21.12.2012 Aufrufe

JPMorgan Investment Funds

JPMorgan Investment Funds

JPMorgan Investment Funds

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JPMorgan</strong> <strong>Investment</strong> <strong>Funds</strong><br />

Erläuterungen zum Jahresabschluss (Fortsetzung)<br />

zum 31. Dezember 2005<br />

h) Optionsverträge<br />

Erworbene Optionen werden als Anlagen ausgewiesen; Optionsverkäufe werden als Verbindlichkeiten ausgewiesen. Führt die Ausübung einer Option zu einer Verrechnung in<br />

bar, wird die Differenz zwischen dem Aufgeld und den Verrechnungserlösen als realisierter Gewinn oder Verlust verbucht. Werden bei der Ausübung einer Option Wertpapiere<br />

erworben oder ausgeliefert, werden die Erwerbskosten oder Verkaufserlöse um den Betrag des Aufgelds berichtigt. Bei Glattstellung einer Optionsposition wird die Differenz<br />

zwischen dem Aufgeld und den Kosten der Glattstellung der Optionsposition als realisierter Gewinn oder Verlust verbucht. Bei Optionsverfall wird das Aufgeld als realisierter<br />

Gewinn für den Optionsverkauf bzw. als realisierter Verlust beim Optionserwerb verbucht.<br />

i) To-Be-Announced Wertpapiere (Noch bekannt zu gebende Wertpapiere, “TBA”)<br />

Hierbei handelt es sich um durch Hypotheken unterlegte Wertpapiere von staatlich unterstützten Agenturen. Diese Agenturen legen in der Regel ihre Hypothekenkredite<br />

zusammen (Pool) und veräußern Beteiligungen in dem geschaffenen Pool. Diese Wertpapiere beziehen sich auf künftige Pools dieser Agenturen, die zur künftigen Glattstellung<br />

gekauft oder verkauft werden und deren Zinssatz oder Fälligkeit noch nicht festliegt. In den Wertpapierbestand werden die TBAs getrennt offen gelegt.<br />

3. Gebühren und Kosten<br />

a) Alle Teilfonds – Aktienklassen A (acc), A (dist), B (acc) und D (acc)<br />

Die Gebühren und Kosten, die diesen Aktienklassen berechnet werden, entsprechen einem festen Prozentsatz von den gesamten Nettovermögenswerten der betreffenden<br />

Aktienklasse. Dieser feste Prozentsatz beinhaltet alle Gebühren und Kosten im Zusammenhang mit der Verwaltung dieser Aktienklassen einschließlich der<br />

Vermögensverwaltungsgebühren, Gebühren für die Betreuung der Aktionäre und sonstige Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen wie beispielsweise Gebühren der<br />

Depotbank, der registerführenden Stelle und der Übertragungsstelle; er deckt weder die Steuern ab, die auf Anlagen entrichtet werden, außergewöhnliche Aufwendungen noch<br />

jegliche erfolgsbezogene Vergütung. Darüber hinaus werden den Aktienklassen keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt, und der Vermögensverwalter übernimmt die etwaige<br />

Differenz zwischen den tatsächlich anfallenden Betriebskosten dieser Aktienklassen und dem festen Prozentsatz. Unterschreiten die tatsächlichen Betriebskosten den festen<br />

Prozentsatz, wird der Überschuss an den Vermögensverwalter gezahlt und dem Posten “Vermögensverwaltungsgebühren” zugeordnet. Überschreiten die tatsächlichen<br />

Betriebskosten den festen Prozentsatz, wird der von den Vermögensverwaltern übernommene Betrag in der konsolidierten Aufstellung des Nettovermögens und der<br />

konsolidierten Ertrags- und Aufwandsrechnung und Entwicklung des Nettovermögens gesondert als “Verzicht auf Anlageberatungsgebühren” ausgewiesen.<br />

