19.12.2012 Aufrufe

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

1 Einleitung 1 - bei DuEPublico - Universität Duisburg-Essen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Design der molekularen Anthracenklammern<br />

“Molecular-Modeling“-Studien an dem Komplex TCNB@13a (Abbildung 2.3) zeigen, dass<br />

das Substrat im Fall der Anthracenklammern 13 bevorzugt eine Position zwischen den<br />

zentralen Ringen der Anthraceneinheiten einnimmt. Zusätzlich stehen die terminalen Ringe<br />

der Anthracen-Seitenwände zur Ausbildung von π-π-Wechselwirkungen zur Verfügung, so<br />

dass sich die effektive van-der-Waals-Kontaktfläche im Vergleich zu den<br />

Naphthalinklammern 9 um etwa 50 % erhöht.<br />

Abbildung 2.3: Mit dem MMFF94-Kraftfeld [83, 84] optimierte Struktur des Komplexes TCNB@13a.<br />

Links Front-; rechts Seitenansicht.<br />

Insbesondere <strong>bei</strong> sterisch sehr anspruchsvollen Substraten sollte die Vergrößerung der<br />

van-der-Waals-Kontaktfläche eine deutliche Zunahme der Komplexstabilitäten bewirken. So<br />

füllt nach MMFF94-Kraftfeldrechnungen [83, 84] das Buckminsterfulleren C60 die Kavität der<br />

Anthracenklammer 14a optimal aus, während die Kavität der Naphthalinklammer 10a zu<br />

klein für eine wirksame Substratbindung erscheint (Abbildung 2.4).<br />

Abbildung 2.4: Mit dem MMFF94-Kraftfeld [83, 84] optimierte Strukturen der Komplexe C60@14a (links) und<br />

C60@10a (rechts).<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!