19.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 2/18 März-Mai 2018

CRESCENDO - Das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Christa Ludwig, Philippe Entremont und Daniel Barenboim.

CRESCENDO - Das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Christa Ludwig, Philippe Entremont und Daniel Barenboim.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E R L E B E N<br />

20. bis 22. April, München<br />

<strong>CRESCENDO</strong><br />

AUF DER MESSE „DIE 66“<br />

Sie ist wieder da! Deutschlands größte 50plus Messe – das Inspirations-Event<br />

für alle, die sich voller Energie, Lust und Wissensdurst<br />

auf diesen neuen, spannenden Lebensabschnitt einlassen wollen.<br />

400 Aussteller, mehr als 300 Vorträge, Shows und Workshops<br />

– und das aus zentralen Lebensbereichen wie Reisen, Freizeit und<br />

Hobby, Gesundheit, Sport und Fitness, Beauty, Immobilien oder<br />

Finanzen. Auch dieses Jahr ist crescendo im Kulturbereich wieder<br />

offizieller Kooperationspartner der Messe. crescendo präsentiert<br />

unter anderem Klavierexperte Jens Schlichting, der seine Instrumentalkurse<br />

speziell für Senioren vorstellt, einen Steinway-Flügel<br />

zum Selberspielen und Opernsängerin Cornelia Lanz, die Sie zusammen<br />

mit Gitarrist Mazen Mohsen in die Welt deutsch-arabischer<br />

Liebeslieder entführt. Beide sind im Verein Zuflucht Kultur e.V. aktiv,<br />

der mit Opernprojekten in Zusammenarbeit von europäischen<br />

Profis mit Geflüchteten aus aller Welt Furore machte und macht.<br />

Kulturbereich auf der Messe DIE 66<br />

Auch sonst ist in der Kulturlounge reichlich geboten: Über das Älterwerden<br />

in einer eitlen Branche erzählt „Rosenheim-Cop“ Markus<br />

Böker. Außerdem können Sie sich unter professioneller Anleitung<br />

in Malerei, Lyrik und sons tigem kreativen Schreiben versuchen,<br />

oder gemeinsam mit Mit gliedern der Bayerischen Philharmonie unter<br />

Mark Mast singen. Auf weiteren Bühnen begegnen Sie prominenten<br />

Gästen wie Schauspieler Max Simonischek, Schlagersängerin<br />

Nicki oder Fernsehkoch Alfons Schuhbeck.<br />

Exklusiv für crescendo-Leser:<br />

Unter www.crescendo.de/die66 können Sie den Gutschein<br />

für eine kostenlose Tageskarte herunterladen!<br />

München, Messe Eingang Ost, Am Messeturm 4, 8<strong>18</strong>29 München,<br />

www.die-66.de, 20. bis 22. April 20<strong>18</strong>, 10 – 17 Uhr<br />

Britten<br />

War<br />

Requiem<br />

Bundesjugendorchester<br />

Bach-Verein Köln<br />

06.04. Kölner Philharmonie<br />

08.04. National Forum of Music Wrocław<br />

10.04. Berliner Philharmonie<br />

Deutscher Musikrat und<br />

Europäisches Kulturerbejahr 20<strong>18</strong><br />

FOTO: MESSE MÜNCHEN<br />

12. April<br />

BAYREUTH WIEDERERÖFFNUNG DES<br />

OPERNHAUSES<br />

Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten kommt<br />

wieder eine Oper auf die Bühne des Markgräflichen<br />

Opernhauses. Seit 2012 steht das holzgefertigte<br />

Logentheater, das aufgrund seiner<br />

stuckierten, geschnitzten und gemalten Dekoration<br />

als weltweit einzigartig gilt, auf der Liste<br />

des UNESCO-Weltkulturerbes. Studierende<br />

der Münchner Theaterakademie August Everding und das Ensemble Hofkapelle<br />

München bringen Johann Adolph Hasses Oper Artaserse über den<br />

persischen Großkönig zur Aufführung. Regie führt Balázs Kovalik. Die<br />

musikalische Leitung hat Michael Hofstetter. Mit der Wahl Hasses soll an<br />

die Eröffnung des Hauses im Jahr 1748 durch Markgräfin Wilhelmine erinnert<br />

werden. Sie wählte damals Hasse für die Einweihungsfeierlichkeiten<br />

aus.<br />

Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus, 12. (Premiere), 14. und 15.4.,<br />