Der jährliche Festsatz für Gebühren und Aufwendungen wird als Gesamtkostenquote bezeichnet. Die jährlichen Festsätze für jede Aktienklasse sind im Anhang angegeben.<br />

b) Alle Teilfonds – Aktien der Klasse C (acc)<br />

Der Höchstbetrag, der von den Inhabern von Aktien der Klasse C (acc) eines jeden Teilfonds zu tragenden Gesamtgebühren und -aufwendungen, ist nicht höher als ein nach oben<br />

begrenzter Prozentsatz des dieser Klasse zuzurechnenden Gesamtnettovermögens. Diese nach oben begrenzten Gebühren und Aufwendungen beinhalten<br />

Vermögensverwaltungsgebühren zuzüglich sonstiger Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen, die auf Gebühren der Depotbank, Treuhandgebühren und<br />

Buchführungsgebühren, Gebühren der Übertragungsstelle und Steuern beschränkt sind; sie decken jegliche erfolgsbezogene Vergütung nicht ab.<br />

Dieser jährliche Höchstbetrag für Gebühren und Aufwendungen wird als “Kostenquote mit Obergrenze” ausgewiesen. Diese jährlichen Höchstbeträge für jede Aktienklasse sind<br />

im Anhang angegeben.<br />

Gemäß dem letzten Prospekt vom September 2005 werden die sonstigen Aufwendungen mittlerweile vom Fonds getragen und im Rahmen der nach oben begrenzten Gebühren<br />

berücksichtigt.<br />

c) Alle Teilfonds – Aktien der Klasse X (acc) und der Klasse X (dist)<br />

Für die Aktienklasse X (acc) und X (dist) wird ein anteilsmäßiger Betrag der Depot- und Buchführungsgebühren berechnet, die diesem Teilfonds zuzuordnen sind.<br />

Der Vermögensverwalter zahlt alle anderen Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen, die dieser Klasse zuzuordnen sind, ausschließslich der erfolgsbezogenen Vergütung. Der von<br />

den Aktionären der Klasse X (acc) und X (dist) zu tragende Höchstbetrag der Betriebs- und Verwaltungsaufwendungen eines Teilfonds überschreitet nicht den Höchstbetrag, der<br />

dieser Klasse zuzuordnen ist, wie im Anhang angegeben.<br />

Die jährliche Management-und Beratungsgebühr, die im Regelfall für die Aktienklasse X (acc) und X (dist) zu zahlen ist, wird verwaltungsmäßig erhoben und von der<br />

Hauptvertriebsstelle oder dem betreffenden Unternehmensbereich von J. P. Morgan Chase & Co. direkt vom Aktionäre eingezogen.<br />

Gemäß dem letzten Prospekt vom September 2005 werden die Treuhand- und Übertragungsstellengebühren, Steuern sowie sonstigen Aufwendungen mittlerweile vom Fonds<br />

getragen und im Rahmen der nach oben begrenzten Gebühren berücksichtigt.<br />

d) Erfolgsbezogene Vergütung<br />

Gemäß dem Vermögensverwaltungsvertrag hat der Vermögensverwalter Anspruch auf eine jährliche erfolgsbezogene Vergütung (die “erfolgsbezogene Vergütung”) aus dem<br />

Nettovermögen bestimmter einzelner Teilfonds oder bestimmter Aktienklassen, wie im Anhang dieses Prospekts näher beschrieben, in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes (der<br />

“Satz der erfolgsbezogenen Vergütung”, wie im Anhang zu diesem Prospekt näher beschrieben) vom Ertrag der Aktienklasse (wie nachstehend definiert), der den<br />

Benchmark-Ertrag (den “Mehrertrag”) übersteigt. An jedem Bewertungstag wird, sofern erforderlich, für die erfolgsbezogene Vergütung des vorangegangenen Bewertungstages<br />

eine Rückstellung gebildet, wobei die endgültige Zahlung der erfolgsbezogenen Vergütung jährlich erfolgt.<br />

