21.12.2012 Aufrufe

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

Vertieferarbeit - Alternative technisch-biologische Ufersicherungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.2 Lebendbau<br />

Methoden zur Ufersicherung<br />

Mit Lebendbau bezeichnet man Bauweisen, bei denen wuchsfähige Pflanzenteile oder<br />

ganze Pflanzen als Baumaterialien verwendet werden (BRETSCHNEIDER et al., 1982).<br />

Durch den Lebendbau an Gewässern soll eine Pflanzendecke erhalten oder hergestellt<br />

werden, die nicht nur Uferböschungen und Vorländer vor Erosion sichert,<br />

sondern auch ökologisch in das Landschaftsbild passt und wertvolle Lebensräume<br />

für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten schafft. Die Wirksamkeit des Lebendbaus als<br />

Profilsicherung liegt in der fortlaufenden Durchwurzelung und Festigung des Bodens,<br />

in seinem flächendeckenden Schutz der Böschungen und in der Selbstregeneration<br />

(LANGE et al., 1989).<br />

Nach ihrer Fertigstellung sind Lebendbauten nicht - wie ein großer Teil der Totbauten<br />

- der Verwitterung und der Abnützung ausgesetzt, sondern werden im Laufe ihrer<br />

Entwicklung zunehmend stabiler. Sie bleiben nachhaltig funktionsfähig, da sie in der<br />

Lage sind, kleinere Beschädigungen selbstständig auszugleichen (Regeneration), sich<br />

veränderten Bedingungen in gewissem Maße anzupassen und sich schließlich zu<br />

ausgedehnten, wirksamen und stabilen Systemen weiterzuentwickeln (vgl. Kap. 3.5).<br />

Dies hat den Nachteil, dass der lebende Baustoff Pflanze zunächst nur geringe Schutzwirkung<br />

aufweist, die allmählich zunimmt und nicht selten erst nach mehreren<br />

Jahren ihr Optimum erreicht (vgl. Abb. 31). Eine erfolgreiche Durchwurzelung und<br />

Pflanzenentwicklung kann nur erwartet werden, wenn die Standortverhältnisse (Bodenart,<br />

Klimaverhältnisse, Artenvorkommen, Wasserstände) gründlich untersucht<br />

wurden, damit standortgerechte, langlebige Pflanzenbestände zum Einsatz kommen<br />

können. Es sollen, soweit möglich, immer einheimische, örtlich vorhandene<br />

Pflanzenarten verwendet werden, wobei auch auf eine gewisse Artenkombination<br />

zu achten ist, da sich sonst Monokulturen ausbilden können. Der Lebenszyklus der<br />

Pflanzen, also ihr Entwicklungsrythmus, bestimmt den Zeitpunkt der Bauausführung.<br />

Aussaaten werden in der Vegetationszeit ausgeführt, Arbeiten mit Gehölzen während<br />

der Vegetationsruhe im Winter (Institut für Konstruktiven Wasserbau in Zusammenarbeit<br />

mit dem ÖWAV, 1995).<br />

Abbildung 31: Zeitlicher Verlauf von Sicherheit und Risiko ingenieur<strong>biologische</strong>r Bauweisen<br />

im Vergleich zu Hartbauweisen (STERN, 1993)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!