrom-4,5-bis(dibrommethyl)benzol (36) nach Klingsberg, [94] Hanack und<br />

Br<br />

Br<br />

36<br />

Br<br />

Br<br />

Br<br />

Br<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!