Ertrag einer Aktienklasse<br />

An jedem Bewertungstag wird für jede Klasse eines Teilfonds, für die eine erfolgsbezogene Vergütung anfällt, unter Abgrenzung aller entstandenen Gebühren und Ausgaben<br />

(einschließlich der auf die einzelnen Aktienklassen entfallenden jährlichen Verwaltungs- und Beratungsgebühren sowie Betriebs- und Verwaltungsausgaben in Höhe des jeweiligen<br />

Satzes wie sie im Anhang zu diesem Prospekt festgelegt ist) der jeweilige Nettoinventarwert um etwaige Zeichnungen und Rücknahmen angepasst, die vor 14:30 Uhr (MEZ) an<br />

diesem Bewertungstag eingehen. Eine bis zu diesem Tag im Hinblick auf die Aktienklasse akkumulierte angefallene erfolgsbezogene Vergütung wird sodann dem<br />

Nettoinventarwert zugerechnet (der “angepasste Nettoinventarwert”). Zur Ermittlung der erfolgsbezogenen Vergütung wird der “Ertrag einer Aktienklasse” an jedem<br />

Bewertungstag aus der Differenz zwischen dem jeweils festgestellten Nettoinventarwert (angepasst um die Hinzufügung einer angefallenen erfolgsbezogenen Vergütung) und dem<br />

angepassten Nettoinventarwert an dem vorangegangenen Bewertungstag berechnet, ausgedrückt als Ertrag auf der Grundlage des am vorangegangenen Bewertungstag<br />

berechneten Angepassten Nettoinventarwertes für diese Klasse.<br />

Entstehen der erfolgsbezogenen Vergütung<br />

Sofern der Ertrag einer Aktienklasse den jeweiligen Benchmark-Ertrag (wie im Anhang zu diesem Prospekt beschrieben) übersteigt, wird die aufgelaufene erfolgsbezogene<br />

Vergütung erhöht, indem der Satz der erfolgsbezogenen Vergütung mit dem Mehrertrag und mit dem am vorangegangenen Bewertungstag berechneten angepassten<br />

Nettoinventarwert für diese Klasse multipliziert wird. Sofern der Ertrag einer Aktienklasse den jeweiligen Benchmark-Ertrag nicht übersteigt, wird die aufgelaufene<br />

erfolgsbezogene Vergütung reduziert (aber nicht unter Null), indem der Satz der erfolgsbezogenen Vergütung mit dem negativen Mehrertrag und mit dem am vorangegangenen<br />

Bewertungstag berechneten angepassten Nettoinventarwert für diese Klasse multipliziert wird. Nach einem Zeitraum von mehreren Bewertungstagen mit negativem Mehrertrag,<br />

wodurch sich die aufgelaufene erfolgsbezogene Vergütung auf Null reduziert hat, fällt keine neue erfolgsbezogene Vergütung bis zu dem Zeitpunkt an, zu dem der seit dem Beginn<br />

des Geschäftsjahres erzielte kumulative Ertrag einer Aktienklasse den kumulativen Benchmark-Ertrag übersteigt. Ergibt sich für ein Geschäftsjahr kein Anspruch auf eine<br />

erfolgsbezogene Vergütung, so entsteht in dem darauf folgenden Geschäftsjahr erst ab dem Zeitpunkt wieder ein Anspruch auf eine erfolgsbezogene Vergütung, zu dem der<br />

Nettoinventarwert pro Aktie höher ist als der an dem letzten Bewertungstag des letzten Geschäftsjahres, für das sich ein Anspruch auf eine erfolgsbezogene Vergütung ergeben hat.<br />

Eine zu einem Bewertungstag aufgelaufene erfolgsbezogene Vergütung findet ihren Niederschlag in dem Nettoinventarwert pro Aktie, der als Grundlage für die Zeichnung und<br />

Rücknahme von Aktien dient.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!