www.theaterakademie.de<br />

1. <strong>Mai</strong><br />

BERLIN SIR ROGER NORRINGTON<br />

Sir Roger Norrington liebt es, wenn im Konzert<br />

das Eis bricht, wenn das Publikum plötzlich zwischen<br />

den Sätzen applaudiert und spontan auf<br />

die Musik reagiert. Er zögert auch nicht, sich<br />

während seines Dirigats zum Publikum umzudrehen,<br />

um seine Freude zu teilen und zu sagen:<br />

„Ist das nicht wunderbare Musik?“ Mit Bohuslav<br />

Martinů hat er genau den Komponisten gewählt, der solche Begeisterung<br />

auszulösen vermag. Als einer der letzten „böhmischen Musikanten“ wird<br />

er gesehen. Seine Musik ist überreich an fantasievollen Einfällen und vermittelt<br />

Spielfreude. Mit der Ersten Sinfonie aus dem Jahre 1942 beginnen<br />

Norrington und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ihren Aufführungszyklus<br />

aller sechs Sinfonien Martinůs.<br />

Berlin, Philharmonie, www.dso-berlin.de<br />

21. April<br />

NÜRNBERG LANGE NACHT DER ALTEN<br />

MUSIK<br />

„Take Five“ – das ist in Anspielung an den legendären<br />

Jazztitel das Motto der Langen Nacht der<br />

Alten Musik Nürnberg. Zum fünften Mal findet<br />

sie statt, und fünf Ensembles wirken daran mit.<br />

Das Pulcinella-Ensemble unter Ophélie Gaillard<br />

wartet auf mit rasanter Boccherini-Virtuosität.<br />

Die Sopranistin Chen Reiss singt, begleitet von<br />

der Wiener Akademie unter Ilia Korol, Kantaten von Hasse und Bach.<br />

Le Poème Harmonique unter Vincent Dumèstre weist musikalisch in die<br />

französische Liebeskunst ein, während Rapper Robert Gwisdeck mit<br />

dem Ensemble Continuum vorführt, was man aus historischen Instrumenten<br />

im Hier und Jetzt herausholen kann. Und zur Besinnung erinnert<br />

das Vokalensemble VocaMe in der Kartäuserkirche mit Chansons und<br />

Balladen an die Philosophin und Schriftstellerin Christine de Pizan aus<br />

dem 15. Jahrhundert.<br />

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum und andere Spielorte, www.gnm.de<br />

20. <strong>Mai</strong><br />

HAMBURG FRANKENSTEIN<br />

Vor 200 Jahren entstand in Byrons Villa am Genfer<br />

See eine monströse Kreatur. Der Hausherr<br />

hatte vorgeschlagen, zur Überbrückung einer<br />

Reihe von Regentagen Geistergeschichten zu erzählen.<br />

Mary Wollstonecraft Shelley, die 20-jährige<br />

Frau des englischen Romantikers Percy Bysshe<br />

FOTOS: ANNE VAN AERSCHOT; GEGHARD ENSEMBLE; MARGARET MALANDRUCCOLO / DG; JULIA BAIER; HOLGER TALINSKI; JAKOB ERPF LAURA VANSEVICIENE; MANFRED ESSER; ESTHER KOCHTE; DOMINIK ODENKIRCHEN; MEI LEWIS; CORA SUNDMACHER; STEPHAN POLZER<br />

42 w w w . c r e s c e n d o . d e — April – <strong>Mai</strong> 20<strong>18</strong><br />

BJO_Anz_Cresc_072702<strong>18</strong>.indd 1 27.02.<strong>18</strong> 16:56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!