21.12.2012 Aufrufe

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick über ingenieur<strong>biologische</strong> Bauweisen<br />

Standortbedingungen. Im Laufe der Zeit durchwurzeln die Pflanzen das eigentliche<br />

Deckwerk und durchdringen nach der Verlegung mit Wurzeln und Rhizomen die darunter<br />

liegende Substratschicht. Dadurch bewirken sie eine intensive Verklammerung<br />

und Verankerung mit dem Untergrund. Das Vegetative Deckwerk stellt einen idealen<br />

Lebensraum für die Ansiedlung von Pflanzen und Tieren dar.<br />

Eingesetzt wird Vegetatives Deckwerk an Standorten, an denen bisher leichte bis mittelschwere,<br />

klassische Deckwerke Verwendung fanden. Dies sind vorrangig Schifffahrtskanäle,<br />

tideabhängige Flussufer und erosionsgefährdete Ufer von Talsperren<br />

(Bestmann GmbH, 1994). Auch in innerstädtischen Gebieten hat das Deckwerk viele<br />

Vorteile gegenüber herkömmlichen Varianten.<br />

Um hinsichtlich der Belastungskriterien Strömung, Absunk und Wellenhöhe die gleiche<br />

Stabilität wie bei einer losen Steinschüttung zu erreichen, wird nur etwa ein Drittel<br />

der Deckwerksstärke benötigt 20 . Die geringere Dicke wirkt sich auf den Erdabtrag<br />

der zu befestigenden Böschung aus, d.h., es sind weniger Massen zu transportieren.<br />

Während traditionelle Ausführungen als Schwergewichtsbauwerke den hydraulischen<br />

Belastungen widerstehen, basiert der Belastungswiderstand des Vegetativen<br />

Deckwerks auf dem Zusammenhalt des Verbundkörpers.<br />

Ausführung:<br />

Die vorgezüchteten Vegetationsmatten werden zweckmäßigerweise meist über den<br />

Wasserweg zur Einbaustelle transportiert und mit einem Hebegerät und untergehängter<br />

Rahmentraverse auf der vorbereiteten, fein planierten Böschung ausgelegt.<br />

Die Standsicherheit der Böschung aus bodenmechanischer Sicht muss dabei vorausgesetzt<br />

werden. Die Böschungsneigung sollte nicht größer als 1:3 sein.<br />

Die untere und obere Kante des Vegetativen Deckwerks wird jeweils in die Böschung<br />

eingebunden und das gesamte Element durch eingeschlagene Holzpflöcke fixiert. Seitens<br />

des Herstellers wird empfohlen, das Deckwerk oberhalb der Wasserwechselzone<br />

bis zur vollständigen Anwurzelung zu bewässern. Die großformatigen Elemente gestatten<br />

einen zügigen Arbeitsablauf mit geringer manueller Tätigkeit. Unter die Längsund<br />

Querstöße können eventuell Filtermatten gelegt werden. Innerhalb kurzer Zeit<br />

verwachsen die Pflanzen der jeweils angrenzenden Deckwerksmatten untereinander<br />

und verbinden somit die Einzelelemente zu einer homogenen, durchwurzelten Matratze,<br />

die sich auch mit der benachbarten Vegetation durchmischt und mittelfristig ins<br />

Landschaftsbild integriert wird.<br />

Zusammensetzung des Vegetativen Deckwerks:<br />

• PE-Netz (Durchmesser 5 mm) mit Maschenweite 50 × 50 als Hülle<br />

• PA-Wirrvlies (oben)<br />

20 Vergleich zwischen Vegetativem Deckwerk aus Metallhüttenschlacke und Lava (3,46 kg/dm 3 ) mit<br />

Steinschüttung aus Basalt (2,8 kg/dm 3 ) unter Berücksichtigung der Trockenrohdichte und des Hohlraums<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!