31.03.2020 Aufrufe

wm1103

wm1103

wm1103

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 • Waffenmarkt-Intern 11/2003<br />

News aus der Schweiz<br />

Es wird ein Gewinde für die Aufnahme<br />

des den Lauf bedeutender<br />

Firma Carl Zeiss, den SBV-Experten<br />

und dem Einsatz der Prüflinge<br />

darf die neugestaltete Lehrabschlussprüfung<br />

mit ähnlichen<br />

Notendurchschnitten wie in anderen<br />

Jahren sicher als Erfolg gewertet<br />

werden.<br />

Büchsenmacher-Ausbildung<br />

Lehrabschlussprüfung 2003<br />

Köln (ms) - Zur diesjährigen gesamtschweizerischen Lehrabschlussprüfung<br />

der Büchsenmacher sind sieben<br />

Lehrlinge angetreten. Sie zeigten Einsatz und stellten sich<br />

der Herausforderung der neugestalteten Prüfung. Der<br />

Präsident der Büchsenmacher-Vereinigung, Hubert<br />

Bonderer, berichtet.<br />

Vormals wurden verschiedene<br />

Arbeiten an dem Mauser K 98<br />

zur jagdlichen Abänderung geprüft.<br />

Nun ist neu eine Arbeit<br />

verlangt worden, welche allen<br />

Berufsrichtungen (Jagd-, Sport-,<br />

Combat und Faustfeuerwaffen)<br />

entspricht. An dem Werkstück<br />

wurden Fräs-, Dreh-, Feil-,<br />

Bohr-, Löt-, Gewindeschneidund<br />

Einpassarbeiten verlangt.<br />

Vorteil dieser Teile ist die Tatsache,<br />

dass unwahrscheinlich viele<br />

Punkte messbar (und mit den<br />

vorgegebenen Toleranzen eine<br />

Punktzahl erreicht werden<br />

kann) sind, was wiederum eine<br />

faire Benotung ergibt.<br />

Die Prüfungsarbeit besteht aus einem<br />

modernen Hakenstück mit diversen<br />

Fräsarbeiten.<br />

den Drehteils gebohrt und geschnitten.<br />

Am Drehteil sind diverse<br />

Drehvorgänge vorhanden<br />

wie Radien, Einstiche, ein Konus<br />

und Passflächen.<br />

Zudem muss eine Prismeneinfräsung<br />

für die Aufnahme des zusätzlich<br />

zum Korn zu feilenden Visiers<br />

angebracht werden. Auf die<br />

mittels Reibahle aufs Maß gebrachte<br />

Kornträgerhülse wird das<br />

Korn im Weichlotverfahren in der<br />

eingefrästen Nut befestigt. Das Visierblatt<br />

wird mit Silberlot auf die<br />

Prismenplatte befestigt. Einzig die<br />

Schweißarbeit wird an einem zu<br />

biegendem Teil separat ausgeführt<br />

und ergänzt die verschiedenen<br />

Bearbeitungsmethoden. Die<br />

Metallarbeiten (Hakenstück und<br />

"Lauf") werden in einen Nussbaumkantel<br />

eingepasst.<br />

Zur Abklärung des Fachwissens<br />

wurden Optik, Fachzeichnen,<br />

Fachrechnen und Berufskunde<br />

geprüft. Praktisch wurde die Erkennung<br />

von Defekten an unterschiedlichsten<br />

Waffen, vom Luftgewehr<br />

bis hin zum Halbautomaten<br />

getestet.<br />

Mittels eines Fragebogens wurde<br />

das Wissen über Waffen aller Art,<br />

Munition und Waffentechnik allgemein<br />

festgestellt. Dank der Zusammenarbeit<br />

zwischen Berufsschule<br />

und Swissmechanic in<br />

Lenzburg, des Repräsentanten<br />

Waffenrecht<br />

Ideologen in der Schweiz<br />

Köln (ms) – Hubert Bonderer, der Vorsitzende der<br />

Schweizerischen Büchsenmachervereinigung gibt seine<br />

Einschätzung zur Entwicklung eines neuen Waffenrechts<br />

in der Schweiz.<br />

Meinungsumfrage<br />

Momentan ist die<br />

gesetzgebende<br />

Behörde bestrebt,<br />

das noch recht<br />

junge Waffengesetz<br />

(3 Jahre) grundlegend<br />

zu ändern<br />

und natürlich zu<br />

verschärfen. Es<br />

wäre überhaupt<br />

kein Handlungsbedarf<br />

gewesen, aber<br />

"Der Beobachter" wollte wissen:<br />

Sollte der Waffenhandel strenger geregelt werden?<br />

Resultat: 17 % JA – 82 % NEIN<br />

Die wesentlichen Vorteile<br />

des neuen Prüfverfahrens:<br />

• Optimale Messbarkeit zur Benotung<br />

• Alle alltäglich anfallenden Bearbeitungsmethoden<br />

sind in der<br />

Prüfungsarbeit enthalten<br />

• Einbindung der Arbeiten, welche<br />

allen Betriebsrichtungen entgegenkommen<br />

• Kostengünstiges Werkstück<br />

• Wie im Baukastensystem änderbar<br />

• Über mehrere Jahre hinweg<br />

verwendbar.<br />

um einmal besser EU-passend zu<br />

sein, werden alle Hebel in Bewegung<br />

gesetzt. Man begibt sich sogar<br />

in den illegalen Bereich, indem<br />

man ein zweites Vernehmlassungsverfahren<br />

mit zusätzlichen,<br />

nicht statthaften Teilnehmern<br />

aus der Ecke der ideologischen<br />

Waffengegner durchführt<br />

(dies entgegen der Verordnungsvorgaben,<br />

in denen nur politische<br />

Parteien, Kantone und von dem<br />

"Facts" interessierte:<br />

Ist der Waffenkauf zu einfach?<br />

Resultat: 11,6 % JA – 88,4 % NEIN<br />

"Blick" - die grösste Boulevardzeitung - fragte:<br />

Sollen Waffen registriert werden?<br />

Resultat nach einem Monat Umfragezeit:<br />

26,46 % JA – 72,46 % NEIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!